Zielsetzung: Das Ziel der Studie war es die funktionellen Ergebnisse und Langzeitprognosen von Patienten nach Behandlung einer akuten Endophthalmitis (AE) zu beurteilen. Es handelt sich um eine klinische Beobachtungsstudie. Ausgewertete Patienten: In dieser Arbeit wurden 129 Augen von 122 Patienten mit AE evaluiert, basierend auf dem Patientengut der Augenklinik der Charité, Campus Benjamin Franklin zwischen 1991 und 2004. (1) Methoden: Bei dieser retrospektiven institutionellen Analyse wurden 129 Augen von 122 Patienten mit AE betrachtet. Die Patienten hatten ein Follow-up nach über 4 Monaten, im Mittel 23 Monate (4-35 Monate) nach Behandlung. Das Durchschnittsalter der Patienten zum Zeitpunkt der Behandlung war 61 Jahre (8 Monate bis 94 Jahre). Die Therapie erfolgte in 19 von 129 (15 %) der Fälle mit intraokularer Injektion von Antibiotika und bei 85 von 129 (66 %) der Fälle mit Vitrektomie in Kombination mit intraokularer sowie topischer postoperativer Antibiotikatherapie. (1) Ergebnisse: Die häufigsten Komplikationen waren Retina- oder Choroideaabhebungen mit 30 von 129 Augen (23 %), gefolgt von Glaskörperblutungen oder Netzhauteinblutungen mit 19 von 129 (15 %), und rezidivierender Endopthalmitis mit 13 von 129 Augen (10 %). Bei 35 von 129 Augen (27 %) der Fälle kam es zu einer sekundären Erhöhung des Augeninnendrucks, es mussten 7 von 129 Augen (5 %) operiert werden. Im Verlauf kam es zu 8 sekundären Enukleationen bei rezidivierenden Endophthalmitiden oder unkontrollierbaren Infektionen. Die höchste Nachweisrate mit positiven mikrobiologischen Ergebnissen wurde bei Probenentnahme aus Vorderkammer und Glaskörper erreicht, bei 28 von 42 Proben (67 %). Die am häufigsten gefundenen Erreger waren koagulase negative Staphylokokken. 9 Patienten verstarben. Im Vergleich zur Aufnahmeuntersuchung erreichten 81 von 120 verbleibenden Augen (68 %) bei Follow-up einen verbesserten Visus und 26 von 120 (22 %) verschlechterten sich, darunter 16 Enukleationen. Schlussfolgerungen: Die akute Endophthalmitis ist eine seltene jedoch schwere Erkrankung mit einem potentiell desaströsem funktionellem Ergebnis für die betroffenen Augen. In unserer Studie erreichten 68 % der Augen verbesserte Visuswerte nach Behandlung. Dabei wurden variable Therapieregime auf den jeweiligen Fall angepasst, abhängig von Schwere, Ursache sowie Verlauf der Endophthalmitis. (1)
Objective: The aim of the study was to assess the functional results and long- term visual prognosis in patients treated for acute endophthalmitis (AE). Design: Observational clinical series. Participants: Evaluation of 129 eyes of 122 patients with AE treated between 1991 and 2004. The study is based on data base of the „Augenklinik der Charité”, Campus Benjamin Franklin between 1996 and 2004. (1) Methods: This retrospective institutional analysis included 129 eyes of 122 with AE and a minimum follow-up of 4 months. The patients had a mean follow-up of 23 months (4-135 months) and a mean age of 61 years (8 months-94 years) at the time of treatment. Treatment included intraocular injection of antibiotics alone in 19 cases of 129 (15 %) and vitrectomy combined with intraocular and topical postoperative antibiotics in 85 of 129 cases (66 %). (1) Results: The most frequent complications were retinal or choroidal detachment 30 eyes of 129 (23 %), vitreous or retinal hemorrhages 19 eyes (15 %), and recurrent endophthalmitis 13 eyes (10 %). Secondary glaucoma observed in 35 cases of 129 eyes (27 %), but 7 eyes (25 %) had to be operated. Eight eyes had to be enucleated because of recurrent and uncontrollable infection. Positive microbiological results were achieved in 28 of 42 probes (67 %) in specimens of vitreous body and anterior chamber. The most common isolate was Staphylococcus. 9 patients died. At the end of follow-up, visual acuity was reduced in 26 eyes of 120 (22 %) including 16 enukleations, and improved visual acuity in 81 eyes of 120 (68 %). (1) Conclusions: AE is a rare but severe disease with a potentially deleterious outcome in affected eyes. In our series, 68 % of all eyes had improved postoperative visual acuity following various treatment regimens, depending on the severity of each case. (1)