The implementation of the position paper commissioned by the German Society for Social Psychiatry (DGSP) with the abolition of the criminal liability provisions ( 29, 21 German Criminal Code, StGB) and the psychiatric restriction orders ( 63, 64 StGB) would mean that in Germany the vast majority of mentally ill lawbreakers due to the seriousness of the initial offence, would now be imprisoned in penal institutions. Although there is experience in dealing with the mentally ill, they would have to fear a poorer quality of care and, in particular fewer chances of rehabilitation in prison for various reasons. From the author's point of view, instead of abolishing psychiatric restriction orders, more flexibility should be created and, to relieve the burden on psychiatric hospitals, a revitalization of the measure of placement in a social therapy institution, which has never come into force, whereby the measure of preventive detention could be abolished.
Die Umsetzung des von der DGSP e. V. in Auftrag gegebenen Positionspapiers mit Abschaffung der Schuldfähigkeits bestimmungen (§§ 20, 21 StGB) und der psychiatrischen Maßregeln (§§ 63, 64 StGB) würde in Deutschland zur Folge haben, dass die weit überwiegende Mehrzahl psychisch kranker Rechtsbrecher aufgrund der Schwere des Anlassdelikts nun mit Freiheitsstrafen in Strafvollzugsinstitutionen untergebracht würde. Dort bestehen zwar Erfahrungen im Umgang mit psychisch Kranken, die jedoch im Justizvollzug aus verschiedenen Gründen eine schlechtere Versorgungsqualität und insbesondere geringere Rehabilitationschancen zu befürchten hätten. Aus Sicht des Autors sollte statt einer Abschaffung der psychiatrischen Maßregeln eine Flexibilisierung geschaffen werden, und auch zur Entlastung der psychiatrischen Kranken häuser eine Revitalisierung der nie in Kraft getretenen Maßregel der Unterbringung in einer sozialtherapeutischen Anstalt, wodurch die Maßregel der Sicherungsverwahrung abgeschafft werden könnte