dc.contributor.author
Pagenhardt, Laura Josephine
dc.date.accessioned
2025-08-20T12:05:37Z
dc.date.available
2025-08-20T12:05:37Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48652
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-48376
dc.description.abstract
This dissertation explores how macroeconomic policy and conditions interact with expectations, institutional constraints, and country, as well as household heterogeneity.
In four chapters, I study how monetary policy reaches the public via the media, how fiscal rules shape governments' ability to respond to shocks, and how we can track changes in income inequality in real time.
Chapter 1 examines how media coverage of the European Central Bank (ECB) shapes consumer inflation expectations. The media act as a key intermediary between central banks and the public; I investigate which monetary policy topics in media reporting matter most to consumers. I identify seven core topics - interest rates, inflation, economic growth, purchase programs, uncertainty, fiscal policy, and financial markets - and measure their prominence in leading economic newspapers in the euro area’s four largest economies using Latent Semantic Indexing with factor rotation. To isolate the impact of topic-specific coverage, I construct media topic shifts around ECB press conferences in an event-study framework and estimate their effect using local projections. The results suggest that media coverage significantly influences inflation expectations: discussions on inflation and economic growth raise expectations, while talk about the financial topic dampens them. Consumers respond more strongly to the media's interpretation of ECB messages than to the messages themselves. Furthermore, the media generally reinforce ECB messaging, with the exception of the fiscal topic, where consumer expectations move in opposing directions depending on the source. These findings offer new insights into how monetary policy (communication) is filtered through the media and received by the public.
Chapter 2, co-authored with Vegard H. Larsen and Nicolò Maffei-Faccioli, studies how ECB-related inflation news affect consumer inflation expectations heterogeneously across the four largest euro area countries. Using Latent Dirichlet Allocation, we measure the intensity of inflation coverage in the national media and estimate its effects in a Structural Vector Autoregressive model. We find that German and Italian consumers respond significantly to ECB inflation news, while no clear effect emerges for Spain and France. These results point to substantial cross-country heterogeneity in how central bank communication is received, highlighting the importance of national media in shaping policy transmission in a diverse monetary union.
Chapter 3, joint with Christoph Große-Steffen and Malte Rieth, examines how fiscal rules affect macroeconomic stabilization in response to exogenous shocks. Using the unpredictability of natural disasters in an instrumental-variable approach, we construct a shock measure that is exogenous and comparable across countries. We combine the resulting shock series with quarterly macroeconomic data for 89 countries over nearly fifty years in a dynamic panel model. The results suggest that countries with fiscal rules absorb shocks better, with stronger recovery of GDP and private demand. These effects are linked to more expansionary fiscal policy and depend on available fiscal space, suggesting that rules can enhance countercyclical capacity. We further explore the role of rule design in a sovereign default model, focusing on the interplay between rule tightness and flexibility. The model shows that tight fiscal rules with escape clauses can support countercyclical responses and generate welfare gains, even under market discipline. Overall, our findings offer new evidence that well-designed fiscal rules can enhance resilience to economic shocks rather than constrain the policy response.
Chapter 4, co-authored with Nina Maria Brehl and Geraldine Dany-Knedlik, examines whether macroeconomic developments shape the labor income distribution. Accurate and timely data on income dynamics are essential for informed policy responses, yet such information is typically published only annually and with substantial delays. We propose a method to nowcast the income distribution using dynamic factor models that combine high-frequency macroeconomic indicators with low-frequency household survey data from the German Socio-Economic Panel. A pseudo-real time evaluation shows that incorporating macroeconomic signals and inter-decile dynamics substantially improves forecast accuracy over a univariate benchmark - particularly for the middle and lower parts of the distribution. We apply the best-performing model to project income growth through 2024 and estimate inequality under the assumption of a generalized Pareto distribution. The results highlight a heterogeneous response of different income groups to macroeconomic shifts and show that inequality in Germany has likely risen in the aftermath of the European energy crisis. Our approach offers a practical framework for real-time monitoring of distributional developments.
en
dc.description.abstract
Diese Dissertation untersucht, wie makroökonomische Rahmenbedingungen und Politik mit Erwartungen, institutionellen Auflagen sowie länder- und haushaltsspezifischer Heterogenität interagieren. In vier Kapiteln analysiere ich, wie Geldpolitik über die Medien die Öffentlichkeit erreicht, wie Fiskalregeln die Fähigkeit von Regierungen, auf Schocks zu reagieren, beeinflussen und wie sich Veränderungen in der Einkommensungleichheit in Echtzeit nachverfolgen lassen.
Kapitel 1 untersucht, wie die Medienberichterstattung über die Europäische Zentralbank (EZB) die Inflationserwartungen von Verbraucher*innen beeinflusst. Traditionelle Medien nehmen eine zentrale Vermittlerrolle zwischen Zentralbanken und der Öffentlichkeit ein; ich analysiere, welche geldpolitischen Themen in der Berichterstattung für Verbraucher*innen besonders relevant sind. Ich identifiziere sieben Kernthemen – Zinsen, Inflation, Wirtschaftswachstum, Ankaufprogramme, Unsicherheit, Fiskalpolitik und Finanzmärkte – und messe deren Bedeutung in führenden Wirtschaftszeitungen in den vier größten Volkswirtschaften des Euroraums mittels Latent Semantic Indexing (LSI, latente semantische Indizierung) mit Faktorrotation. Um den Einfluss themenspezifischer Berichterstattung zu isolieren, konstruiere ich in einem Eventstudien-Ansatz mediale Themensprünge rund um Pressekonferenzen der EZB und schätze deren Wirkung mithilfe lokaler Projektionen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Berichterstattung die Inflationserwartungen signifikant beeinflusst: Diskussionen über Inflation und Wirtschaftswachstum erhöhen die Erwartungen, während Berichte zum Thema Finanzen diese dämpfen. Verbraucher*innen reagieren stärker auf die Interpretation der EZB-Botschaften durch die Medien als auf die Botschaften selbst. Darüber hinaus verstärken die Medien die EZB-Kommunikation im Allgemeinen, mit Ausnahme des Themas Fiskalpolitik, bei dem sich die Erwartungen der Verbraucher*innen je nach Quelle in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Diese Erkenntnisse liefern neue Einblicke, wie Geldpolitik(kommunikation) durch die Medien gefiltert und von der Öffentlichkeit aufgenommen wird.
