dc.contributor.author
Hallmann, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:21:59Z
dc.date.available
1999-08-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4937
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9136
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1.1 Einführung in das Thema
1.2 Gegenstand
1.3 Problemfeld
1.4 Hypothese
1.5 Ziel
1.6 Zielgruppen
1.7 Methoden
1.8 Ergebnis
1.9 Argumentationsgang und Aufbau der Arbeit
2 Einordnung in die wissenschaftliche Literatur 2.1 Forschungsbereich "distant
learning, teleteaching und virtual university"
2.2 Forschungsbereich "digitale Bibliotheken"
2.3 Forschungsbereich "Innovationseinführung"
2.4 Einordnung in den informationswissenschaftlichen Forschungszusammenhang
2.5 Notwendigkeit des neuen UNISTRAT-Modells
3 Planung des Integrationsprozesses 3.1 Gegenstände der Integration
3.2 Ziele der Integration
3.3 Umfang der Integration
3.4 Zeitpunkt des Beginns und Zeitpunkt des Endes der Integration
3.5 Vorgehensweisen und Verantwortlichkeiten bei der Integration
4 Analyse der studiengangspezifischen Literatur zu Informations- und
Kommunikationstechnologien 4.1 Beschreibung von einzelnen Anwendungsprogrammen
bzw. Anwendungen in einzelnen Disziplinen
4.2 Beschreibung von persönlichen digitalen Archiven für Studenten zur
Sammlung und Verknüpfung von multimedialen Lernmaterialien
4.3 Beschreibung von Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von
computergestützten Lernanwendungen im Studium
4.4 Beschreibung von Diensten und Ressourcen im Internet
4.5 Diskussion von neuen computergestützten Lehr- und Lernformen
4.6 Beschreibung einer Infrastruktur zur Erstellung und Verwendung von
Anwendungsprogrammen für das Studium
5 Bestandsaufnahme von Computer-Anwendungsprogrammen für einen Studiengang 5.1
Anwendungen von Hochschulen
5.2 Anwendungen von Verlagen, Agenturen und Software-Firmen
5.3 Verwendung von humanmedizinischen Anwendungen für das Studium der
Veterinärmedizin
5.4 Rückständigkeit von Deutschland gegenüber angelsächsischen Ländern
5.5 Verwendbarkeit von Anwendungen aus den angelsächsischen Ländern für das
Studium in Deutschland
6 Beispiele für Projekte und Anwendungsprogramme aus dem Ausland sowie aus
technisch fortgeschrittenen Fächern 6.1 Konsortien der Ausbildungsstätten
6.2 Beispiele für Lernanwendungen aus dem Ausland
6.3 Beispiele für Projekte in der Humanmedizin
6.4 Suchhilfen für die Auffindung von weiteren Anwendungen
7 Aufbau eines Pilotprojektes zur Eigenentwicklung von Anwendungsprogrammen
7.1 Entwicklung der Anwendung "Brunstzyklus beim Rind"
7.2 Entwicklung der Anwendung "Internetbasiertes Vorlesungsskript
Tiergeburtshilfe"
7.3 Finanzierung von Personal
7.4 Beschäftigung von Studenten im Rahmen von Diplom- und Doktorarbeiten
7.5 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
7.6 Finanzierung von Projekten durch öffentliche und private Fördermittel
7.7 Arbeitskreis "Computergestütztes Lernen in der Veterinärmedizin"
7.8 Vernachlässigung von Internet-Technologien zugunsten von Autorensystemen
7.9 Vergleich der Integration von Klinikinformationssystemen mit der
Integration von Lernanwendungen
8 Übertragung von Vorgehensmodellen aus der Informatik und
Informationswissenschaft als Handlungsanleitung und Orientierungshilfe 8.1
Vorgehensmodelle in der Informatik
8.2 Unbekanntheit von Vorgehensmodellen außerhalb der Informatik
8.3 Probleme bei der Software-Entwicklung ohne die Verwendung von
Vorgehensmodellen
8.4 Vorgehensmodelle speziell für die Entwicklung von Lernanwendungen
8.5 Explizite Darstellung des impliziten VetMedia-Vorgehensmodells
9 Aufbau, Betrieb und Betreuung einer Infrastruktur zur Verwendung von
Computer-Technologien 9.1 Ausstattung der Arbeitsplätze von Hochschullehrern
und Studenten sowie von Seminarräumen, Hörsälen und PC-Arbeitsräumen
9.2 Medien-, Rechen- und Lernzentren
10 Hochschulübergreifende Zusammenarbeit 10.1 Mangel an Zusammenarbeit
10.2 Gründe für die mangelnde Zusammenarbeit
10.3 Vorteile einer zukünftigen Zusammenarbeit
10.4 Erste Schritte zu einer Zusammenarbeit
10.5 Einrichtung eines Konsortiums
10.6 Aufbau eines gemeinsamen Internet-Angebots
10.7 Prinzipien für die Zusammenarbeit
10.8 Festlegung von Anforderungen an Entwicklungswerkzeuge
10.9 Untersuchung, Anpassung und Weiterentwicklung von Entwicklungswerkzeugen
aus dem EuroMet-Projekt in der Meterologie
10.10 Entwicklung eines datenbankgestützten Web-Editors
10.11 Beantragung von öffentlichen Fördermitteln
10.12 Aufbau einer über das Internet abrufbaren Datenbank
10.13 Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien
11 Aufbau einer virtuellen Mediothek zur integrierten Bereitstellung und
gezielten Auffindung von multimedialen Lernanwendungen und
Studieninformationen 11.1 Probleme bei der Bereitstellung von Lernanwendungen
und Studieninformationen
11.2 Auffindung von multimedialen Lernanwendungen und Studieninformationen
durch die in Bibliotheken eingesetzten Instrumente und Methoden
11.3 Beispiele für Werkzeuge zum Aufbau einer digitalen Bibliothek bzw. einer
virtuellen Mediothek
11.4 Modell einer virtuellen Mediothek
11.5 Verwendung von digitalen Bibliotheken bzw. virtuellen Mediotheken zum
Lernen
12 Untersuchung und Reformierung der Studienordnung 12.1 Einsatzmöglichkeiten
für Computer-Anwendungen
12.2 Vermittlung von EDV-Wissen im Studium
13 Ergebnis 13.1 Problemkategorisierung
13.2 Strategiekategorisierung
14 Zusammenfassung 14.1 Problemstellung und Ziel
14.2 Ausblick
Anhang 1: Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Freien
Universität Berlin vom 24. Oktober 1988
Anhang 2: URL-Verzeichnis von Institutionen und Firmen
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in das
Hochschulstudium wird durch ein ganzes Feld von Problemen verzögert bzw.
