Innerhalb eines Zeitraumes von neun Monaten wurden insgesamt 120 Broilerkarkassen mit den Beanstandungsgründen Aszites, Hepatitis und Tiefe Dermatitis und 40 Kontrolltiere bakteriologisch, pathologisch-anatomisch sowie histologisch untersucht. Die bakteriologische Analyse umfasste neben der Ermittlung der aeroben mesophilen Keimzahl den Nachweis von lebensmittelhygienisch relevanten Mikroorganismen (E. coli, Enterobakteriazeen, Campylobacter spp., Clostridium perfringens, Koagulase- positive Staphylokokken, Salmonellen). Neben den veränderten Organen wurde bei allen Tieren die Brustmuskulatur in die Erhebung einbezogen, um eine eventuelle Bakteriämie im Tierkörper aufzeigen zu können. Bei Broilern mit Aszites wurden im Rahmen der pathologisch-anatomischen Untersuchung zwei differierende Krankheitsbilder registriert. Neben Broilern mit typischen Herz- und Leberveränderungen, die auf eine Rechtsherzinsuffizienz schließen lassen, zeigten einige Broilern keine makroskopisch sichtbaren Herz-, aber auffällige Leberbefunde, die eine infektiöse Genese der Erkrankung vermuten lassen. Während die Leberproben von Broilern mit Rechtsherzinsuffizienz in der Regel nur geringe Keimzahlen aufwiesen, waren die Leberproben von Broilern ohne Herzveränderungen zum Teil sehr stark mit E. coli sowie Clostridium perfringens belastet. Die Lebern der Broiler mit Hepatitis waren zum Teil massiv vergrößert und von Nekroseherden und Granulomen durchsetzt. Obwohl das makroskopische und das mikroskopische Bild der Lebern eine infektiöse Genese vermuten lassen, war der bakteriologische Status der Lebern von Broilern mit Hepatitis bis auf wenige Ausnahmen mit dem der Kontrollgruppe vergleichbar. Allerdings waren die Lebern von Broilern mit Hepatitis signifikant häufiger und stärker mit E. coli belastet. Die Hautveränderungen der Broiler mit Tiefer Dermatitis waren häufig mit anderen E. coli-assoziierten Veränderungen wie Pericarditis, Hepatitis, Perihepatitis und/oder Aerosacculitis kombiniert. Aus den veränderten Hautarealen konnte E. coli in sehr hoher Keimzahl isoliert werden. Zum Teil wurden auch aus der makroskopisch unveränderten Brustmuskulatur E. coli angezüchtet. Unabhängig vom Beanstandungsgrund erwies sich ca. die Hälfte der beprobten Broiler als Campylobacter positiv. Da der Keim sowohl in Haut-, Bauchhöhlenflüssigkeit-, abgeflammten Leber- sowie in abgeflammten Brustmuskulaturproben nachgewiesen wurde, ist sowohl von einer postmortalen exogenen als auch von einer intravitalen endogenen Kontamination der Schlachttierkörper und -organe auszugehen. Im Vergleich zu der hohen Belastung mit Campylobacter spp. spielt die Kontamination mit Salmonellen bei deutschen Broilern nur noch eine untergeordnete Rolle. So konnten nur bei drei Schlachttierkörpern Salmonellen nachgewiesen werden. Ebenfalls unabhängig vom Beanstandungsgrund wurden in ca. der Hälfte der histologisch untersuchten Leberproben Ansammlungen von Myelozyten registriert, was auf eine Infektion der Tiere mit dem Aviären-Leukose-Virus, Subgruppe J, hinweist.
Within a period of nine months 120 broiler carcasses affected with ascites, hepatitis and deep dermatitis rejected as unfit for human consumption at slaughter, were examined together with 40 control broiler for bacteriological, pathological as well as for histological findings. Beside the investigation of the aerobic mesophilic colony count, the bacteriological examination included further hygienically relevant microorganisms like E. coli, Enterobacteriaceae, Campylobacter spp., Clostridium perfringens, coagulase-positive staphylococci and Salmonella spp. The areas examined were orientated on the respective reasons for rejection. Additionally, the breast muscle tissue of all animals was investigated to demonstrate a possible spread of bacteria in the animal body. By pathologic-anatomical examination of broiler with ascites two different groups of animals with heart and liver findings were detected. While some broiler with typical heart and liver lesions were obviously affected by a right ventricular failure, these symptoms could not be found at other broiler. But the latter group showed obvious liver alterations, which indicated an infectious genesis of the disease. While the liver samples of broiler with right ventricular failure showed only a low bacterial load, the liver samples of broiler without heart failure were sometimes severely contaminated with E. coli as well as Clostridium perfringens. In some cases the livers of broiler chickens with hepatitis were extremely enlarged and showed necrotic lesions and granulomas throughout the parenchyma. Although the results of the macroscopic and the microscopic examination did support the theory of an infectious genesis of the disease, the bacteriological status of the livers of broiler with hepatitis was in most cases comparable with those of the control group. However, the livers of broiler chickens with hepatitis were significantly more frequently and severely contaminated with E. coli. The skin lesions of broiler chickens with deep dermatitis were frequently combined with other E. coli-associated lesions like pericarditis, hepatitis, perihepatitis and/or aerosacculitis. E. coli in very high counts could be isolated from the skin lesions. E. coli was also found in some samples of the macroscopically unaffected breast muscle tissues. Irrespective of the reason for rejection approximately half of the examined broiler were Campylobacter-positive. Since this bacteria was found in many areas, for example, in the skin, in the abdominal cavity liquid, in the liver as well as in breast muscle tissue it could be assumed that the contamination of the carcasses and the organs was postmortem exogenic and intravital endogenic. Compared to the high level of contamination with Campylobacter spp. the contamination of German broiler chickens with salmonellae is insignificant. Salmonellae could only be found in three of the examined carcasses. Regardless of the reasons for rejection, approximately half of the histologically examined liver samples showed accumulations of myelocytes within the parenchyma. This finding indicates the presence of an infection with the avian leucosis virus, subgroup J.