dc.contributor.author
Flüh, Hannah Charlotte
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:33:35Z
dc.date.available
2014-11-19T10:06:14.651Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5175
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9374
dc.description.abstract
Die Beurteilung des kognitiven Zustandes eines Patienten mit
Migrationshintergrund bedeutet für einen Untersucher, der dessen Muttersprache
nicht beherrscht, eine diagnostische Herausforderung. Werden gängige
Testverfahren angewendet, produzieren diese zu viele falsch positive
Ergebnisse. Die beiden wichtigsten Gründe hierfür sind einerseits die hohe
Sprachlast der herkömmlichen Instrumente und das im Vergleich zur
gleichaltrigen deutschstämmigen Bevölkerung und somit zur Normstichprobe
deutlich niedrigere Bildungsniveau der in Deutschland lebenden älteren
Migranten. In der vorliegenden Arbeit wurde die Eignung von sechs sprachfreien
Testverfahren zur Demenzdiagnostik für Patienten mit Migrationshintergrund
durch einen deutschsprachigen Untersucher unter besonderer Berücksichtigung
von Deutschkenntnissen und Bildungsniveau überprüft. Angewendet wurden Tests
des averbalen Gedächtnis (Kopie und Reproduktion einer einfachen abstrakten
Figur sowie Wiedererkennen von Figurenpaaren), der zeitlichen Orientierung
(Multiple Choice Version), der Apraxie (Uhrentest und Hand-Faust-Sequenzen)
sowie logische Reihen aus dem LPS 50+ (Untertest 3). In verschiedenen haus-
und nervenärztlichen Praxen sowie in kultursensiblen Pflegeeinrichtungen
wurden Migranten ab 60 Jahren mit den ausgewählten Testverfahren untersucht.
Entsprechend der Einschätzung der behandelnden Ärzte wurden sie der Demenz-
(n=30) oder der Kontrollgruppe (n=33) zugeordnet. In beiden Gruppen waren
überwiegend türkischstämmige Patienten (je 80%) mit sehr niedriger formaler
Bildung (3 Schuljahre in der Demenzgruppe, 4 in der Kontrollgruppe, n.s.). Der
Anteil derer, die mangelhaft deutsch sprach, war hoch (Demenzgruppe 57 %,
Kontrollgruppe 27 %, p<0,05), ebenso der Anteil der Analphabeten (Demenzgruppe
40%, Kontrollgruppe 18%, p<0,05). Statistisch zeigen die Ergebnisse
signifikante Unterschiede zwischen den Diagnosegruppen bei allen untersuchten
Testverfahren, allerdings sind die Parameter der diagnostischen Relevanz
unterschiedlich und teilweise nur befriedigend. Lediglich ein Subtest
(Figurenpaare Wiedererkennen) erscheint auch aus Gründen der Praktikabilität
nicht geeignet. Für Patienten mit mangelhaften Deutschkenntnissen kann die
Eignung nur für eine Auswahl der untersuchten Testverfahren nachgewiesen
werden. Eine Untersuchung an einer größeren Stichprobe ist wünschenswert. Bei
Analphabeten gelingt eine Einschätzung des kognitiven Zustandes mittels der
untersuchten Verfahren nicht. Zusammenfassend stehen mit den Testverfahren
Instrumente zur Verfügung, die eine orientierende Einschätzung des kognitiven
Zustandes von Patienten mit Migrationshintergrund auch durch einen nicht-
muttersprachlichen Untersucher erlauben. Im Hinblick auf dementielle
Erkrankungen leisten die Testverfahren einen Beitrag zur Verbesserung der
Basisversorgung der älteren Migranten.
de
dc.description.abstract
The cognitive assessment of patients with a migratory background is a
challenge for an examiner who does not speak the patient’s mothertongue.
Standard instruments produce too many false-positive results. The two most
important reasons for this are on the one hand that common instruments are
highly language-based and on the other hand that the elder immigrants in
Germany have a much lower level of education compared to the same-age German
population and thus to the standard sample. In this study six non-verbal tests
were examined for their ability to detect dementia in patients with a
migratory background by an examiner who only speaks German accounting
especially for patients’ German language skills and education. Tests of the
non-verbal memory (a simple abstract figure for copy and reconstruction from
memory and recognizing pairs of figures), the temporal orientation (multiple
choice version), the apraxia (clock-drawing test and hand-fist-sequences)
along with logical sequences (odds-out, LPS 50+ subtest 3) were used. In
physicians’ and psychiatric outpatient departments as well as in culture-
sensitive care departments immigrants older than 60 years were examined with
the collection of tests. According to the evaluation of their physician or
psychiatrist they were assigned to the dementia (n=30) or the control group
(n=33). In both groups were mostly subjects of Turkish origin (each 80%) with
very low formal education (3 years in the dementia group, 4 years in the
control group, ns). Poor German language skills were common (57% in the
dementia group, 27% in the control group, p<0,05), as was analphabetism
(dementia group 40%, control group 18, p<0,05). Statistically the results show
significant differences between the two groups in all tests, but the markers
for the diagnostic relevance differ and are partly only moderate. Only one
subtest (recognizing pairs of figures) fails also due to its inpracticality.
For patients with poor German language skills only a selection of tests seem
appropriate. A study with a larger sample would be helpful. For analphabets
the tests were not suitable. In summary a basic instrument for the detection
of dementia in patients with a migratory background is provided which helps to
improve basic health care for these patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
migratory background
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Testverfahren zur Demenzdiagnostik beim Patienten mit Migrationshintergrund
dc.contributor.contact
flue.hannah@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F. M. Reischies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Gutzmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Gallinat
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097480-2
dc.title.translated
Tests for dementia diagnosis for patients with a migratory background
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097480
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015772
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access