Hintergrund: Zum 1. Mai 2023 hat das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG – www.dzpg.org ) die Arbeit aufgenommen. Übergreifendes Ziel des DZPG ist die Optimierung von Forschungsbedingungen und die Schaffung von Infrastrukturen, um häufige psychische Störungen sowie psychisches Wohlbefinden besser zu verstehen, Interventionen und Prävention zu verbessern und versorgungsrelevante Ergebnisse schneller in die Praxis zu bringen. Die Youth-Mental-Health-Infrastruktur (YMH-INF), als eine von zwölf Infrastrukturen im DZPG, fokussiert Kinder, Jugendliche, ihre Familien und relevante Bezugspersonen in ihren Lebenswelten. Methode: Die partizipative Beteiligung aller relevanten Zielgruppen bei der Entwicklung der YMH-INF schlägt die Brücke zwischen Lebenswelt und Forschung (Translation-Rücktranslation). Es werden die Partizipationsniveaus „Interaktive Beratung“ und „Co-Entwicklung“ nach Sellars et al. (2021) umgesetzt und Möglichkeiten für eine volle „Partizipative Leitung“ geschaffen. Ergebnisse: Die Arbeit mit den partizipativen Räten und die konsequente Umsetzung der Partizipation tragen dazu bei, dass erzielte Ergebnisse gemeinsam getragen und disseminiert werden. Der Gewinn liegt in der dadurch erzielten hohen Akzeptanz. Diskussion und Schlussfolgerung: Der partizipative Ansatz erweist sich bislang als erfolgversprechende Basis, um darauf aufbauend mehr Evidenz in Schulen und Kindergärten/Kitas zu implementieren. Das Ziel der YMH-INF ist es, die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse schneller und nachhaltig in den Alltag von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu bringen, um in den relevanten Lebenswelten ihre psychische Gesundheit zu verbessern. Kernfragen sind: Was schützt uns, macht und hält uns gesund? Was kann uns krank machen?
Background: The German Centre for Mental Health (DZPG, www.dzpg.org ) started work on 1 May 2023. Its overarching goal is to optimize research conditions and create infrastructures to better understand common mental illnesses, improve interventions and prevention, and bring care-relevant results into practice more quickly. The Youth Mental Health Infrastructure (YMH-INF), one of nine infrastructures in the DZPG, focuses on children, adolescents, their families, and relevant caregivers in their living environments. Method: The participatory involvement of all relevant target groups in the development of the YMH-INF creates a bridge between the living environment and research (translation and back-translation). It implements the participation levels “interactive counseling” and “co-development” according to Sellars et al. (2021) and creates opportunities for full “participatory leadership.” Results: The cooperation with the councils and the consistent implementation of participation help ensure that the results achieved are jointly supported and disseminated. The benefit lies in a high level of acceptance achieved. Discussion and conclusion: To date, the participatory approach has proved to be a promising basis for implementing more evidence in schools and preschool facilities. The YMH-INF aims to translate scientific findings more quickly and sustainably into the everyday lives of children, young people, and their families to improve their mental health in relevant environments and to answer the questions: What protects us, makes us healthy, and keeps us healthy? What makes us ill?