dc.contributor.author
Ogorek, Christiane
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:02:44Z
dc.date.available
2012-05-29T10:33:23.252Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/481
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4684
dc.description
1 Einleitung 1 1.0.1 N-Glykosylierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 2 1.0.2 Heterogenität der N-Glykosylierung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 5 1.1 Rekombinantes IgG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.1 IgG-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2 IgG-Effektorfunktionen . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.2.1 Komplement vermittelte
Zellzytotoxizität . . . . . . . . . . 9 1.1.2.2 Antikörper vermittelte
Zellzytotoxizität . . . . . . . . . . . 9 1.1.3 Funktion der IgG-
Glykosylierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1.4 IgG-
Halblebenszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.5 Strategien der Fucosereduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 1.2 Entenzelllinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 13 1.3 Modi zierter Vakzinia Virus Ankara . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 14 1.4 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2 Ergebnisse 19 2.1 Zellspezi sche
N-Glykosylierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.1
Lektinfärbung von Zellober ächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.1.1 Fucose-spezi sche Lektinfärbung . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.1.2 Sialinsäure-spezi sche Lektinfärbung . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.2 Sialinsäuretyp von Membranglykoproteinen . . . . . . . . . . . . . . .
25 2.1.3 Monosaccharide von Zellmembranproteinen . . . . . . . . . . . . . . .
26 2.1.4 N-Glykanstrukturen von Membranglykoproteinen . . . . . . . . . . . 28
2.2 N-Glykosylierung rekombinanter Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 32 2.2.1 Monosaccharide rekombinanter Antikörper . . . . . . . . . . . . .
. . 33 2.2.2 N-Glykanstrukturen rekombinanter Antikörper . . . . . . . . . . .
. . 35 2.2.3 Bestimmung des Fucosylierungstyps . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 40 2.2.3.1 Fucosidase-Verdau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 40 2.2.3.2 Endo S-Verdau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41 2.2.4 Nachweis der Bisecting-Struktur in Entenzelllinien . . . . . . . . .
. . 42 2.2.4.1 MALDI-TOF-MS der Ausgangsproteine . . . . . . . . . . . 43
2.2.4.2 HPAEC-PAD-Fraktionierung ausgewählter N-Glykane . . . 44 2.2.4.3 CE-
LIF-Detektion zur Bestätigung der Bisecting-Struktur . 46 2.3 Modifikation der
Zellfucosylierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.3.1
Fucose-Reduktion am Beispiel rekombinanter Antikörper . . . . . . . 48 2.3.1.1
Rekombinantes IgG aus Entenzelllinien . . . . . . . . . . . . 49 2.3.1.2
Trastuzumab exprimiert in der CHO-Zelllinie . . . . . . . . 50 2.3.1.3
Produktion rekombinanter IgGs . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.3.2 Glykan-
Analytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.3.2.1
Monosaccharide rek.IgGs aus RMD-positiven Entenzelllinien 52 2.3.2.2
Monosaccharid-Analyse des Trastuzumab aus RMD-positiven Zellen . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 53 2.3.2.3 Monosaccharide RMD-positiver CHO-
Zelllysate . . . . . . . 54 2.3.2.4 HPAEC-PAD: Bestimmung der Nachweisgrenzen
. . . . . . 55 2.3.2.5 MALDI-TOF-MS rek.IgGs aus Entenzellen . . . . . . . . .
57 2.3.2.6 MALDI-TOF-MS: Trastuzumab aus RMD-positiven CHOZellen. . . . . . .
. . . . . . . . 61 2.3.2.7 Fucosylierungstyp des Trastuzumab aus der CHO-
Zelllinie . 64 2.3.3 Funktionsstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 66 2.3.3.1 IgG-FcyRIIIa-Bindungsassay . . . . . . . . . . .
. . . . . . 66 2.3.3.2 FcyRIIIa-Bindungsassay des Trastuzumab aus der CHO-
Zelllinie 68 2.3.3.3 ADCC-Assay des Trastuzumab aus der CHO-Zelllinie . . . .
