Soft tissue sarcomas represent a rare and highly heterogeneous group of tumors that pose complex challenges in both diagnosis and therapy. These difficulties range from limited awareness and delayed detection to potential misdiagnoses and the selection of appropriate, subtype-specific therapeutic modalities. Although established treatment concepts exist, many are still based on older and less differentiated approaches. Insights and resources derived from more common tumor entities will be of great value in advancing the goal of personalized oncology within sarcoma management.
Current (pre-)clinical and translational research demonstrates a clear trend toward subtype-specific and individualized therapeutic strategies. Innovations such as the integration of immunotherapies, TCR-T cell technologies, and the identification of predictive biomarkers are expected to enable increasingly refined treatment approaches tailored to the unique tumor profile and clinical context of each patient.
A paradigm shift is also emerging in radiation oncology: hypofractionation aims to shorten treatment duration and improve patient satisfaction. At the same time, multimodal treatment concepts and recognition of subtype-specific radiosensitivity are expected to allow for individualized dose adjustments, thus overcoming the current “one-size-fits-all” approach. In the future, patient-derived 3D tumor models may serve as “avatars” to test personalized therapeutic strategies and directly translate experimental findings into clinical care.
Furthermore, radiation oncology research will play a key role in implementing stereotactic body radiotherapy (SBRT)—already established as an effective local-ablative alternative to surgical resection in other tumor entities—for the management of soft tissue sarcoma metastases.
Collectively, these developments are paving the way toward increasingly differentiated and personalized care for patients with soft tissue sarcomas, with the overarching goal of sustainably improving therapeutic outcomes.
Weichgewebesarkome sind eine seltene und stark heterogene Tumorgruppe, die komplexe Herausforderungen in Diagnostik und Therapie mit sich bringen. Die Schwierigkeiten erstrecken sich von der mangelnden Awareness und Früherkennung über potenzielle Fehldiagnosen bis hin zur Wahl geeigneter, subtypspezifischer Therapiemodalitäten. Obwohl etablierte Behandlungskonzepte existieren, basieren diese in vielen Bereichen noch auf älteren, weniger differenzierten Ansätzen. Die Ressourcen und Erfahrungswerte mit häufigeren Tumorentitäten werden für das Ziel der personalisierten Onkologie in der Weichgewebesarkombehandlung von großem Nutzen sein. So weisen aktuelle (prä-)klinische und translationale Forschungen einen klaren Trend zu subtypspezifischen und personalisierten Ansätzen auf. Fortschritte wie die zukünftige Integration von Immuntherapien, TCR-T-Zelltechnologien und zu identifizierenden prädiktiven Markern werden zunehmend differenzierte Behandlungsstrategien erlauben, die auf das individuelle Tumorprofil und die Situation der Patienten zugeschnitten sind. Auch in der Radioonkologie zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Hypofraktionierung soll die Behandlungsdauer verkürzen und die Patientenzufriedenheit erhöhen. Gleichzeitig werden multimodale Therapien und die subtypspezifische Sensibilität gegenüber diesen Kombinationstherapien eine Anpassung der Bestrahlungsdosis ermöglichen und so die derzeitige „One-Size-Fits-All“-Situation überwinden. Zukünftig könnten zudem von patientenabgeleitete 3D-Tumormodelle als „Avatare“ dienen, um individuell Therapieansätze zu testen und direkt translational in die klinische Behandlung zu integrieren. Darüber hinaus wird es Aufgabe der radioonkologischen Forschung sein, die SBRT, die sich in anderen Tumorentitäten bereits als sehr wirksame lokal-ablative Therapiealternative zur Resektion etabliert hat, auch bei Weichgewebesarkommetastasen zu implementieren. Durch diese Entwicklungen wird eine differenzierte, personalisierte Versorgung von Weichgewebesarkompatienten zunehmend Realität, mit dem Ziel, die therapeutischen Ergebnisse von Betroffenen nachhaltig zu verbessern.