This study examines how scholars in Germany working on the Middle East have experienced the discussion of Israel and Palestine in research, teaching, and public debate since October 7, 2023. Drawing on a systematic online survey, it investigates across disciplines the perception of restrictions, practices of self-censorship, and perceived forms of institutional pressure. The findings indicate a marked intensification of political sensitivities shaping academic work and shifting boundaries of academic freedom. What becomes visible is a tension between respondents’ normative ideal of open debate and their actual experience of narrowing discourse, contestation, and sanctioning. Self-censorship and experiences of threat are widespread. In this context, respondents emphasize the protection of plural expression as a central task of academic institutions. The results correspond to U.S. surveys conducted by the Middle East Scholar Barometer and, for the first time, provide systematic evidence for the German context.
View lessDie Studie widmet sich der Frage, wie Wissenschaftler*innen in Deutschland mit Arbeitsbe-zug zum Nahen Osten die Thematisierung von Israel und Palästina in Forschung, Lehre und öffentlicher Debatte seit dem 7. Oktober 2023 erfahren. Auf Grundlage einer systematischen Online-Erhebung untersucht sie disziplinübergeifend die Wahrnehmung von Einschränkun-gen, Praktiken der Selbstzensur sowie perzipierte Formen institutionellen Drucks. Die Be-funde deuten auf eine deutliche Intensivierung der politischen Sensibilitäten hin, die die wis-senschaftliche Arbeit in einschlägigen Disziplinen prägen und die Grenzen akademischer Freiheit neu verhandeln. Sichtbar wird dabei ein Spannungsfeld zwischen dem normativen Anspruch offener Debatten und der faktischen Erfahrung von Diskursverengung, Anfechtun-gen und Sanktionierung. Zugleich wird der Schutz pluraler Meinungsäußerung von den Be-fragten als zentrale Aufgabe akademischer Institutionen hervorgehoben. Die Ergebnisse kor-respondieren mit US-Erhebungen des Middle East Scholar Barometer und liefern erstmals systematische Evidenz für den deutschen Kontext.
View less