dc.contributor.author
Leyßner, Felix
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:28:48Z
dc.date.available
2011-11-07T11:27:31.495Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5086
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9285
dc.description.abstract
The goal of this work is to optimize the efficiency of photoinduced molecular
switching processes on surfaces via controlled variations of the adsorption
and electronic properties of the switch. We investigated the influence of
external stimuli, i.e. photons and thermal activation, on surface bound
molecular switches undergoing trans/cis-isomerizations and ring-opening
/closing-reactions, respectively. High resolution electron energy loss
spectroscopy (HREELS) and sum-frequency generation (SFG) spectroscopy have
been used as the main tools to investigate the adsorption behavior and the
molecular switching properties. Two basic concepts of coupling the molecular
switch to the surface have been studied: (i) physisorbed or weakly chemisorbed
systems deposited on noble metal surfaces under UHV conditions and (ii)
molecular switches bound covalently via anchor groups. In the HREELS study
following concept (i), we investigated the adsorption geometry and
isomerization behavior of various molecular switches on metal substrates which
are able to undergo a photoinduced trans/cis-isomerization in solution. We
investigated three isoelectronic molecules on Au where we systematically
changed the photochemically active group from the diazo-group in an
azobenzene-derivative (on Cu(111)) to the imine-group, and the vinylene-group,
respectively. Finding the photoisomerization quenched for all systems we
observed considerable differences in their thermal isomerization behavior.
Comparable we find the photoinduced ring-opening/closing-reaction of
spiropyran quenched on Au(111) but a thermally induced ring-opening reaction
resulting in the open form being strongly stabilized by the metal. SFG
spectroscopy is employed to investigate the reversible, photoinduced trans
/cis-isomerization of an azobenzene-functionalized self-assembled monolayer
(SAM) on gold using a tripodal linker system. In consequence of the decoupling
provided by the tripodal linker, the switching behavior of the azobenzene
incorporated into the SAM is analogous to the free molecule in solution with
the determined cross sections being similar. Therefore we propose a direct
(intramolecular) electronic excitation mechanism. Additionally we studied
graphene nanoribbons (GNRs), which are thin flakes of graphene, characterized
by their width and edge-structure. Electronic HREELS has been proven to be a
powerful tool which enables us to directly measure the band gap of the GNRs on
Au(111). Regarding sub-nanometer wide atomically precise GNRs we report the
first measurement of the band gap. We gained insight into the dependence of
the switching process regarding molecule/substrate-interactions and molecule
/molecule-interactions. These interactions govern the adsorption geometry and
electronic structure of the surface bound species as well as they are
responsible for steric hindrance and intra-layer electronic coupling strength.
We conclude that the physical mechanism governing the desired functionality
may be influenced drastically by the electronic interaction with the
substrate, so that purely geometrical arguments to predict the functionality
of adsorbed molecules have to be taken with great caution. Our study
demonstrates that both, the geometric and electronic structure of the complete
molecule–substrate complex have to be taken into account for a successful
reversible photoisomerization of surface bound molecular switches.
de
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Effizienz photoinduzierter Schaltvorgänge
auf Festkörperoberflächen über gezielte Variation der Adsorptions- und
elektronischen Eigenschaften molekularer Schalter zu optimieren. Wir
untersuchten den Einfluss von externen Stimuli (Photonen und thermische
Aktivierung) auf adsorbierte molekulare Schalter. Die untersuchten Systeme
können in Lösung entweder eine trans/cis-Isomerisierung oder eine
Ringöffnungs/-schluss Reaktion vollführen. Hochaufgelöste Elektronenenergie
Verlustspektroskopie (HREELS) und Summenfrequenzerzeugung (SFG) wurden
verwendet um das Adsorptionsverhalten und die molekularen Schalteigenschaften
zu untersuchen. Zwei Konzepte bezüglich der Ankopplung der Schaltermoleküle an
die Oberfläche wurden verfolgt: (i) physisorbierte oder schwach chemisorbierte
Systeme auf Edelmetalloberflächen und (ii) molekulare Schalter kovalent an
Gold über Anker- /Linkergruppen gebunden. Die Adsorptionsgeometrie und das
Schaltverhalten von drei isoelektronischen molekularen Schaltern nach
Adsorption auf Au(111) (bzw. Cu(111)) wurde untersucht. Die photochemisch
aktive Guppe ist systematisch von der Diazo-Gruppe in Azobenzol (auf Cu(111))
zu der Imin und Vinylen-Gruppe variiert worden, um den Einfluss auf die
Schaltfähigkeit zu untersuchen. Für alle Derivate konnte kein photoinduzierter
Schaltvorgang nach Adsorption nachgewiesen werden. Allerdings wurden
erhebliche Unterschiede im thermischen Isomerisierungsverhalten gefunden.
Vergleichbar ist das Verhalten von Spiropyran auf Au(111), bei der die
photoinduzierte Ringöffnungs/- schluss Reaktion unterdrückt wird. Es wurde
eine thermische Ring- Öffnungs Reaktion beobachtet bei der das resultierende
Isomer stark durch die Oberfläche stabilisiert wird. SFG Spektroskopie wurde
verwendet, um die reversible, lichtinduzierte trans/cis- Isomerisierung von
Azobenzol-funktionalisierten selbstorganisierten Monolagen (SAMs) auf Gold zu
untersuchen. Die Verankerung wurde durch ein Tripod-Linker-System realisiert,
resultierend in einer schwachen Molekül/Molekül und Molekül/Metall-
Wechselwirkung. Dadurch ist das Photoisomerisierungsverhalten analog zu dem
der freien Moleküle in Lösung. Daher schlagen wir eine direkte,
intramolekulare Anregung als verantwortlichen Mechanismus vor. Zusätzlich
untersuchten wir kohlenstoff-basierte Nanodrähte, die durch ihre Breite und
Chiralität ausgezeichnet sind. Elektronische HREELS Messungen erwiesen sich
als leistungsfähiges Werkzeug, das die Messung der Bandlücke der Nanodrähte
auf Au(111) ermöglicht. Der Schaltvorgang ist abhängig von der Stärke der
Molekül/Substrat- und der Molekül/Molekül-Wechselwirkungen. Diese
Wechselwirkungen sind verantwortlich für die Adsorptionsgeometrie und
elektronische Struktur der auf der Oberfläche gebundenen Schalter sowie für
sterische Effekte und die Stärke der intermolekularen elektronischen Kopplung.
Wir schlußfolgern, dass die gewünschte Funktionalität drastisch durch die
elektronische Wechselwirkung mit dem Substrat beeinflusst wird, so dass rein
strukturelle Argumente für die Vorhersage der Funktionalität der adsorbierten
Moleküle hinterfragt werden müssen. Es zeigt sich, dass sowohl die
geometrische als auch die elektronische Struktur des gesamten Molekül-
Substrat-Komplexes für eine erfolgreiche reversible Photoisomerisierung zu
berücksichtigen ist.
en
dc.format.extent
VII, 164 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
molecular switches
dc.subject
Graphene Nanoribbons
dc.subject
reversible photoisomerization
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.title
Analysis of functional organic molecules at noble metal surfaces by means of
vibrational spectroscopies
dc.contributor.contact
leyssner@physik.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Petra Tegeder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. José Ignacio Pascual
dc.date.accepted
2011-10-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034381-7
dc.title.translated
Schwingungsspektroskopische Analyse funktionaler organischer Moleküle
adsorbiert auf Edelmetalloberflächen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034381
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010226
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access