dc.contributor.author
Bertrand, Audrey
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:39:14Z
dc.date.available
2014-02-12T12:45:51.205Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5285
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9484
dc.description.abstract
Exhumation of the Eastern Alps was largely localized within the Tauern Window,
a thermal and structural dome located north of the Dolomite indenter and
formed from the Oligocene to the Late Miocene times. The Tauern Window is
composed by two main sub-domes that are dominated by upright folds. In
particular, the western sub-dome is marked by upright folds, which
reconstructed amplitudes attained more than 30 km. The western and eastern
margins are delimited by the major Brenner and Katschberg normal fault
systems, respectively. The presence of the upright folds in the internal parts
of the Tauern Window and of the major normal faults at its borders suggest
that both N-S shortening and E-W extension played an important role during the
exhumation history of the Tauern Window. This study attempts to assess the
relative contribution of folding and erosion and of orogen-parallel extension
during exhumation by a combined analysis of (1) the spatial and temporal
evolution of late cooling of the Tauern Window, using apatite and zircon
fission track ages; (2) the late, brittle deformation structures of the Tauern
Window, providing new investigations of fault analyses and paleostress fields;
and (3) the modelled, thermal evolution of a folded lithosphere based on 2D-
thermal modelling, which predicts the surface distribution of fission track
ages as a function of uplift rate and initial thermal state. Cooling-age
distribution based on previous and new apatite and zircon fission track ages
indicate a heterogeneous cooling history along the Tauern Window. In general,
ages of the western sub-dome are younger than ages in the eastern Tauern
Window. Zircon fission track ages indicate that the eastern and western sub-
dome were exhumed at similar rates between 22 and 12 Ma while apatite fission
track ages indicate that after 12 Ma, the western sub-dome was exhumed at
higher rates compared to the eastern sub-dome. Apatite and zircon fission
track ages show elongate, concentric distribution following the map trace of
the main axial planes of the folds, with younger ages in the core of the
western sub-dome and more heterogeneous distributions in the eastern sub-dome.
These distributions suggest that folding and erosion were responsible for the
exhumation of the Tauern Window. Brittle inversion and paleostress fields
reveals a zoning within the Tauern Window with predominant strike-slip states
of stress in the core of the investigated area, while the eastern and western
margins of the dome are dominated by extensional regimes, with E-W to WNW-ESE
extensional direction. Little evidence of compressive stress field has been
highlighted, suggesting that brittle compressive structures that formed during
folding have been eroded since. During Late Miocene times, exhumation of the
Tauern Window was mainly driven by E-W extension taking place along the
Brenner and Katschberg normal fault systems and accommodated in the central
part of the Tauern Window by major conjugate strike-slip faulting that was
yielding N-S shortening. Furthermore, results of 2D-thermal models that
describe the thermal evolution of a crustal lithosphere undergoing folding and
erosion indicate that a two-stage deformation history lead to a belle shape of
low thermochronometer ages with younger ages where the maximum of exhumation
exists. The first stage is marked by high uplift rates (2 mm.yrs-1), lasting
for ca. 10 Myrs, and bringing deep hot material to the surface, while the
second event is marked by lower uplift rates (0,325 mm.yrs-1), lasting from 20
Myrs, allowing the re-equilibration of the previous folded isotherms. This
two-stage deformation history would explain both the fission track data
results and the brittle deformations structures found in the Tauern Window.
Formation of upright folds and deformation of the isotherms occurred during
the first stage of deformation, which is mainly driven by folding and erosion
and substantial extension along the Brenner and Katschberg normal fault
systems. Brittle N-S compressive structures that were associated to the
folding event were eroded since. The second stage is mainly driven by orogen-
parallel extension and strike-slip faulting. During this second stage,
equilibration of the isotherms occurred providing the present-day cooling
pattern observed in the Tauern Window. Brittle extensional and strike-slip
fault measured in the field witness this second event and show that E-W to
WNW-ESE extension mainly occurred along the Brenner and Katschberg normal
fault systems while strike-slip faulting consistent with N-S shortening
accommodated the deformation in the central Tauern Window.
de
dc.description.abstract
Die Exhumierung der Ostalpen, lokalisiert im Tauernfenster, erfolgte vom
Oligozän bis zum späten Miozän. Das Tauernfenster ist ein thermischer und
struktureller Dom, der nördlich des Dolomiten Indenters und südlich der
Nördlichen Kalkalpen liegt. Ost-West gerichtete Extension ist entlang dem
westlichen (Brenner Abschiebung) und östlichen Ende (Katschberg Abschiebung)
des Fensters dokumentiert. Gleichzeitig zu der Ost-West Extension erfolgte
eine Nord-Süd gerichtete Kompression, die sich durch einen intensiven
Faltenbau im Inneren des Tauernfensters widerspiegelt. Im westlichen Bereich
des Fensters erreichten die aufrechten Falten eine Amplitude von mehr als 20
km. Das gleichzeitige Vorkommen der Falten im inneren und der Abschiebungen
entlang des äusseren Tauern Fenster suggeriert, dass die N-S gerichtete
Verkürzunng und die E-W gerichtete Extension einen wesentlichen Beitrag zur
Exhumierung des gesamten Fensters mit Beitragen hat. Das Ziel dieser
Dissertation ist den relativen Beitrag von Faltung, Erosion und der orogen-
parallelen Extension mithilfe einer Kombination von Methoden zu bestimmen.