verhindert. Die Einzelprobleme in diesem Feld, das am Beispiel der Tiermedizin
untersucht wird, sind u.a.: Ziellosigkeit beim Computer-Einsatz, Behinderung
durch die Studienordnung, mangelnde Computer-Erfahrung, fehlende
Personalmittel, fehlende technische Infrastruktur, Mangel an
Anwendungsprogrammen und fehlende Zusammenarbeit der Fachbereiche. Zur
Beschreibung, Analyse und Lösung dieser Probleme wird das Modell UNISTRAT
entwickelt, das zehn Strategien für die Orientierung im Integrationsprozeß
umfaßt: 1) Planung von Zielen, Umfang, Zeitraum und Vorgehensweise bei der
Integration, 2) Analyse der studiengangspezifischen Informationstechnologie-
Literatur zur Informierung über bekannte Integrationsprobleme und
Lösungsansätze, 3) Bestandsaufnahme von Lernanwendungen für den praktischen
Einsatz im Studium, 4) Untersuchung von Projekt-Beispielen im Ausland zur
Anregung von ähnlichen Projekten in Deutschland, 5) Aufbau eines
Pilotprojektes zur Eigenentwicklung von Anwendungen, 6) Verwendung von
Software-Technik-Modellen aus der Informatik als Entwicklungsanleitung, 7)
Gründung eines Service- und Beratungszentrums für den Aufbau und die Betreuung
der technischen Infrastruktur, 8) Gründung eines Konsortiums zur
hochschulübergreifenden Zusammenarbeit, 9) Aufbau einer virtuellen Mediothek
zur gezielten Auffindung von digitalen Lernmaterialien, 10) Studienreform zur
Reservierung von Zeit für den Computer-Einsatz. Da die am Beispiel der
Veterinärmedizin gefundenen Integrationsprobleme symptomatisch für Fächer mit
geringer Computer-Erfahrung sind, können die im Rahmen des UNISTRAT-Modells
entwickelten Lösungen auch auf andere Fächer übertragen werden.
de
dc.description.abstract
The integration of information and communication technologies in university
studies is delayed and partly prevented by a field of problems. Taking the
discipline of veterinary medicine as an example this problem field consists of
the following problems: aimlessness in the use of computers, hindrance by the
curriculum, low computer experience, missing staff funds, missing technical
infrastructure, lack of application programs, and missing cooperation of
faculties across university boundaries. To describe, analyse, and solve these
integration problems the UNISTRAT model is developed. It consists of ten
strategies for the orientation in the integration process: 1) to plan the aim,
extent, time, and way of integration, 2) to analyse information technology
literature of university studies to find out known integration problems and
solutions, 3) to inventory dispersed computer based-training programs for
practical use in the classroom, 4) to investigate information technology
projects at foreign universities to stimulate similar projects in the own
country, 5) to initiate a pilot project to develop own application programs,
6) to use software engineering models from computer science to guide the
software development, 7) to build a service and support center for
constructing and running the technical infrastructure, 8) to found of a
consortium of cooperating universities, 9) to develop a virtual mediotheque to
support the retrieval of digital learning materials, 10) to reform the
curriculum to gain time for computer use. Because the integration problems in
the field of veterinary medicine are symptomatic of fields with low computer
experience, the solutions to these problems in the UNISTRAT model can be
transfered to other disciplines.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
information technology
dc.subject
university studies
dc.subject
computer-based training
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::004 Datenverarbeitung; Informatik
dc.title
UNISTRAT: Strategien zur Integration von Informations- und
Kommunikationstechnologien in das Studium an Universitätsfachbereichen
dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Veterinärmedizin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ralf-Dirk Hennings
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gernot Wersig
dc.date.accepted
1999-07-19
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000507
dc.title.translated
UNISTRAT: Strategies for the integration of information and communication
technologies into university studies taking veterinary medicine as an example
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000128
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/50/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000128
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access