dc.contributor.author
Arlt, Sebastian Patrick
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:38:55Z
dc.date.available
2014-01-28T13:16:26.132Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5278
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9477
dc.description.abstract
Fachartikel aus Fachzeitschriften, Lehrbüchern und dem Internet sind für
Tiermediziner wichtige Informationsquellen zu vielfältigen Themenbereichen und
bieten oftmals praxistaugliche Tipps. Allerdings sind die enthaltenen
Informationen nicht immer wissenschaftlich fundiert und objektiv dargestellt.
Tierärztinnen und Tierärzte sind verpflichtet, die ihnen anvertrauten Tiere
nach ethischen und fachlichen Gesichtspunkten optimal zu untersuchen und zu
behandeln. Daher ist es essentiell, dass in klinische Entscheidungen aktuelle
und hochwertige Informationen einfließen. Daraus folgt für die Praxis, dass
vor allem in schwierigen Fällen aktuelle Literatur zu Rate gezogen werden
sollte. Weiterhin sollten auch Routineverfahren regelmäßig kritisch überprüft
werden. Mehrere Projekte zur Bewertung der Qualität von veröffentlichten
Informationen im Bereich der Reproduktionsmedizin haben große Mängel
aufgezeigt. So wurden in einem Projekt zur Literatur der Reproduktionsmedizin
beim Hund rund 68% der 287 aufgenommenen Artikel als nicht geeignet bewertet,
valide Schlussfolgerungen zuzulassen. In einem weiteren Projekt wurden
stichprobenartig insgesamt 268 Artikel ausgewertet. Dabei wurden 33% der
Publikationen zum Rind, 7% der Publikationen zum Hund und einer (1%)
Publikation zum Pferd eine Qualität zugeschrieben, welche die Formulierung von
validen und nachvollziehbaren Schlussfolgerung erlaubt. Dies bedeutet, dass in
vielen Bereichen erheblicher Forschungsbedarf besteht. Weiterhin empfehlen
wir, beim Lesen von Fachinformationen deren Qualität vor dem Einsatz in der
Praxis stets kritisch zu überprüfen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden mehrere
Konzepte und Hilfsmittel (Checklisten für die kritische Literaturbewertung)
für die Lehre und für den Einsatz in der Praxis erstellt und evaluiert.
Strategien für die Einbindung in unterschiedliche Lehrveranstaltungen werden
vorgestellt. Ziel sollte es sein, den Studierenden zu vermitteln, wie
klinische Problemstellungen erkannt und definiert werden, wie Informationen
aus der Literatur bezogen werden können und diese unabhängig und kritisch
bewertet wird. Dies ist Grundlage für eine optimale Auswahl von Diagnose- und
Behandlungsstrategien.
de
dc.description.abstract
The aim of Evidence-based Medicine (EBM) is to base the decisions in the
practice of medicine on valid, clinically relevant research data. Practicing
Evidence-based Veterinary Medicine (EBVM) requires clinical expertise, but
also expertise in retrieving, critically appraising, interpreting, and
applying the results of scientific studies and in communicating the risks and
benefits of different treatments to patient owners Veterinary practitioners
have to use optimal diagnostics, interventions and medications to examine and
to treat their patients. Therefore, clinical decisions must be based on recent
and valid research data. This means that especially in difficult cases in
veterinary practice and also to regularily assess Routine procedures up to
date literature has to be consulted. Several projects assessing the quality of
published literature on animal reproduction revealed substantial deficits.
Results of a literature review concerning articles on dogs showed that 68% of
the 287 evaluated papers were not suitable to draw valid conclusions. In
another project, a sample of 268 articles was evaluated. The quality of 33% of
publications on bovine reproduction, 7% of publications on canine reproduction
and one article (1%) on equine reproduction was considered good enough to draw
sound conclusions. The need for further research is obvious. We strongly
recommend assessing the quality of scientific information when reading journal
papers before using them in practice. Concepts and checklists for critical
appraisal of literature have been developed and tested that should be
implemented in teaching EBVM. Students should train competence in defining a
clinical problem, retrieving of information from the literature and
independent critical thinking. Competence of critical appraisal of scientific
literature can significantly impact the choice of diagnostic and therapeutic
interventions
en
dc.format.extent
102, [24] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Evidenzbasierte Veterinärmedizin
dc.subject
Reproduktionsmedizin
dc.subject
Entscheidgungsfindung in der Praxis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Untersuchungen zur Einbindung der Evidenzbasierten Reproduktionsmedizin in die
veterinärmedizinische Lehre und Praxis
dc.contributor.contact
sebastian.arlt@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. W. Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
nicht öffentlich
dc.date.accepted
2013-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096020-3
dc.title.translated
Evidence-based Animal Reproduction in veterinary education and practice
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096020
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014755
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access