dc.contributor.author
Meyer, Imke
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:27:06Z
dc.date.available
2013-02-19T07:34:48.412Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5029
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9228
dc.description.abstract
Blood platelets are essential in primary hemostasis preventing the body from
blood loss by sealing injured vessels. During thrombopoiesis the platelet
precursors, the MKs in BM form protrusions, designated as pro- and
preplatelets, which penetrate vascularity and shed platelets into the
peripheral blood stream. This process is dependent on a variety of cell-
intrinsic and -extrinsic factors. The formation of proplatelets is the last
step in the life of each MK and this differentiation step is highly dependent
on the assembly of novel MT-filaments. MKs and platelets express the tissue-
restricted β1- tubulin isoform. During activation the cortical MT coil
contracts and therefore supports granule centralization prior to release. In a
yeast-two-hybrid assay RanBP10 was identified as a new β1-tubulin interacting
protein. Platelets from RanBP10 knock out mice show disordered MT bundling and
reduced platelet reactivity. Mice harbor a severe bleeding phenotype despite
normal platelet counts. In this context, three aspects have been analyzed: 1\.
The impact of RanBP10 depletion in vivo was examined regarding MTequilibrium,
platelet function and hemostasis. RanBP10-null platelets have a normal life
time, are fully equipped with receptors and surface molecules and are not
altered in adhesion potential under shear. In contrast, the thrombus stability
in mutant mice is markedly impaired and shape change and the marginal band
contraction are attenuated. However, dense granule secretion is not affected.
In RanBP10 knock out mice more polymerized β1-tubulin is detected, thus it can
be concluded that RanBP10 prevents premature MT polymerization in the presence
of the MK/platelet-specific β1- tubulin isoform. 2\. A mouse model for the
autoimmune disease immun Thrombocytopenia (ITP) was exploited to analyze and
characterize the dynamic extrinsic processes of platelet biogenesis. A
platelet depleting antibody was injected into mice to disrupt the homeostasis
between MKs and platelets. The MK-population showed a dynamic reaction on
platelet depletion. In vivo proliferation studies revealed, that newly formed
MKs were generated from a pre-existing cell pool and were overall
significantly smaller in size after depletion. The depletion antibody was
still present on BM MKs for at least 5 days after application but antibody
binding did not lead to apoptosis. For the first time in vivo, it has been
shown by MPM that antibody decorated MKs are still able to form proplatelets.
3\. The in situ-characterization of the megakaryocytic BM niche was so far
limited, due to harsh epitope-destroying decalcification steps on bone
sections destroing epitopes for antibody staining. With the establishment of
new histology methods an initial BM atlas regarding MK environment was
developed. For the first time, in vitro generated data of putative niche-
factors were revised in situ in complete murine femur sections. With further
functional analyses, it is now possible to map the threedimensional topology
not only of the megakaryocytic BM-niche environment. In total this work
summarizes in vitro, in situ and in vivo analyses on cell-intrinsic and cell-
extrinsic factors affecting platelet biogenesis.
