dc.contributor.author
Kramer, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:43:09Z
dc.date.available
2014-11-13T11:47:29.003Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5350
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9549
dc.description.abstract
Mast-Zellen (MC) sind im zentralen Nervensystem (ZNS) zahlreicher Vertebraten
nachzuweisen und lassen sich hauptsächlich in der Dura mater und den
Leptomeningen aber auch intraparenchymal, etwa im Thalamus, finden. In
tierexperimentellen Modellen einiger neuroinflammatorischer Prozesse, wie
beispielsweise der multiplen Sklerose oder Sekundärschädigungen nach
zerebralen Insulten, sind Belege für eine wesentliche Beteiligung von MC an
der Exazerbation des Entzündungsverlaufes gefunden worden. Dies führte zu
Mutmaßungen über eine potentiell schädigende Rolle von MC in diesen
Zusammenhängen mit resultierender Ausdehnung des neuronalen Zelluntergangs
durch proinflammatorische Mechanismen. Über ihre möglichen physiologischen
Funktionen im ZNS herrscht jedoch nach wie vor weitgehend Unklarheit. In
dieser Arbeit konnte erstmals ein gesteigerter Untergang periläsionaler
Neurone nach einer mechanischen ZNS-Läsion bei MC-defizienten KitW/W-v Mäusen
im Vergleich zum Wildtyp nachgewiesen werden. Ferner ließ sich periläsional
eine signifikant gesteigerte Entzündungsreaktion mit vermehrtem Nachweis von
Mikroglia/Makrophagen sowie eine ausgedehntere T-Zell-Infiltration und
reaktive Astrogliose bei MC-defizienten Mäusen beobachten. Es wurde zudem eine
bedeutsame Steigerung der Proliferation von Mikroglia/Makrophagen und
Astrozyten im Läsionsgebiet nachgewiesen. Parallel dazu fanden sich in einem
weiteren MC-defizienten Mausstamm (KitW-sh/W-sh) vergleichbare Resultate mit
gesteigerter Präsenz von Mikroglia/Makrophagen und T-Zellen früh postläsional
und einer ausgedehnteren Astrogliose nach ZNS-Läsion. In weiteren Experimenten
führte die Abwesenheit einer wichtigen MC-spezifischen Protease, der Chymase
‚murine Mastzell-Protease-4‘ (mMCP-4), in mMCP-4-/- ‚knockout‘ Mäusen zu einer
signifikant gesteigerten postläsionalen T-Zell-Infiltration und Astrogliose.
Abschließend führte die Inhibition von mMCP-4 durch lokale Applikation eines
Chymase-Inhibitors nach mechanischer ZNS-Läsion zu einer vergleichbar
ausgedehnteren Entzündungsreaktion mit erhöhter Zahl nachweisbarer
Mikroglia/Makrophagen und gesteigerter Astrogliose. Diese Ergebnisse weisen
darauf hin, dass MC nach einem ZNS-Trauma, im Gegensatz zu Beobachtungen in
anderen Modellen von ZNS-Schädigungen, protektive Funktionen durch eine
Reduktion der postläsionalen Entzündung ausüben können. Diese
antiinflammatorische Modulation des Entzündungsverlaufes scheint dabei
zumindest teilweise durch die Protease mMCP-4 vermittelt zu sein.
de
dc.description.abstract
Mast cells (MC) can be detected in the central nervous system (CNS) of many
vertebrates where they are mostly located in the dura mater and the
leptomeninges, but they are also found within the parenchyma, for example in
the thalamus. Data from experimental models of several neuroinflammatory
pathologies such as multiple sclerosis or secondary damage after stroke
indicate a fundamental role of MC in the exacerbation of the inflammation.
Thus, a potentially detrimental role of MC in these processes resulting in
excessive neuronal damage by pro-inflammatory mechanisms was speculated.
However, knowledge about possible physiological MC functions within the CNS is
limited. Here, we show that neurodegeneration after a mechanical CNS lesion is
increased in MC-deficient KitW/W-v mice. Furthermore, significantly increased
CNS inflammation in terms of increased presence of microglia/macrophages,
T-cell infiltration and reactive astrogliosis was found in MC-deficient mice.
Also the number of proliferating microglia/macrophages and astrocytes around
the lesion site is significantly increased. In parallel, consistent results
were found in a different MC-deficient mouse strain (KitW-sh/W-sh) which
displayed an increased presence of microglia/macrophages and T-cells early
after CNS trauma and a significantly more extensive reactive astrogliosis.
Further analysis revealed that the lack of an important MC-specific protease,
i.e. the chymase ‘mouse mast cell protease-4’ (mMCP-4), resulted in a
substantial increase of T-cell infiltration and astrogliosis after CNS lesion
in mMCP-4-/- knockout mice. Finally, after inhibition of mMCP-4 by local
injection of a chymase inhibitor after brain trauma, a comparably more
extensive inflammation with increased macrophage/microglia numbers and
astrogliosis was observed. These data suggest that in contrast to previous
findings in other CNS pathologies, MC can exert protective functions after CNS
trauma by suppressing exacerbated inflammation. This modulatory effect on the
postlesional inflammatory reaction seems to be at least partially mediated by
mMCP-4.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
entorhinal cortex lesion
dc.subject
murine mast cell protease-4
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Reduktion der posttraumatischen Entzündungsreaktion des zentralen
Nervensystems durch die mastzell-spezifische Chymase murine Mastzellprotease-4
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097303-3
dc.title.translated
Reduction of post-traumatic brain inflammtion by the mast cell-specific
chymase mouse mast cell protease-4
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097303
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015669
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access