dc.contributor.author
Rothe, Jan Holger
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:42:36Z
dc.date.available
2008-04-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5324
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9523
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Fragestellung
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung und Ausblick
7\. Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Zielsetzung: Eine präzise und zuverlässige Beschreibung solider Tumoren stellt
einen integralen Bestandteil bei der Planung, Durchführung und Auswertung
einer Therapie dar. In den letzten Jahren hat das Vorgehen nach RECIST
(Response Evaluation Criterias In Solid Tumors) sowohl im Rahmen klinischer
Studien und als auch bei der Evaluation einer Individualtherapie eine weite
Verbreitung gefunden. Diesem Konzept zufolge wird die Tumorlast anhand des
maximalen Diameters einzelner Läsionen berechnet. In der vorliegenden Arbeit
wurde eine Berechnung der Tumorlast durch ein Vorgehen nach den RECIST –
Kriterien mit einer Tumorvolumetrie durch verschiedene Segmentationsverfahren
bei der Beurteilung solider Tumoren verglichen. In einem experimentellen Teil
wurde zunächst an einem Phantommodell exemplarisch der Stellenwert von
Bildrekonstruktionsparametern untersucht. Anschließend wurden in einer
retrospektiven Untersuchung an einem Kollektiv von Patienten mit
gastrointestinalen Primärmalignomen die Reproduzierbarkeiten dieser
Vorgehensweisen bei der Bestimmung des Volumens von Lebermetastasen
miteinander verglichen. Es erfolgte außerdem eine Verlaufsbeuteilung unter
systemischer Therapie durch eine Metastasenvolumetrie sowie durch die RECIST –
Kriterien. Material und Methoden: An einem Modell kugelförmiger
Präzisionsphantome wurde in einer Hochkontrastsituation (Phantomdurchmesser:
4-30mm) der Einfluss verschiedener Faltungskerne bei 1,25mm Schichtdicke sowie
in einer Niedrigkontrastsituation (Phantomdurchmesser: 8-30mm) der Einfluss
verschiedener Schichtdicken zwischen 0,625mm und 3,6mm auf das errechnete
Volumen untersucht. Die mittleren absoluten Fehler wurden als Ausdruck der
Präzision, die mittleren prozentualen Abweichungen der Einzelmessungen vom
Mittelwert als Ausdruck der Reproduzierbarkeiten der einzelnen Messverfahren
quantifiziert. Anschließend erfolgte bei 50 Patienten (23 Pankreaskarzinomen,
27 Kolonkarzinomen) eine dreifache Beurteilung des Volumens von insgesamt 120
Lebermetastasen. Als Maß für die Reproduzierbarkeit der Messungen wurde die
mittlere Standardabweichung bei der Volumenbestimmung für jedes Verfahren
separat bestimmt. Bei 30 Patienten wurden 80 Lebermetastasen unter
systemischer Therapie im Verlauf (Intervall: 1 – 10 Monate; Median: 3,5
Monate) anhand des Metastasenvolumens und nach RECIST beobachtet. Ergebnisse:
Durch die Wahl des Verfahrens konnte sowohl in der Hoch- als auch in der
Niedrigkontrastsituation das Ergebnis der Volumenbestimmung der Phantome
signifikant beeinflusst werden. In der Hochkontraststudie wurden mittlere
absolute Fehler zwischen 4,5% und 11,2% bei einer Volumetrie und zwischen 7,2%
und 21,5% beim dem Vorgehen nach RECIST beobachtet. Die mittleren prozentualen
Abweichungen der Einzelmessungen lagen bei einer Volumetrie zwischen 4,0% und
14,6%, beim Vorgehen nach RECIST zwischen 6,6% und 17,2%. In der
Niedrigkontraststudie betrugen die mittleren absoluten Fehler bei einer
Volumetrie zwischen 1,4% und 8,3%, bei dem Vorgehen nach RECIST zwischen 7,6%
und 10,2%. Die mittleren prozentualen Abweichungen der Einzelmessungen einer
Volumetrie lagen zwischen 3,8% und 12,1%, bei einer Volumenbestimmung anhand
des maximalen Diameters zwischen 13,4% und 17,9%. Die Lebermetastasen wiesen
Volumina zwischen 0,209cm³ und 58,185cm³ und maximale Durchmesser zwischen
11mm und 65mm auf. Im Vergleich zum maximalen Durchmesser erlaubte eine
direkte Quantifizierung des Volumens von Lebermetastasen eine besser
reproduzierbarere Bestimmung ihres Volumens. Die Reproduzierbarkeiten beider
Vorgehensweisen unterschieden sich signifikant (p < 0,001). Bei 17% bis 21 %
der im Verlauf beobachteten Patienten differierte die Bewertung des
Krankheitsverlaufes zwischen einer Anwendung der RECIST – Kriterien und einer
Volumetrie. Bei einer Verlaufsbeobachtung anhand einer Metastasenvolumetrie
wurde bei allen unterschiedlich bewerteten Patienten im Vergleich zu den
RECIST – Kriterien ein Krankheitsprogress detektiert. Die Bewertung des
Verlaufes unter systemischer Therapie wies zwischen zwei der drei
Segmentationsverfahren und einer Klassifikation nach RECIST einen
signifikanten Unterschied auf (p<0,05). Schlussfolgerungen: Die Evaluation
einer systemischen Therapie wird durch die Wahl des radiologischen
Messverfahrens in entscheidender Weise beeinflusst. Durch eine Quantifizierung
des Tumorvolumens ist es möglich das Wachstumsverhalten solider Tumoren
reliabler zu bewerten und zu einem früheren Zeitpunkt Aussagen über den Erfolg
einer systemischen Therapie abzuleiten. Weitere Untersuchungen sind notwendig
um über den Stellenwert von Volumetrieverfahren im klinischen Alltag zu
entscheiden.