Folgende methodische Ansätze wurden in dieser Arbeit verfolgt: (1) Die
räumliche Anordnung und die zeitliche Entwicklung der Miozänen Abkühlung des
Tauernfensters, basierend auf Apatit- und Zirkonspaltspuralter; (2) Die
Analyse von späten spröden Strukturen im Tauernfensters mit Hilfe neuer
tektonischer Analyseverfahren und Paläostress Inversion; (3) Durch numerischer
Modellierung der 2D-thermischen Entwicklung der verfalteten Lithosphäre. Diese
Modellierung prognostiziert die Verteilung der Spaltspurdaten an der
Oberfläche mit Berücksichtigung von Hebungsrate und Initiale thermischen
Bedingungen. Das Abkühlaltermuster, aufbauend auf bereits existierenden und
eigenen Spaltspuraltern, enthüllt eine heterogene Abkühlungsgeschichte des
Tauernfensters. Die Abkühlung des westlichen Tauernfensters ist überwiegend
jünger und erfolgte bei größeren Hebungsraten als im östlichen Tauernfensters
(Hochalm Dom). Zirkonspaltspuralter zeigen, dass zwischen 22 und 12 Myrs das
westliche und östliche Tauernfester mit ähnlichen Hebungsraten exhumiert
wurde. Apatitspaltspuralter zeigen, dass vor 12 Myrs das westliche
Tauernfester mit höheren Hebungsraten exhumiert wurde. Die Abkühlaltermuster
zeigen längliche, konzentrische Muster, parallel zur axialen Ebene der Tauern
Dome, mit jüngeren Altersgruppen in den Kern der westlichen Tauernfenster und
einer homogeneren Verteilung in den östlichen Tauernfester. Dieses Muster
verursacht überwiegend durch Faltung und Erosion waren für Exhumierung des
Tauernfensters verantwortlich. Sprödstrukturenanalysen und Inversion von
Paläostressdaten im Tauernfenster zeigen ein zoniertes Muster. Im Inneren des
Fensters herrschen überwiegender seitverschiebende Strukturen vor, im
Gegensatz zu den westlichen und östlichen Rand des Fensters, dort dominieren
orogen-parallele extensionelle Strukturen. Die Tatsache dass kaum spröde
kompressionelle Strukturen aufgenommen werden konnte, ist ein Hinweis für die
Erosion der zuvor durch Faltung entstanden Strukturen. Die Miozäne Exhumierung
im Tauernfenster wurde hauptsächlich durch den Ost-West gerichtete Extension
entlang der Brenner- und Katschberg Abschiebung aufgenommen. Der zentrale
Bereich des Fensters ist charakterisiert durch Blattverschiebungen,
einhergehend mit dem Nord-Süd gerichtete Verkürzung. Ergebnisse der 2D-
thermischen Modellierung der krustalen Lithosphäre zeigen, dass eine
zweiphasige Verformungsgeschichte mit einel glockenartigen Muster der
Spaltspurabkühlalter erzeugt wird, wobei die jüngere Alter im Bereich der
maximalen exhumiering zu finden sind. Die Erste Phase (10 Myrs) ist geprägt
durch hohe Hebungsraten (2 mm.yrs-1) das tiefes und heißes Gestein nahe an die
Oberfläche exhumiert. Gefolgt von der Zweiten Phase mit geringeren
Hebungsraten (0,325 mm.yrs-1 während 20 Myrs). Aufgrund der geringeren
Hebungsrate konnten sich die vorher verfalteten Isothermen äquilibrieren.
Existierenden und neuen Spaltspuralten und Sprödstrukturen, deutet auf eine
zweiphasige Miozäne Verformungsgeschichte im Tauernfenster hin, was im
Einklang mit meiner Modellierung ist. Die Bildung der vertikalen Falten und
die Verformung der Isothermen erfolgte während der Ersten Phase, verursacht
überwiegend durch Faltung und Erosion, sowie substantieller Extension am
westlichen und östlichen Ende des Tauernfensters. Die zweite Phase, mit
geringeren Hebungsraten, resultiert aus der orogen-parallelen Extension und
den konjugierten Blattverschiebung. Während dieser Phase äquilibrierten die
Isothermen und es wurde das heutige Muster der Spaltspurabkühlalter generiert.
Gemessene extensionelle und blattverschiebende Sprödstrukturen sind Zeuge der
Zweiten Exhumierungsphase und unterstreichen das orogen-parallele Extension
hauptsächliche an den Rändern des Tauernfensters aufgenommen wurde. Nord-Süd-
gerichtet Verkürzung, im zentralen Bereich des Fensters, wurde durch die
konjugierten blattverschiebenden Strukturen aufgenommen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Fission track analyses
dc.subject
brittle deformation
dc.subject
2D-thermal modeling
dc.subject
Miocene exhumation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Exhuming the core of collisional orogens, the Tauern Window, (Eastern-Alps)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Claudio Rosenberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Mark Handy
dc.date.accepted
2013-12-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096193-4
dc.title.subtitle
A geochronological, modelling and structural study
dc.title.translated
Die Exhumierung des Kerns eines Orogens: das Tauernfenster (Ostalpen)
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine geochronologische, Modellierungs- und Struktur-Analyse
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096193
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014824
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access