dc.contributor.editor
König, Sophie
dc.contributor.editor
Tarbuk, Lara
dc.contributor.editor
Walter-Jochum, Robert
dc.contributor.editor
Weiß, Jana Maria
dc.date.accessioned
2025-11-24T14:22:49Z
dc.date.available
2025-11-24T14:22:49Z
dc.identifier.isbn
978-3-11-162514-0
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/50469
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-50196
dc.description.abstract
Klassenzugehörigkeiten spielen für die Verortung des Einzelnen in der gesellschaftlichen Realität, aber auch für das Fühlen und das Erleben des Selbst vielfältige Rollen, denen hier mit Blick auf die (deutschsprachige) Gegenwartsliteratur nachgegangen wird.
Klasse ist oft mit „Kampf" und daher mit starken Gefühlen wie Wut und Hass, aber auch der Klassensolidarität verbunden worden. „Klassen.Gefühle" sind jedoch bei Weitem nicht nur diejenigen dieses nach außen, auf Aktivität und Veränderung gerichteten Registers – auch Erfahrungen der Marginalisierung oder der Scham gehören dazu, die sich bei denjenigen einstellen können, die einer diskriminierten Klasse zugeordnet werden. Dem gegenüber stehen Phänomene des Klassismus, die einerseits mit Abwertung anderer, andererseits aber auch mit der Entspanntheit der Arrivierten einhergehen können. Als besonders spannend erweisen sich schließlich Texte, in denen Gefühls- und Klassenwelten in Bewegung gebracht oder infrage gestellt werden.
Die Beiträge des Bandes bieten künstlerische Interventionen sowie Fallstudien zu einzelnen Texten und Autor*innen ebenso wie übergreifende Überlegungen dazu, wie vom Zusammenhang zwischen Klasse und Gefühl erzählt werden kann.
de
dc.format.extent
VII ; 483 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Klassengesellschaft
de
dc.subject
Erzähltheorie
de
dc.subject
Gegenwartsliteratur
de
dc.subject.ddc
800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen::830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
dc.title
Klassen. Gefühle. Erzählen
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-50469-8
dc.title.subtitle
Affektordnungen des Sozialen in der Gegenwartsliteratur
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
de Gruyter
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Berlin/Boston
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111625188/html
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.affiliation.other
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

refubium.funding
Open Access Monographie
refubium.note.author
"Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Ko-Finanzierung für Open-Access-Bücher der Freien Universität Berlin."
de
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.name
Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-11-162518-8
dc.identifier.epub
978-3-11-162521-8
dcterms.isPartOf.issn
2567-1219