dc.contributor.author
Lorenz, Barbara
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:28:17Z
dc.date.available
2007-04-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5074
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9273
dc.description
Deckblatt-Impressum
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen
Einleitung
Literatur
Material und Methoden
Darstellung der Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Anhang
Literaturverzeichnis
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Metchnikoff das Konzept von
probiotischen Wirkungen. Seitdem werden Wirkungen von Probiotika an Tier und
Mensch erforscht. Diese Bemühungen wurden in den letzten Jahren intensiviert,
da das Schwein als landwirtschaftliches Nutztier seit Januar 2006 dem EU-
weiten Verbot der Verfütterung antibiotischer Leistungsförderer unterliegt.
Für Probiotika als eine Möglichkeit alternativer Leistungsförderer besteht
noch Forschungsbedarf zu den ihren Wirkungen zu Grunde liegenden Mechanismen.
In der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe der Ussing-Kammer-Methode
untersucht, ob eine durchgehende Supplementierung des Futters der Sau (ab dem
24. Tag nach der Bedeckung) sowie nachfolgend der Ferkel mit dem Probiotikum
Bacillus cereus var. toyoi einen Einfluss auf die Transport- und
Barrierefunktionen des Epithels im mittleren Jejunum von Ferkeln hat. Dazu
wurden sowohl absorptive als auch sekretorische Transportmechanismen sowie die
passive Permeabilität des Dünndarmepithels bei Schweinen im Alter von 14, 28,
35 und 56 Tagen betrachtet. Als Modellsubstanzen für die Na+-gekoppelten
Nährstoffabsorptionen wurden Glukose in den Konzentrationen 0,5 mM, 1,0 mM,
4,0 mM und 10,0 mM sowie Glutamin in der Konzentration von 12 mM eingesetzt.
Die PGE2-induzierte Ionensekretion wurde als Modell für die sekretorischen
Transportmechanismen ausgewählt und mit PGE2-Konzentrationen von 0,05 µM, 0,1
µM, 0,5 µM und 1,0 µM untersucht. Die Höhe der elektrogenen Reaktion auf die
zugegebenen Substanzen wurde mit Hilfe der Kurzschlussstromreaktion ?Isc
beurteilt. Ferner wurde die Barrierefunktion des Epithels mit der
Modellsubstanz 3H-Mannit per Fluxmessung sowie durch Messung des
transepithelialen Widerstandes Rt untersucht. Besondere Berücksichtigung
erfuhren dabei die Untersuchung der Entwicklung dieser Transporte mit
zunehmendem Alter einschließlich des mittelfristigen (nach 7 Tagen) Einflusses
des Absetzens sowie darin eingeschlossen der Beeinflussung der
transportkinetischen Parameter Michaelis-Menten-Konstante Km und maximale
Transportgeschwindigkeit Vmax des Na+-gekoppelten Glukosetransportes und der
PGE2-stimulierten Ionensekretion. Die 14 Tage alten Ferkel unterscheiden sich
von den übrigen Ferkeln vor allem dadurch, dass sie eine höhere
Kurzschlussstromreaktion auf PGE2 bzw. niedrigere Kurzschlussstromreaktion auf
Glukose und Glutamin zeigen als die älteren Tiere. Bacillus cereus var. toyoi
hat in dieser Altersgruppe eine die Sekretion abschwächende und die Absorption
z.T. steigernde Wirkung. Bei 28 Tage alten Ferkeln (direkt vor dem Absetzen)
bedingt Bacillus cereus var. toyoi erhöhte Empfindlichkeiten der
PGE2-stimulierten Sekretion. Bei den 35 Tage alten Tieren (eine Woche nach dem
Absetzen) ist diese Erhöhung gegenüber der Kontrolle bei insgesamt höherer
Empfindlichkeit beider Fütterungsgruppen geringer ausgeprägt. Die 56 Tage
alten Ferkel haben die geringste Differenz zwischen den beiden, sehr niedrige
Empfindlichkeiten aufweisenden, Fütterungsgruppen. Die 35 Tage alten
Probiotikatiere kommen dadurch 7 Tage nach dem Absetzen in den Bereich der
hohen Sekretionsbereitschaft von 14 Tage alten Tieren beider
Fütterungsgruppen. Am deutlichsten zeigt Bacillus cereus var. toyoi jedoch in
der vorliegenden Arbeit einen interindividuell vereinheitlichenden Effekt
(Abnahme der interindividuellen Streuungen) auf die zellulären
Transportmechanismen Na+-gekoppelter Glukose- und Glutaminabsorption sowie
PGE2-stimulierter Sekretion. Dagegen scheint Bacillus cereus var. toyoi in
dieser Untersuchung keinen stabilisierenden oder vereinheitlichenden Effekt
auf die Barrierefunktion des mittleren Jejunums des Schweines zu haben. Die
Bedeutung der Ergebnisse, mögliche Schlussfolgerungen sowie Ausblicke auf
weiteren Forschungsbedarf werden diskutiert. Die Beobachtungen legen nahe, daß
eine Harmonisierung der teilweise erheblichen interindividuellen Schwankungen
als hauptsächliche Wirkung von Bacillus cereus var. toyoi angenommen werden
kann. Dies kann auf einen die Mikroökologie des Darmes, in der sowohl die
gesamte Ingesta mit ihrer Mikrobiologie als auch die Darmwand mit ihren
physiologischen Mechanismen eingeschlossen sind, stabilisierenden Effekt
hinweisen.
