dc.contributor.author
Sedlacek, Bernhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:34:24Z
dc.date.available
2006-05-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5193
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9392
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
1.a. Grundlagen der Atemgaskonditionierung 4
1.b. Funktionsprinzip eines Heat and Moisture Exchangers (HME) 10
2\. Fragestellung 13
3\. Methodik
3.a. Messprinzip 14
3.b. Aufbau der Messapparatur und Material 15
3.c. Ein- und Ausschlusskriterien 17
3.d. Messplan 18
3.e. Statistik 22
4\. Ergebnisse
4.a. Basisdaten 23
4.b. Einflussvariablen auf den respiratorischen Wasserverlust 25
4.c. Auswirkung der Position der Totraumverlängerung auf den respiratorischen
Wasserverlust 28
4.d. Auswirkung der Verlängerung des Atemzeitverhältnises auf den
respiratorischen Wasserverlust 29
4.e. Auswirkung der Reduktion des Atemhubvolumens auf den respiratorischen
Wasserverlust 30
4.f. Ergebnisübersicht 33
5\. Diskussion 36
6\. Zusammenfassung 50
7\. Literatur 52
8\. Erklärung 59
9\. Danksagung 60
10\. Lebenslauf 61
dc.description.abstract
Um Schäden an Lunge und Atemwegen beatmeter Patienten durch trockene und kühle
Atemgase zu vermeiden, werden HME erfolgreich zur Atemgaskonditionierung
eingesetzt. Dabei haben vor allem hydrophobe HME eine herausragende
mikrobiologische Barrierefunktion, was in der Vermeidung von Ventilator-
assoziierten Pneumonien auf Intensivstationen eine Rolle spielen könnte. Ihre
Befeuchtungsleistung ist jedoch vergleichsweise gering. Um die tatsächliche
Befeuchtungsleistung hydrophober HME`s unter variierten klinischen Bedingungen
in Nicht-Rückatmungssystemen zu untersuchen, wurde in der vorliegenden Arbeit
bei 77 herzchirurgischen Intensivpatienten, jeweils ausgehend von einem
definierten Grundzustand der Beatmung, nacheinander die Totraumverlängerung
von der Patientenseite auf die Ventilatorseite des HME gesetzt, das
Atemzeitverhältnis von 1:2 auf 1:1 verändert, sowie das Atemhubvolumen
reduziert. Als indirektes Maß der Befeuchtungsleistung des HME, wurde der
respiratorische Wasserverlust durch Feuchtemessung am Respiratorauslass
bestimmt und statistisch ausgewertet. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die
Totraumverlängerung in der Position zwischen Endotrachealtubus und HME die
Befeuchtungsleistung verbessert. Die mediane Differenz des respiratorischen
Wasserverlustes betrug 1,1 mg/l (11,5%) (25./75. Perzentile: 0,7/1,4;
p<0,001). Die starke Abhängigkeit des respiratorischen Wasserverlustes von der
Höhe des Atemhubvolumens konnte bestätigend demonstriert werden.
Atemzeitverhältnis und Körpertemperatur haben demgegenüber in den untersuchten
Grenzen nur geringen Einfluss auf die Befeuchtungsleistung des HME. Die
Literaturangaben zur Größenordnung des respiratorischen Wasserverlustes für
HME vom hydrophoben Typ, stimmen, trotz unterschiedlicher Meßmethoden und
differierender klinischer Bedingungen, mit der vorliegenden Untersuchung
überein. Eine sichere Höchstgrenze des respiratorischen Wasserverlustes zur
Vermeidung von befeuchtungsabhängigen Schäden an den Atemwegen gibt es nicht.
Eine Orientierung am physiologischen Wasserverlust erscheint aber sinnvoll.
de
dc.description.abstract
Heat and moisture exchangers are successfully used for breathing gas
conditioning in mechanically ventilated patients to avoid damage to the lung
and airways by dry and cold inspired gases. HMEs of the hydrophobic type
possess outstanding microbiologic filtration properties, which could be
relevant in avoiding ventilator-associated pneumonia in the intensive care
unit. Their humidifying performance, however, is comparatively low. In order
to study the actual humidifying performance of hydrophobic HMEs under variable
clinical conditions in non-rebreathing systems, we defined a baseline state of
ventilation in 77 cardiosurgical ICU patients and varied the ventilator
setting by successively changing the tube-extension from the patient side of
the HME to the ventilator side, by changing the inspiratory:expiratory (I:E)
ratio from 1:2 to 1:1 and by reducing the tidal volume. The absolute water
loss of the exhaled gas at the ventilator outlet was recorded as an indirect
measurement of the HME humidifying performance and statistical analysis was
performed. Our study showed for the first time that the humidifying
performance of hydrophobic HMEs improved with the tube-extension positioned
between the endotracheal tube and the HME. The median difference in
respiratory water loss was 1,1 mg/l (11,5%) (25th/75th centile:0,7/1,4;
p<0,001). We confirmed the strong correlation between tidal volume and
respiratory water loss, while I:E ratio and body temperature had only a minor
influence on the humidifying performance of the HME. Our results are
consistent with other results in the medical literature on respiratory water
loss of hydrophobic HMEs although studies differ regarding measurement methods
and clinical conditions. As a recognized upper safety limit of respiratory
water loss to avoid humidification dependant airway injury does not exist,
careful attention to the physiologic water loss seems appropriate.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hydrophobic heat and moisture exchanger
dc.subject
humidification
dc.subject
respiratory water loss
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Befeuchtungsleistung hydrophober Heat and Moisture Exchanger (HME) unter
klinischen Bedingungen
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Hartmut Kern
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Adrian Constantin Borges
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Kai Zacharowski
dc.date.accepted
2006-05-15
dc.date.embargoEnd
2006-05-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002168-3
dc.title.translated
The humidifying performance of hydrophobic heat and moisture exchangers (HME)
under variable clinical conditions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002168
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/307/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002168
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access