dc.contributor.author
Kühnert, Kirstin
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:32:18Z
dc.date.available
2016-05-18T08:12:35.036Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5123
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9322
dc.description.abstract
Einleitung. In der operativen Behandlung der Appendizitis löst die
laparoskopische Vorgehensweise zunehmend die konventionelle ab. Beide Methoden
unterscheiden sich hinsichtlich ihrer postoperativen Komplikationen.
Insbesondere bei intraabdominellen Abszessen besteht Uneinigkeit in der
Literatur. Es sollte untersucht werden, ob durch resistenzgerechte Umstellung
der Antibiose anhand des Antibiogramms vom intraoperativen Abstrich
intraabdominelle Abszesse und Wundinfektionen reduziert werden können.
Methoden. Insgesamt wurden Daten von 615 Patienten im Alter von 16 bis 93
Jahren, die an einem Klinikum der Maximalversorgung appendektomiert worden
waren, ausgewertet. Von 2007 bis 2009 wurden die Daten retrospektiv
ausgewertet, ab 2010 bis 2013 erfolgte eine prospektive Erfassung. Ergebnisse.
Im gesamten Zeitraum wurden 326 laparoskopische und 251 konventionelle
Appendektomien durchgeführt, bei 38 Patienten musste konvertiert werden.
Insgesamt war eine Zunahme der laparoskopischen Vorgehensweise zu verzeichnen
(2007: 46,6 % versus 2013: 67,6 %), die Rate an Konversionen dagegen
rückläufig. Es traten 10,9 % Komplikationen auf, darunter befanden sich 68,7 %
infektiöse Komplikationen. Am häufigsten kam es zu oberflächlichen (5,2 %) und
tiefen (1,1 %) Wundinfektionen sowie intraabdominellen Abszessen (0,8 %). Die
Mortalität im gesamten Patientengut betrug 0,3 %. Prädisponierende
Risikofaktoren für postoperative Komplikationen waren ein erhöhter BMI sowie
ein erhöhter ASA-Score. Nach Laparoskopie traten signifikant weniger
infektiöse Komplikationen (insbesondere weniger Wundinfektionen) auf,
hinsichtlich nicht-infektiöser Komplikationen zeigte sich der Unterschied
nicht signifikant. Intraabdominelle Abszesse traten tendenziell häufiger nach
Laparoskopie auf (LA: 3 versus OA/Konv.: 2). Weiterhin gab es bei bereits
intraoperativ bestehender Peritonitis postoperativ mehr intraabdominelle
Abszesse sowie signifikant häufiger oberflächliche und tiefe Wundinfektionen.
Bei 95,8 % der Patienten wurde intraoperativ ein Abstrich entnommen, davon
waren 57,7 % positiv. Zu den häufigsten Keimen zählten E. coli (31,4 %),
„multiple Keime“ (9,4 %) sowie Erreger der Bacteroides spec.-Gruppe (3,3 %).
Bei Patienten mit postoperativen Infektionen ergaben sich veränderte
Bakterienspektren. Eine Zunahme von resistenten Keimen war nicht zu
verzeichnen, vielmehr seit 2009 ein leichter Rückgang. Nachdem seit 2010 bei
fast jeder Appendektomie ein Abstrich entnommen wurde und eine gezielte
Antibiotikatherapie erfolgte, konnte die Rate an intraabdominellen Abszessen
signifikant gesenkt werden. Keinen Einfluss hatte die Umstellung auf
oberflächliche und tiefe Wundinfektionen. Schlussfolgerung. Die
laparoskopische Appendektomie stellt hinsichtlich postoperativer
Komplikationen ein sicheres Verfahren dar. Insbesondere bei oberflächlichen
Wundinfektionen ist sie der offen chirurgischen Methode überlegen. Da
postoperative Infektionen mit veränderten Erregerspektren assoziiert sind, ist
ein intraoperativer Abstrich zur Erreger- und Resistenzbestimmung bei jeder
Appendektomie angezeigt. Bei gegebener Indikation kann somit eine Umstellung
der Antibiose erfolgen. So konnte vor allem das Auftreten intraabdomineller
Abszesse deutlich reduziert werden.
de
dc.description.abstract
Background. In the surgical treatment of appendicitis laparoscopic
appendectomy displaces increasingly open procedure. Both methods differ in
their postoperative complications. Especially in terms of intra-abdominal
abscesses a disagreement exists in literature. It should be examined whether
intra-abdominal abscesses and wound infections can be reduced with specific
antibiotics based on swabbing results of the intraoperative sample. Methods. A
total of 615 data of patients who underwent an appendectomy were evaluated.
From 2007 till 2010 data were collected retrospectively, from 2010 till 2013
prospectively. Results. In total, 326 laparoscopic and 251 open appendectomies
were performed, 38 patients had a conversion. Throughout the whole period
there was an increase of laparoscopic approach (2007: 46,6 % versus 2013: 67,6
%). The rate of conversion decreased. There were complications in 10,9 %. 68,7
% of them were infectious complications. Most frequently there were
superficial (5,2 %) and deep (1, %) wound infections as well as intra-
abdominal abscesses (0,8 %). The overall mortality was 0,3 %. Predisposing
risk factors for postoperative complications were a high BMI and an increased
ASA score. After laparoscopy significantly fewer infectious complications
(especially superficial wound infections) occurred. There was no significant
difference in non-infectious complications. Intra-abdominal abscesses were
found more frequently after laparoscopic approach. In addition more intra-
abdominal abscesses and significantly more frequently superficial and deep
wound infections occurred whether intraoperative peritonitis existed. In 95,8
% of patients an intraoperative swab was taken. 57,7 % of them were positive.
The most common bacteria were E. coli (31,4 %), „multiple organisms“ (9,4 %)
and Bacteroides spp. (3,3 %). Patients with postoperative complications had
cultures with a modified distribution of bacteria. There was no increase of
resistant organisms, but rather there has been a slight decrease since 2009.
Since 2010 the rate of intra-abdominal abscesses has been reduced
significantly. Since that time an intraoperative swab has been taken in almost
every appendectomy and a specific antibiotic therapy has been initiated. This
introduction had no influence on superficial and deep wound infections.
Conclusion. Laparoscopic appendectomy represents a safe procedure in terms of
postoperative complications. Especially with superficial wound infections it
is superior to open approach. It is important to take an intraoperative swab
in every appendectomy to identify pathogens and resistant organisms, because
postoperative complications are associated with a modified distribution of
bacteria. So a specific antibiotic therapy can be started in appropriate
indications. Especially the rate of intra-abdominal abscesses could be reduced
significantly.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
laparoscopic appendectomy
dc.subject
postoperativ complications
dc.subject
intra-abdominal abscess
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse einer neuen Strategie zur Reduktion von tiefen Infektionen bei der
laparoskopischen und konventionellen Appendektomie
dc.contributor.contact
KirstinKuehnert@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101395-1
dc.title.translated
Results of a new method to reduce deep infections after laparoscopic or open
appendectomy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101395
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018715
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access