Das Ziel dieser Studie war die Evaluation des Rebound-Tonometers TonoVet® für den Einsatz bei Greifvögeln und Eulen. Es sollten Referenzbereiche des IOP von in Deutschland vorkommenden Spezies bestimmt werden und ein möglicher Einfluss von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Körperposition determiniert werden. Der zweite Teil der Studie umfasste Kalibrationsversuche an enukleierten Augen, um einerseits Rückschlüsse auf den tatsächlichen IOP ziehen zu können und andererseits um die Reproduzierbarkeit der Messwerte zu bestimmen. Durch die Bestimmung des IOP bei 265 Tieren wurden Referenzbereiche für zehn verschiedene Spezies ermittelt. Zwischen den einzelnen Spezies sowie den untersuchten Altersgruppen konnten zum Teil signifikante Unterschiede gezeigt werden, während das Geschlecht, wie auch die Körperposition, keinen Einfluss auf den IOP hatten. Allerdings konnte eine physiologische Schwankung des IOP durch Mehrfachmessung an unterschiedlichen Tagen beobachtet werden. Ein Großteil der untersuchten Vögel wurde wegen eines Traumas in der Klinik vorgestellt. Bei Vögeln mit akuten Befunden an einem oder beiden Augen in Folge eines Traumas wurden an den betreffenden Augen in der Regel niedrigere IOP-Werte als an den gesunden Augen gemessen. Die Kalibration des TonoVet® anhand von manometrischen Vergleichsmessungen ergab unterschiedliche Kalibrationskurven für die einzelnen Spezies: Bei Seeadler, Habicht und Mäusebussard zeigte das TonoVet® mit steigendem Druck zunehmend höhere Messwerte. Beim Sperber wurde eine solche Abweichung erst ab einem Druck von 65 mmHg beobachtet. Im Gegensatz dazu wurde bei Turmfalke, Waldkauz, Waldohreule und Schleiereule der Druck zunehmend unterschätzt. Bei allen Spezies wurde ein linearer Zusammenhang zwischen den beiden Messmethoden gefunden. Anhand von Regressionsformeln ist die Berechnung eines korrigierten IOP-Wertes möglich.
The aim of this study was to report intraocular pressure (IOP) values of wild birds of prey found in Germany measured by means of rebound tonometry, to assess factors affecting intraocular pressure values and to compare IOP in two different body positions. Moreover, we calibrated the rebound tonometer TonoVet® against a manometric method and evaluated the reproducibility of obtained results. The 265 birds of this study came from the Accipitridae, Falconidae, Strigidae and Tytonidae families. A complete ophthalmologic examination was carried out on each bird and intraocular pressure was measured in upright position first, followed by the measurement in dorsal recumbency in order to assess normal values and possible differences of IOP in the two body positions. The obtained data showed that there were significant differences in IOP between the examined species. Age did have an impact on IOP in some of the species, whereas we did not observe an influence of gender. In the tawny owl, we measured a significant increase of IOP when body position was changed to dorsal recumbency, whereas such effect was not observed in other species. Physiologic fluctuations of IOP were detected when performing repeated measurements. A large part of the birds were found due to trauma. 32.7% of the examined eyes with ocular findings showed lesions, which could be linked directly to an acute trauma. In most of these eyes, a lower IOP was measured than in healthy eyes. In the Accipitridae, the TonoVet® tends to overestimate IOP with increasing pressure compared to manometry, whereas in other families, it increasingly underestimates it. Linear correlation could be shown for all species and regression formulae to gather corrected IOP values were calculated. Results of rebound tonometry revealed good reproducibility especially in the range from 5 to 30 mmHg. Reproducibility decreased with increasing pressure. In conclusion, the rebound tonometer TonoVet® was a useful device for the measurement of IOP in birds of prey, was well tolerated and provided quick and reproducible results.