dc.contributor.author
Funk, Florian
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:21:53Z
dc.date.available
2012-03-01T11:42:24.427Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4933
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9132
dc.description.abstract
In der Allgemeinchirurgie nimmt die Cholezystektomie als eine der häufigsten
Operationen überhaupt einen erheblichen Stellenwert ein. Die Inzidenz der
Cholezystolithiasis nimmt vor allem in den Zivilisationsländern stetig zu. Die
laparoskopische Cholezystektomie ist heute der Goldstandard in der Behandlung
der symptomatischen Cholezystolithiasis und der akuten Cholezystitis. Die
laparoskopische Technik hat für den Patienten viele Vorteile und die Resultate
sind mit der offenen Technik absolut vergleichbar. Die vorliegende Arbeit
untersucht retrospektiv die im Untersuchungszeitraum vom 01.01.2000 bis zum
31.12.2000 im Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Berlin vorgenommenen
Cholezystektomien. Dabei wurden insgesamt 150 Cholezystektomien durchgeführt.
Davon erfolgten 75,3% primär laparoskopisch und 12,6% auf konventionelle Art,
bei weiteren 12,1% wurde ein Verfahrenswechsel vorgenommen. Das
Durchschnittsalter im Gesamtkrankengut betrug 55,3 Jahre. Das
durchschnittliche Alter der laparoskopisch Operierten lag um 2 Jahre niedriger
und somit um 13 Jahre unter dem durchschnittlichen Alter der konventionell
Operierten. Das Verhältnis der Geschlechter Männer : Frauen betrug 1 :3.
Begleiterkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus (7%), arterielle Hypertonie
(26,6%), Adipositas (16,6%) und koronare Herzerkrankung (16%) wurden in einem
höheren Prozentsatz bei älteren und konventionell cholezystektomierten
Patienten beobachtet. 94% der Cholezystektomien erfolgten elektiv, 6% unter
Notfallbedingungen, die ausnahmslos konventionell durchgeführt worden sind.
Intraoperative Komplikationen, wie z.B. Gefäßverletzungen (2,6%), die
Verletzung von Nachbarorganen (0,6%) oder der Abfluss von Galle in die
Bauchhöhle (1,3%), traten häufiger bei der laparoskopischen Operationsmethode
auf. Postoperative Komplikationen traten in 8,6% der Fälle auf. Postoperative
Komplikationen im Verhältnis zum laparoskopisch operierten Patientengut traten
in 6,2% auf, bei konventioneller Cholezystektomie in 31,5%. Somit traten
Komplikationen im Anschluss an eine Gallenentfernung bei der konventionellen
Methode verhältnismäßig öfter auf. Insgesamt traten am häufigsten
Wundheilungsstörungen (5,3%), Blutungen und Sepsis (0,6%) auf. Die
durchschnittliche Operationsdauer betrug insgesamt 86,27 Minuten. Mit
durchschnittlich 67,57 Minuten war die laparoskopische Operationsmethode
deutlich das deutlich schnellste Verfahren. Bei der Krankenhausverweildauer
ließ sich feststellen, dass bei laparoskopischen Methode die Patienten
durchschnittlich um 2,2 Tage kürzer als die durchschnittliche Verweildauer im
Krankenhaus verbrachten. Aufgrund der geringeren postoperativen
Komplikationsrate, der damit verbundenen kürzeren Hospitationszeit und der
insgesamt kürzeren Operationszeit, ist die laparoskopische Cholezystektomie
als sicheres und kostengünstiges Verfahren zur Entfernung der Gallenblase
anzusehen.
de
dc.description.abstract
In general surgery Cholecystectomy has a significant role as one of the most
common operations at all. The incidence of cholelithiasis is increasing
steadily, especially in the countries of civilization. Laparoscopic
cholecystectomy is today the gold standard in the treatment of symptomatic
cholecystolithiasis and in acute cholecystitis. The laparoscopic technique has
many benefits and the results are absolutely comparable with the open
technique. The present study examined retrospectively the perfomance of 150
cholecystectomies over the period from 01.01.2000 to 31.12.2000 in the
Auguste-Viktoria Hospital in Berlin. Of these, 75.3% were performed primary
laparoscopically and 12.6% in the conventional way, with another 12.1% a
change of procedure was performed. The average age was 55.3 years. The average
age of patients operated laparoscopically was lower by 2 years and 13 years
below the average age of the patients operated conventionally. The sex ratio
of men to women was 1: 3. Concomitant diseases like Diabetes mellitus (7%),
hypertension (26.6%), obesity (16.6%) and coronary heart disease (16%) were
observed in a higher percentage of older patients and conventional
cholecystectomy. 94% of cholecystectomies were performed electively, 6% under
emergency conditions. Intraoperative complications like vascular injury
(2.6%), injury to adjacent organs (0.6%) or the outflow of bile into the
abdominal cavity (1.3%), were more frequent in the laparoscopic surgical
technique. Postoperative complications occurred in 8.6% of total cases.31.5%
of them with conventional cholecystectomy. In total, the most common were
wound complications (5.3%), bleeding (0.6%) and sepsis (0.6%). The average
total operative time was 86.27 minutes.With an average of 67.57 minutes, the
laparoscopic method was clearly the fastest method.With the laparoscopic
method, the time in hospital was on average 2.2 days shorter than the average
stay. Because of the lower postoperative complication rate, the associated
shorter stay in hospital and the overall shorter operative time, laparoscopic
cholecystectomy is a safe and costeffective procedure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Laparoscopic cholecystectomy
dc.subject
conventional cholecystectomy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Laparoskopische versus konventionelle Cholezystektomie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h.c. K.-J. Bauknecht
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Böse-Landgraf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P.-G. Fabricius
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035573-9
dc.title.subtitle
eine vergleichende, retrospektive Untersuchung an 150 Patienten im Jahr 2000
im Auguste-Viktoria-Krankenhaus Berlin
dc.title.translated
Laparoscopic versus conventional cholecystectomy
en
dc.title.translatedsubtitle
a comparative, retrospective study of 150 patients in 2000, the Auguste-
Viktoria-Hospital Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035573
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010531
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access