dc.contributor.editor
Brandl, Simon
dc.date.accessioned
2025-09-09T10:50:45Z
dc.date.available
2025-09-09T10:50:45Z
dc.identifier.isbn
978-3-447-12370-9
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/49183
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-48906
dc.description.abstract
Michael Maiers Atalanta fugiens (1617/18) zählt ohne Frage zu den Werken, die unser Bild von ‚Alchemie‘ am meisten geprägt haben. Neben den Fugen und Emblemen, denen die Atalanta ihre Prominenz verdankt, bietet die textkritische Edition von Simon Brandl erstmals eine moderne Übersetzung der lateinischen Begleittexte (der sogenannten Discursus), jeweils versehen mit einem ausführlichen Kommentar. Dieser dient dem Nachweis von Quellen, dem Verständnis obskurer Textstellen sowie der Erläuterung des in der Atalanta verarbeiteten Wissens. Dieses Wissen ist im Wesentlichen ein chemisch-praktisches, wie es um 1600 in verschlüsselter Form durch althergebrachte Florilegien und Vers-Bild-Traktate tradiert wurde. Maier imitiert in der Atalanta den intransparenten Charakter dieser Bücher, indem er das verhandelte (al)chemische Wissen anhand einer Fülle von Allegorien auf den Gebieten von Mythologie, Historiographie, Medizin, Zoologie und Astronomie vermittelt. Hierbei nimmt die Mythologie insofern eine exponierte Stellung ein, als Maier in dieser prinzipiell nichts anderes erkennt als einen Kosmos von (al)chemischen Allegorien. Im Zentrum der chymia – so lautet Maiers Alchemie-Begriff – steht die Zeugung des Steins der Weisen, der Gesundheit und nie versiegenden Reichtum spendet. Indes dient die Atalanta erklärtermaßen nicht dem Erlernen der Laborpraxis, sondern dem ‚Genuss mit allen Sinnen‘ sowie, im Zuge der Allegorese der chymischen Geheimnisse, einer Schulung des Intellekts. Das didaktische Programm der Atalanta offenbart sich vor diesem Hintergrund als ein ‚ludus‘, in dem sich das kreative Spiel der Natur widerspiegelt.
de
dc.format.extent
VIII, 706 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
lateinischen Begleittexte
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::900 Geschichte und Geografie
dc.title
Atalanta fugiens
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-49183-6
dc.title.subtitle
Herausgegeben und übersetzt von Simon Brandl
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.13173/9783447123709
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Harrassowitz Verlag
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Wiesbaden
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_8472.ahtml
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.affiliation.other
SFB 980: Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit

refubium.funding
Open Access Monographie
refubium.note.author
"Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Ko-Finanzierung für Open-Access-Bücher der Freien Universität Berlin."
de
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
39
refubium.series.name
Episteme in Bewegung - Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte (Harrassowitz-Verlag)
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-447-39669-1
dcterms.isPartOf.issn
2365-5666
dcterms.isPartOf.eissn
2701-2522