Trotz Therapie haben Patienten mit Melanom im Stadium IV nur eine mittlere Überlebenszeit von etwa acht bis zehn Monaten. Das Ein-Jahres-Überleben beträgt nur 25%. Wir behandelten 50 bereits systemisch vorbehandelte Patienten (49 Patienten im Stadium IV und eine Patientin im Stadium IIIC) mit einer Kombinationschemotherapie bestehend aus Cisplatin 100 mg/m² i.v. (Tag 1) und Carboplatin 200 mg/m² i.v. (Tag 2) in einem vierwöchigen Behandlungsintervall. Diese Therapie wurde 2001 erstmals von Güven et al. in einem kleineren Kollektiv beschrieben. Die Grad III und IV Toxizitäten bei den Patienten umfassten eine Leukozytopenie (14%), eine Thrombozytopenie (10%) und eine Anämie (22%). Des Weiteren traten Übelkeit/Erbrechen (8%), eine Nephrotoxizität (4%), eine Hypomagnesiämie (80%) und eine Hepatotoxizität (2%) in Erscheinung. 42/50 Patienten konnten auf ein Ansprechen ausgewertet werden. Eine komplette Remission zeigte sich bei 2/42 (4.7%) der Patienten, eine partielle Remission bei weiteren 4/42 der Behandelten (9.5%). Zu einer Stabilisierung der Erkrankung kam es bei 21/42 (50%) der Patienten. Das mediane progressionsfreie Intervall lag bei 17 Wochen (Spannweite 0-228) für alle Patienten und bei 38 Wochen (Spannweite 17-228) für die Behandelten, die ein objektives Ansprechen zeigten. Die mediane Gesamtüberlebenszeit der Patienten lag bei 28 Wochen (Spannweite 2-228). Einen signifikanten Überlebensvorteil zeigten Patienten mit niedrigen MIA- und LDH-Ausgangwerten (p=0.044 bzw. p=0.023) und Patienten mit niedrigen MIA- und LDH- Verlaufswerten (p=0.012 bzw. p<0.0001). Der LDH-Verlaufswert war hierbei eine unabhängige prognostische Variable (p=0.009). Diese Arbeit zeigt, dass die Grundannahme, durch eine Dosiseskalation eine bessere Wirksamkeit mit einer Verlängerung des rezidivfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens bei einem platinhaltigen Therapieregime zu erzielen, nicht bestätigt werden konnte. Allerdings ist diese Kombinationschemotherapie bei vortherapierten Patienten mit einem akzeptablen Toxizitätsprofil durchaus anwendbar und zeigt in einigen Fällen ein objektives Ansprechen mit möglicherweise verlängertem Überleben. Daher kann diese platinbasierte Zytostatikatherapie eventuell als weitere Behandlungsmöglichkeit in der palliativen Versorgung von Patienten mit metastasiertem Melanom eingesetzt werden.
Despite therapy, patients with stage IV melanoma have a median survival of about eight to ten months. The probability of a one-year survival is only 25%. 50 systemically pretreated patients (49 patients in stage IV and one patient in stage IIIC) received a combination chemotherapy consisting of cisplatin 100 mg/m² intravenously (day 1) and carboplatin 200 mg/m² intravenously (day 2) in a four-week treatment interval. This therapy was first reported 2001 by Guven et al. in a smaller group of patients. Grade III and IV toxicities in patients included leukopenia (14%), thrombocytopenia (10%) and anemia (22%). In addition, nausea/vomiting (8%), nephrotoxicity (4%), hypomagnesemia (80%) and hepatotoxicity (2%) appeared. 42/50 patients were evaluable for response. Complete remission was seen in 2/42 (4.7%) patients, partial remission in another 4/42 patients (9.5%). A stabilization of the disease occurred in 21/42 (50%) of patients. The median progression-free survival was 17 weeks (range 0-228) for all patients and 38 weeks (range 17-228) for the patients who showed an objective response. The median overall survival of patients was 28 weeks (range 2-228). A significant survival advantage for patients with low MIA and LDH at baseline (p = 0.044 and p = 0.023) and patients with low MIA and LDH levels under therapy (p = 0.012 and p <0.0001) has been determined. The LDH-history value was an independent prognostic variable (p = 0.009). This work shows that the basic assumption that dose escalation achieves better efficacy with a prolongation of relapse-free survival and overall survival with a platinum-containing regime could not be confirmed. However, this combination chemotherapy in previously treated patients with an acceptable toxicity profile shows applicable in some cases, an objective response with potentially prolonged survival. Therefore, this platinum-based cytotoxic therapy may eventually be used as an additional treatment option in the palliative care of patients with metastatic melanoma.