de
dc.description.abstract
Ein Gefäßverschluss zur Minimierung des Blutverlusts bei Verletzungen wird auf
zellulärer Ebene von Blutplättchen (Thrombozyten) gewährleistet. Während der
Thrombopoese schnüren sich neue Thrombozyten aus Megakaryozyten, den
Vorläuferzellen im Knochenmark, in den peripheren Blutstrom ab. Für diesen
Prozess müssen sowohl zell-intrinsische wie -extrinsische zellbiologische und
biochemische Faktoren, ineinander greifen. Die Abschnürung von „Proplättchen“
aus Megakaryozyten während ihrer terminalen Differenzierungsphase ist ein von
Mikrotubuli getriebener Prozess, wobei die heteropolymeren Mikrotubuli hier
die β1-Tubulin-Isoform aufweisen, die spezifisch für Megakaryozyten ist. Der
kortikal Mikrotubuli-Ring unterstützt nach Aktivierung die Granula
Zentralisierung und verstärkt damit die Plättchen Aktivierung. In einem Hefe-2
-Hybrid-Experiment wurde RanBP10 als ein neuer β1-Tubulin- Bindungspartner
identifiziert. Plättchen aus RanBP10 knock-out Mäusen zeigen eine ungeordnete
Mikrotubulibündelung und einen Blutungsdefekt. Außerdem ist ein deutlicher
Defekt in der Hämostase trotz normaler Thrombozytenzahlen beobachtbar. In der
vorliegenden Arbeit wurden drei Aspekte der Biogenese funktionaler Thombozyten
untersucht: 1\. Die RanBP10-Protein Depletion wurde hinsichtlich ihrer
Auswirkungen auf Mikrotubuli-Gleichgewicht, Plättchenfunktion und Hämostase
untersucht. Es wurde Zusammenfassung gezeigt, dass Thrombozyten, trotz
RanBP10-Depletion, die volle Rezeptorvielfalt exprimieren und nicht in ihrer
Lebensdauer und nur wenig in ihrer Fähigkeit unter Scherkräften zu adhärieren
beeinträchtigt sind. Es konnte in vivo gezeigt werden, dass die
Thrombusstabilität in RanBP10-null Mäusen stark gestört ist. Trotz einer
verzögerten Kontraktion des Mikrotubuli-Rings und der damit verlangsamten
Zentralisierung der Granula ist deren Sekretion in den transgenen Tieren nur
wenig beeinträchtig. In RanBP10-knock out Tieren liegt im Vergleich zum
Wildtyp mehr β1- Tubulin in polymerisierter Form vor und RanBP10 verhindert
ein verfrühtes polymerisieren von Mikrotubuli. 2\. Es wurde ein Mausmodell
der Autoimmunerkrankung Immunthrombozytopenie (ITP) verwendet, um zell-
extrinsische Faktoren, die die Biogenese von Thrombozyten beeinflussen, weiter
zu charakterisieren. Es wurde ein Plättchen-depletierender Antikörper in Mäuse
injiziert und somit Megakaryopoese stimuliert. In vivo Proliferations-
Untersuchungen ergaben, dass die neugeblideten Zellen aus einem schon
vorhandenen Zellpool generiert werden und signifikant kleiner sind. Des
Weiteren kann der injizierte Antikörper noch fünf Tage nach Injektion auf
Megakaryozyten nachgewiesen werden, ohne zur Apoptose führt. Es wurde mittels
2-Photonen- Mikroskopie zum ersten mal in vivo gezeigt, dass Antikörper-
dekorierte Megakaryozyten weiterhin zu Proplättchenbildung in der Lage sind.
3\. Die in situ Charakterisierung der megakaryozytären Knochenmarknische
mittels spezifischer Antikörper konnte in Vergangenheit auf Grund harscher
Epitopzerstörender Decalzifizierungsschritte nur unzureichend durchgeführt
werden. Mit der Etablierung neuer histologischer Methoden konnte begonnen
werden, einen Atlas der megakaryozytären Knochenmarksnische zu erstellen. Dies
ermöglicht zum ersten mal, die in vitro generierten Daten von potentiellen
Nischenfaktoren, in situ in komplett erhaltendem Knochenschnitten, zu
überprüfen. Mittels weiterführender funktionaler Studien ist es dann
möglich, die dreidimensionale Topologie nicht nur der megakaryozytären
Knochenmarksumgebung zu entschlüsseln. Diese Arbeit umfasst in vitro, in situ
und in vivo Analysen zell-intrinsischer und zellextrinsischer Faktoren die
maßgeblich an der Plättchenbiogenese beteiligt sind.
de
dc.format.extent
X, 85 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Blood platelets
dc.subject
Megakaryocytes
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
The functional blood platelet and its biogenesis
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Harald Schulze
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.date.accepted
2013-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000049936-9
dc.title.subtitle
Biochemical and cell biological analysis of thrombopoiesis in vitro, in situ
and in vivo
dc.title.translated
Biochemische und zellbiologische Analyse der Thrombopoese in vitro, in situ
und in vivo
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000049936
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013067
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access