de
dc.description.abstract
Purpose A precise and reliable assessment of solid tumors is an integral part
of the planning, development and evaluation of a systemic therapy. Recently
the advancement of RECIST-Criteria is widely adopted in the evaluation of
clinical trails as well as in individual therapy procedures. Following RECIST,
mean tumor burden is calculated based on the maximal diameter of all target
lesions. Aim of this investigation was to compare an assessment of mean tumor
load by volumetric measurement, performed by different segmentation
algorithms, with an evaluation of tumor response to treatment following
RECIST. In an experimental part of the study the value of different
reconstruction parameters was analyzed. Subsequently the repeatability of the
volume measurement of liver metastases estimated by different reconstruction
algorithms was compared retrospectively in a collective of patients with
gastrointestinal primary malignant tumors. Finally response to treatment
during systemic chemotherapy was evaluated by a volumetric representation of
liver metastases and by application of RECIST. Material and Methods In a
phantom study different sizes of spherical polyamide nodules were examined in
an high contrast (diameter : 4-30mm) and low contrast surrounding (diameter
8-30mm) with 16-slice-multidetector-CT. Different reconstruction algorithms
were applied in the high contrast study, different slice thicknesses (between
0.625mm and 3.6mm) in the low contrast study for raw data reconstruction. For
the measurement procedures mean percental error and mean percental variances
of the singular measurements were assessed for each method separately in terms
of precision and repeatability. A total of 50 patients (23 pancreatic, 27
colorectal carcinomas) with 120 liver metastases were examined and the volume
of the metastases was determined three times by each method. Mean standard
deviation of the volume measurements was quantified for each method as a term
of repeatability concerning the method of Bland-Altman. A group of 30 patients
with 80 metastases were evaluated during a systemic therapy (follow up
interval: 1-10 month, mean: 3.5 month). The classification was accomplished by
a volumetric representation of the metastases and by the use of RECIST.
Results The segmentation method in the high and low contrast surrounding
significantly impaired the result of the volume quantification in the phantom
study. In the high contrast study mean absolute errors between 4.5% and 11.7%
were found by a volumetry and between 7.2% and 21.5% by the application of
RECIST. Mean percental variances of the singular measurements were between
4.6% and 14.6% for a volumetric and between 6.6% and 17.2% for a measurement
according to RECIST. The low contrast study showed mean absolute errors for a
volumetry between 1.4% and 8.3% and between 7.6% and 10.2% following RECIST.
Mean percental errors of the singular measurements were observed between 3.8%
and 12.1% for a volume measurement and between 13.4% and 17.9% for a volume
calculated with the maximum diameter. Volume of the liver metastases ranged
from 0.209cm³ to 58.185cm³ and diameters from 11mm to 65mm (mean 26mm) in the
patient study. In comparison to RECIST a segmentation allowed a higher
repeatable volume quantification of the liver metastases. Repeatability
between three-dimensional methods and RECIST varied significantly (p<0.001).
In 17% to 21% of the patients the evaluation of response to treatment showed
differences between volumetry and RECIST. In all of those patients a
volumetric assessment of response to treatment lead to the detection of a
disease progression instead of a stable status. The classification of response
to treatment by systemic therapy varied significantly between two of the
segmentation procedures and RECIST (p<0.005). Conclusion The evaluation of a
systemic therapy could be considerably influenced by the choice of the
measurement method. A volumetric assessment of tumor response to treatment
allows a more reliable quantification of an increase in tumor burden and
therefore the possibility to earlier predicate the result of a systemic
therapy. More investigation will be necessary to declare the importance of
volumetric methods in the clinical application.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver metastases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Volumenquantifizierung solider Tumoren in der Mehrzeilen-
Spiralcomputertomographie am Beispiel von Lebermetastasen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R.- J. Schröder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J.-M. Langrehr
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Nico Hidajat
dc.date.accepted
2008-06-01
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003706-4
dc.title.translated
Volume quantification of solid tumors with multidetector-computed tomography
in consideration of liver metastases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003706
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/254/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003706
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access