dc.contributor.author
Mangler, Mandy
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:04:51Z
dc.date.available
2015-10-19T08:31:32.912Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/523
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4725
dc.description.abstract
In dieser Arbeit untersuchten wir fertilitätserhaltende operative Strategien
bei benignen und malignen gynäkologischen Erkrankungen. Operative
Organentfernungen ziehen funktionelle, somatische und psychologische
Konsequenzen für die betroffenen Patientinnen nach sich. Bei malignen
Erkrankungen des Beckens stand lange Zeit ausschließlich der onkologische
Aspekt im Vordergrund. Bei Patientinnen mit Zervixkarzinom war operativ kein
Uteruserhalt möglich. Mitte der 90er Jahre wurde die Methode der radikalen
vaginalen Trachelektomie (RVT) etabliert. Deren onkologische Sicherheit ist
gewährleistet, denn die untersuchten Rezidivraten nach RVT entsprechen denen
der radikalen Organ entfernenden Operationen. Weltweit sind Daten zu ca. 1000
Patientinnen nach RVT publiziert. Mit 320 operierten Patientinnen und deren
Langzeitdaten überblicken wir von diesen das größte beschriebene Kollektiv.
Von den Frauen, die nach RVT eine Schwangerschaft anstrebten, wurden 85%
schwanger. Die Hälfte der Kinder wurde vor der 37. SSW geboren. Nur 20% der
Frühgeborenen kamen vor der 28. SSW zur Welt. Die Hauptursache der
Frühgeburtlichkeit war der vorzeitige Blasensprung. Die neonatologischen
Ergebnisse der Kinder, die nach operativem Fertilitätserhalt von
Zervixkarzinompatientinnen geboren wurden, ist nicht alteriert. Gemessen an
ihren Entwicklungsscores ein Jahr nach ihrer Geburt trugen die Kinder kein
erhöhtes Risiko durch die Operation ihrer Mütter. Obwohl der Fertilitätserhalt
bei Patientinnen mit Zervixkarzinom Einzug in die Leitlinien gefunden hat,
werden weit weniger als 10% der Frauen, die mit Zervixkarzinom für einen
Erhalt ihrer Fertilität in Frage kommen, nach dieser Methode operiert. Dies
liegt an der technischen Komplexität der Methode, aber auch an der
Unsicherheit, die gegenüber der RVT sowohl bei den Patientinnen als auch ihren
behandelnden Ärzten besteht. Dabei treten vor allem Unklarheiten bezüglich der
onkologischen Nachsorge der anatomisch veränderten Situation im Becken und
bezüglich des Managements der Schwangerschaften auf. Wir entwickelten aus
diesem Grund ein Nachsorgeprotokoll zur onkologischen Diagnostik und
Rezidivprophylaxe sowie Empfehlungen zur Prävention von Frühgeburten in der
Schwangerschaft nach RVT. Bei benignen Erkrankungen tritt immer mehr der
Wunsch der Patientinnen nach einem Organerhalt in den Vordergrund. Wir
etablierten eine nervensparende vaginal-abdominelle Operationsmethode zur
Therapie der rektovaginalen Endometriose mit der Möglichkeit des
Fertilitätserhaltes. Die Analyse der perioperativen Ergebnisse zeigte, dass
die Komplikationsrate durch die Standardisierung der Methode gering ist. Es
kam zu keinen schweren Komplikationen, wie Anastomoseninsuffizienzen oder
rektovaginalen Fisteln. Vor allem durch die Präservation des Mesos und der
vegetativen Nerven des Beckens waren auch die längerfristigen Nachwirkungen
der Operation gering. In der Langzeitbeobachtung fanden wir keine
rektovaginalen Rezidive der Endometriose und nur bei 7% der Patientinnen ein
Wiederauftreten von Endometriose anderer Organe. Weitere Analysen der Kohorten
und Untersuchungen zu klinischen Symptomen, Fertilitätsraten, der QOL und zur
Sexualität nach Fertilitätserhalt sind derzeit in Arbeit. Um die
fertilitätserhaltenden Therapien weiter in den Fokus der Therapieoptionen zu
stellen, sollten randomisierende Studien zu den zur Verfügung stehenden
fertilitätserhaltenden Konzepten folgen.
de
dc.description.abstract
In this study we investigated the possibility of fertility and organ
preservation in patients with benign and malign gynecological illnesses.
Operative removal of reproductive organs leads to functional, somatic and
psychological consequences for the patients concerned. In patients with malign
diagnosis the oncological aspect was considered for a long time only.
Especially in patients with cancer of the cervix operative uterus preservation
was not possible or considered. In the nineties the organ preserving technique
of radical vaginal trachelectomy (RVT) was established. Its oncological safety
has been proven and found equivalent to radical hysterectomy. Worldwide data
for 1000 patients who underwent RVT is available and has been published. We
overlook the biggest collective of patients described with a number of over
320 women. Pregnancy rates are up to 85% in women who wish to become pregnant
after RVT. One of the challenges is the high number of preterm delivered
babies to women without a cervix. 50% of the children are delivered before 37
GW and 20% before 28 GW. The main cause of preterm delivery after RVT is the
premature rupture of the membranes due to the missing cervical barrier for
ascending bacteria. Neonatological performance of the children is not altered
negatively evaluated by developmental scores after RVT however. Even though
organ preservation in patients with early cervical cancer has found its way
into the European guidelines, less than 10% of the patients who could be
offered organ preservation are operated by RVT. This is partially due to the
technical complexity of the method and thus the resulting reservation in the
treating doctors. An uncertainty remains of how to monitor the patients and
how to manage pregnancies. We developed a follow-up protocol to improve the
oncological situation and to reduce the rate of preterm deliveries for
patients and their treating doctors. In patients with benign pathologies of
the reproductive organs organ preservation becomes more and more important,
too. Fertility preservation in patients with rectovaginal endometriosis can be
achieved by applying a vaginal-abdominal resection of the endometriotic
nodula. Analysis of perioperative data shows good results if the operation
method is standardized. Long term follow up shows the severity of the disease
with remaining symptoms but low recurrence rates of rectovaginal or
endometriosis itself. Further analysis of the patients regarding clinical
symptoms, fertility rates, QOL and sexuality after organ preservation is
conducted at the moment. To strengthen the role of organ preserving
strategies, randomized controlled studies should be undertaken in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fertility sparing methods
dc.subject
organ preservation
dc.subject
minimally invasive therapy
dc.subject
gynecological tumours
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Fertilitätserhaltende laparoskopische Therapiestrategien bei Patientinnen mit
gynäkologischen Erkrankungen
dc.contributor.contact
mandy.mangler@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dominik Denschlag
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Volkmar Küppers
dc.date.accepted
2013-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099401-4
dc.title.translated
Fertility sparing and organ preservation in patients with gynecological
tumours
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099401
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017963
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access