dc.contributor.author
Obermeier, Patrick Erich
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:02:54Z
dc.date.available
2018-03-03T09:16:47.096Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/486
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4689
dc.description.abstract
Introduction: The timely and unbiased classification of neurologic adverse
events is challenging, especially in children. Aseptic meningitis,
encephalitis, and acute disseminated encephalomyelitis (ADEM) may be triggered
by infections, but also represent adverse events following immunization or
drug administration. For a systematic surveillance of adverse events, uniform
case criteria have been defined irrespective of the trigger of an event. When
case criteria are applied retroactively, some cases may remain ‘indeterminate’
if pertinent clinical data were missing in routine records. The present work
explores the use of mobile applications for personal and tablet computers to
increase the yield of standardized case classification. Methods: The present
work was conducted in the context of a quality management program at the
Charité Department of Pediatrics in collaboration with the Robert-Koch-
Institute. The VACC-Tool (Vienna Vaccine Safety Initiative Automated Case
Classification Tool) was made available as a mobile application or web-user
interface, allowing staff to capture all clinical parameters required by
published case definitions for aseptic meningitis, encephalitis, myelitis, and
ADEM. VACC-Tool assessments were compared to ICD-codes and to retrospective
application of the same definitions to medical records. If available, stool
samples were tested for human parechoviruses at the Robert-Koch-Institute.
Results: From November 2010 – June 2013, 68,291 patients attended the
pediatric emergency room and 11,575 were hospitalized. Of these, 521 patients
participated in the program (mean age 7.6 years). Using the VACC-Tool, 180
cases (34.6 %) were classified as aseptic meningitis, encephalitis, and/or
ADEM, 194 cases were ruled-out for any of the above-mentioned diagnoses. For
147 patients, classification remained ‘indeterminate’ because of missing
laboratory, electrophysiology, or neuroimaging data. In comparison, 33 cases
were missed by retrospective analysis of discharge summaries and 116 cases by
ICD-10 codes. Detection of human parechoviruses in stool samples sent to the
Robert-Koch-Institute was positively associated with evidence of seizures
and/or rash in patients below 4 years of age. This collaboration also lead to
a first case report of ADEM following human parechovirus infection.
Conclusion: Digital media help physicians to ask ‘the right questions at the
right time’, i.e. when the patient is still accessible. Higher case
classification rates could be achieved if physicians were prompted to order
pertinent diagnostic procedures in cases of clinical suspicion. The consistent
implementation of consensus criteria at the point-of-care may lead to
considerable improvements in routine healthcare, clinical research, and
surveillance programs at the Robert-Koch-Institute.
de
dc.description.abstract
Einleitung: Die zeitnahe und konsequente Erfassung neuroinfektiologischer
Krankheitsbilder stellt ganz besonders bei Kindern eine Herausforderung dar.
Aseptische Meningitis, Encephalitis und akute disseminierte Encephalomyelitis
(ADEM) können sowohl durch Infekte hervorgerufen werden sowie, wenn auch
seltener, durch Arzneimittel- oder Impfnebenwirkungen. Für eine lückenlose
Surveillance müssen diagnostische Kriterien vereinheitlicht werden. Hierzu
haben sich Expertengremien auf internationale Falldefinitionen geeinigt, die
unabhängig vom Auslöser der Symptome universell einsetzbar sind. Wenn diese
Kriterien rückwirkend angewandt werden, bleiben jedoch solche Fälle ungeklärt,
bei denen relevante Parameter nicht bereits in der Routineversorgung erfasst
wurden. Die vorliegende Arbeit soll klären, inwiefern der Einsatz mobiler
Applikationen auf PCs und Tablet-Computern zu einer standardisierten und
vollständigen Erfassung klinischer Fälle beitragen kann. Methodik: Die Arbeit
erfolgte im Rahmen eines Qualitätsmanagementprogramms der Charité-Kinderklinik
in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut. Hierbei wurde das VACC-Tool
(ViVI Automated Case Classification-Tool) eingesetzt, das sowohl als App wie
auch als Web-User Interface zur Verfügung stand. Das VACC-Tool hilft dabei
sämtliche Parameter direkt am Patienten zu erfassen, die für die publizierten
Falldefinitionen „Aseptische Meningitis“, „Encephalitis“, „Myelitis“ und
„ADEM“ relevant sind. Die VACC-Tool-Resultate wurden mit der retrospektiven
Anwendung derselben Fallkriterien auf den jeweiligen Entlassbrief verglichen
sowie mit den darin dokumentierten ICD-Codes. Sofern verfügbar, wurden
zusätzlich Stuhlproben im Robert-Koch-Institut auf humane Parechoviren
getestet. Ergebnisse: Von November 2010 bis Juni 2013 wurden von 68.921
Patienten in der Charité-Kinderrettungsstelle 11.575 Patienten stationär
aufgenommen. Am Qualitätsmanagementprogramm nahmen insgesamt 521 Patienten
teil (Durchschnittsalter 7,6 Jahre). Mittels VACC-Tool konnten 180 (34,6 %)
Fälle entweder als aseptische Meningitis, Encephalitis und/oder ADEM
klassifiziert werden, in 194 Fällen konnten alle vier Diagnosen sicher
ausgeschlossen werden. Für 147 Patienten blieb die Klassifizierung aufgrund
mangelnder Labor-, elektrophysiologischer oder radiologischer
Untersuchungsbefunde zunächst offen. Im Vergleich dazu wären bei der
retrospektiven Auswertung der Entlassbriefe insgesamt 33 Fälle übersehen
worden, mittels ICD-10 Codes sogar 116 Fälle. Die Untersuchung im Robert-Koch-
Institut ergab, dass positive Parechovirusnachweise im Stuhl von Patienten
unter 4 Jahren signifikant häufig mit Krampfanfällen und Hautausschlägen
assoziiert waren. Zusätzlich konnte auf diesem Wege der bisher erste Fall
einer ADEM infolge humaner Parechovirusinfektionen beschrieben werden.
Schlussfolgerung: Der Einsatz digitaler Medien kann Ärzte dabei unterstützen,
die richtigen Fragen zur rechten Zeit zu stellen, nämlich während der Patient
noch vor Ort ist. Eine noch höhere Klassifizierungsrate ließe sich dann
erreichen, wenn der Arzt bei bestätigtem Verdacht noch an relevante
diagnostische Testverfahren erinnert würde. Hierdurch ließe sich die Umsetzung
internationaler Konsensus-Kriterien vereinheitlichen, mit erheblichen
Qualitätsverbesserungen für die Praxis, für klinische Studien und die
Surveillance im Robert-Koch-Institut.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
precision Medicine
dc.subject
child neurology
dc.subject
aseptic meninigitis
dc.subject
encephalitis, eHealth
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Automated case classification of neurologic adverse events at the point-of-
care and enhanced virologic surveillance
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105756-7
dc.title.subtitle
new avenues towards quality improvement and precision medicine
dc.title.translated
Automatisierte Klassifizierung neurologischer Krankheitsbilder am
Patientenbett und verbesserte virologische Surveillance
de
dc.title.translatedsubtitle
Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung und neue Wege in Richtung Precision
Medicine
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105756
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022590
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access