de
dc.description.abstract
Already at the beginning of the 20th century Metchnikoff developed a first
concept of probiotic effects. Since then, the effects of probiotics on animals
and humans have been under research. Recently, their study has been
intensified, due to the prohibition of antibiotics as a food supplement since
January 2006. However, for probiotics to serve as alternative growth promoters
there is still some research to be done to elucidate the mechanisms behind
their effects. In this thesis the Ussing chamber method was used to
investigate if supplementing the feed of sows (starting on the 24th day after
mating) and of the piglets with the probiotic strain Bacillus cereus var.
toyoi has an influence on the transport and barrier functions of the jejunum
epithelium in piglets. To do so, absorptive and secretory transport effects as
well as the passive permeability of the jejunum epithelium in pigs aged 14,
28, 35 and 56 days were examined. For the Na+-coupled nutrient absorption,
glucose with concentrations of 0,5 mM, 1,0 mM, 4,0 mM and 10,0 mM and
l-glutamine with a concentration of 12 mM were used. PGE2 was used as a model
for the secretion with concentrations of 0,05 µM, 0,1 µM, 0,5 µM and 1,0 µM.
Electrogenic responses to the substances employed were estimated using the
short circuit reaction ΔIsc. Furthermore, the barrier function of the
epithelium was examined by measuring flux rates with the model substance 3H-
mannitol and by measuring transepithelial resistance Rt. Special attention was
devoted to the development of the transport mechanisms during the piglets'
development, including the influence of weaning, and, as part thereof, the
influence on the kinetic parameters of the Michaelis-Menten constant Km and
the maximal transport speed Vmax of both the Na+-coupled glucose transport,
and the PGE2-stimulated ion secretion. Fourteen days old piglets differ from
older ones predominantly in exhibiting a higher short circuit reaction to PGE2
and a lower short circuit reaction to glucose and l-glutamine. Bacillus cereus
var. toyoi lowers the secretion and partly enhances the absorption in this age
group. In piglets 28 days of age (directly before weaning), Bacillus cereus
var. toyoi enhances the sensitivity of the PGE2-stimulated secretion. One week
after weaning (piglets aged 35 days), the difference in sensitivity is smaller
between the control and the probiotic group but in both groups the absolute
sensitivity is higher than the week before. At the age of 56 days, the
difference between the feeding groups, which both exhibit very low absolute
sensitivities, is the smallest. All in all, the piglets 35 days of age in the
probiotic group, 7 days after weaning, are in the range of the high secretory
readiness displayed by 14-days-old piglets of both groups. The clearest effect
Bacillus cereus var. toyoi seems to produce is to decrease variations between
the piglets in terms of the cellular transport mechanisms of Na+-coupled
glucose- and l-glutamine absorption and PGE2-stimulated secretion. In
contrast, Bacillus cereus var. toyoi does not seem to have a stabilising or
harmonising effect on the barrier function of the pig s jejunum. The
significance of and possible conclusions from the results is discussed, and an
outlook is given on the aspects further research needs to address. The
observations suggest that the harmonising effect on the sometimes very large
interindividual variations may be the main effect of Bacillus cereus var.
toyoi. This could be interpreted as an indication for a stabilising effect
on the microecology of the intestinum, including the ingesta with its
microbiology and the intestinal wall with its physiologic mechanisms.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
biochemical transport
dc.subject
intestinal absorption
dc.subject
intestinal mucosa
dc.subject
prostaglandins
dc.subject
small intestine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Wirkungen von Bacillus cereus variatio toyoi auf transportphysiologische
Parameter des mittleren Jejunums von Ferkeln im Alter von 2 bis 8 Wochen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Holger Martens
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Ortwin Simon
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann
dc.date.accepted
2006-12-13
dc.date.embargoEnd
2007-04-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002795-2
dc.title.translated
Effects of Bacillus cereus variatio toyoi on the transport physiologic
parameter of the middle of the Jejunum in piglets aged 2 to 8 weeks
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002795
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/245/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002795
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access