Kapitel 2, in Zusammenarbeit mit Vegard H. Larsen und Nicolò Maffei-Faccioli verfasst, untersucht, ob EZB-bezogene Nachrichten zum Thema Inflation die Inflationserwartungen der Verbraucher*innen in den vier größten Volkswirtschaften des Euroraums unterschiedlich beeinflussen. Mithilfe von Latent Dirichlet Allocation messen wir die Intensität der Inflationsberichterstattung in nationalen Medien und schätzen deren Auswirkungen in einem strukturellen vektorautoregressiven Modell. Wir stellen fest, dass Verbraucher*innen in Deutschland und Italien signifikant auf EZB-Inflationsnachrichten reagieren, während sich für Spanien und Frankreich kein klarer Effekt zeigt. Diese Ergebnisse weisen auf eine erhebliche länderübergreifende Heterogenität in der Wahrnehmung von Geldpolitik hin und unterstreichen die Bedeutung nationaler Medien für deren Transmission in einer diversen Währungsunion.
Kapitel 3, das ich gemeinsam mit Christoph Große-Steffen und Malte Rieth verfasst habe, untersucht, wie Fiskalregeln die makroökonomische Stabilisierung bei exogenen Schocks beeinflussen. Wir nutzen die Unvorhersehbarkeit von Naturkatastrophen in einem Instrumentvariablen-Ansatz und konstruieren ein Schockmaß, das exogen und länderübergreifend vergleichbar ist. Diese Schockreihe kombinieren wir mit vierteljährlichen makroökonomischen Daten für 89 Länder über einen Zeitraum von nahezu fünfzig Jahren in einem dynamischen Panelmodell. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Länder mit Fiskalregeln Schocks besser absorbieren, mit einer stärkeren Erholung von BIP und privatem Verbrauch. Diese Effekte stehen im Zusammenhang mit expansiverer Fiskalpolitik und hängen vom verfügbaren fiskalischen Spielraum ab, was darauf hindeutet, dass Regeln die antizyklische Handlungsfähigkeit verbessern. Darüber hinaus analysieren wir die Rolle der Ausgestaltung von Fiskalregeln in einem Modell staatlicher Zahlungsausfälle, wobei insbesondere das Zusammenspiel von Striktheit und Flexibilität der Regeln betrachtet wird. Das Modell zeigt, dass strenge Fiskalregeln mit Ausnahmeklauseln antizyklische Reaktionen unterstützen und selbst unter Marktdisziplin Wohlfahrtsgewinne ermöglichen können. Insgesamt liefern unsere Ergebnisse neue Evidenz dafür, dass gut ausgestaltete Fiskalregeln die Widerstandsfähigkeit gegen wirtschaftliche Schocks stärken können, anstatt die politischen Reaktionsmöglichkeiten einzuschränken.
Kapitel 4, das ich gemeinsam mit Nina Maria Brehl und Geraldine Dany-Knedlik verfasst habe, untersucht, ob makroökonomische Entwicklungen die Verteilung der Arbeitseinkommen beeinflussen. Präzise und zeitnahe Informationen über Einkommensdynamiken sind für eine fundierte wirtschaftspolitische Reaktion entscheidend, jedoch liegen solche Daten in der Regel nur jährlich und mit erheblicher Verzögerung vor. Wir schlagen eine Methode zur Echtzeit-Schätzung (Nowcast) der Einkommensverteilung vor, die dynamische Faktormodelle verwendet, um hochfrequente makroökonomische Indikatoren mit niedrigfrequenten Haushaltsdaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel zu kombinieren. Eine Pseudo-Echtzeit-Evaluation zeigt, dass die Einbeziehung makroökonomischer Signale und interdeziler Dynamiken die Prognosegüte gegenüber einem univariaten Vergleichsmodell deutlich verbessert – insbesondere für mittlere und untere Einkommen. Wir wenden das leistungsfähigste Modell an, um das Einkommenswachstum bis 2024 zu prognostizieren, und schätzen die Ungleichheit unter der Annahme einer generalisierten Pareto-Verteilung. Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Reaktion verschiedener Einkommensgruppen auf makroökonomische Veränderungen hin und legen nahe, dass die Ungleichheit in Deutschland infolge der europäischen Energiekrise zugenommen hat. Unser Ansatz bietet ein praktisches Werkzeug zur Echtzeitbeobachtung von Verteilungsentwicklungen.
de
dc.format.extent
xxiv, 143 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Central bank communication
en
dc.subject
Textual analysis
en
dc.subject
News coverage
en
dc.subject
Fiscal rules
en
dc.subject
Income distribution
en
dc.subject
Inflation expectations
en
dc.subject.ddc
300 Social sciences::330 Economics::339 Macroeconomics and related topics
dc.title
Policy in Practice: Communication, Rules, and Income Inequality
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Kriwoluzky, Alexander
dc.contributor.furtherReferee
Fratzscher, Marcel
dc.date.accepted
2025-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48652-4
dc.title.subtitle
Essays in Empirical Macroeconomics
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access