69 2.4 Modifizierter Vakzinia Virus Ankara . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 71 2.4.1 Zellinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 71 2.4.2 MVA-Präparation . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 72 2.4.3 MVA-N-Glykosylierung . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 75 3 Diskussion 82 3.1 Zellmembranglykosylierung . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.2 Rekombinantes IgG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.2.1 Neue
Strategie der Fucosereduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.3
Modi zierter Vakzinia Virus Ankara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 88 4 Zusammenfassung 91 4.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.2 Abstract . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Material und Methoden 96
5.1 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 96 5.1.1 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 96 5.1.2 Chemikalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 97 5.1.3 Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 100 5.1.4 Kits . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.1.5 Antikörper . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1.6 Lektine . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1.7
Primer/Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.1.8 Enzyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 102 5.1.9 Organismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 102 5.1.10 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 103 5.2 Molekularbiologische Methoden . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 104 5.2.1 RT-PCR . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.2.1.1 mRNA-Isolierung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 104 5.2.1.2 Quanti zierung der RNA . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 104 5.2.1.3 RT-PCR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 104 5.2.1.4 Real-Time-PCR . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 105 5.2.2 Agarosegelelektrophorese . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 105 5.3 Proteinbiochemische Methoden . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.3.1 SDS-PAGE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.3.2 Coomassiefärbung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.3.3 Western-Blot . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.3.1 Proteintransfer .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.3.2 Immundetektion . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.4 Proteinbestimmung . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.4.1 BCA-Test . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.4.2 IgG1 Gyrolab
Sandwich Immuno Assay . . . . . . . . . . . . 109 5.3.4.3 Qubit
Proteinbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.3.5 Protein-
Isolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.3.5.1 A nitätschromatographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.3.5.2 Rohmembranpräparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.4
Zellbiologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 111 5.4.1 Zellkultivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 111 5.4.1.1 Zellzahlbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 111 5.4.1.2 Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 111 5.4.1.3 Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 112 5.4.1.4 Suspensionsadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 112 5.4.2 Transfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 112 5.4.2.1 Linearisierung von DNA-Vektoren . . . . . . . . . . .
. . . . 112 5.4.2.2 Mikroporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 112 5.4.2.3 Liposomale Transfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 113 5.4.3 Selektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 113 5.4.3.1 Selektionsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 113 5.4.3.2 Einzelzellklonierung . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 114 5.4.4 Proteinexpression . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 114 5.4.4.1 Expression in Schüttelröhrchen . . . . . . . .
. . . . . . . . 114 5.4.4.2 Expression in Schüttelkolben . . . . . . . . . . .
. . . . . . 114 5.4.4.3 Fed-Batch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 115 5.4.4.4 Zellernte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 115 5.4.5 Mikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 115 5.4.5.1 Durchlichtmikroskopie . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 115 5.4.5.2 Fluoreszenzmikroskopie . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 115 5.4.6 Zellbasierte Assays . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 115 5.4.6.1 ADCC-Assay . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 115 5.4.6.2 FcyRIIIa-Bindungsassay . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 116 5.4.6.3 Lektinfärbung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 117 5.4.6.4 Durch usszytometrie . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 117 5.4.7 Virologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 117 5.4.7.1 Zellinfektion . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 117 5.4.7.2 MVA-Präparation . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 118 5.4.7.3 MVA-Titration . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 118 5.5 Glykananalytische Methoden . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 119 5.5.1 Enzymatische Freisetzung der N-Glykane . .
. . . . . . . . . . . . . . 119 5.5.1.1 Trypsin . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 119 5.5.1.2 PNGase F . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 119 5.5.1.3 Sialidase . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 120 5.5.1.4 Sialidase S . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 120 5.5.1.5 a-Fucosidase . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 120 5.5.1.6 a1-3/4-Fucosidase . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 120 5.5.1.7 ß-Galactosidase . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 120 5.5.1.8 HEXaseI . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 121 5.5.1.9 EndoS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 121 5.5.2 N-Glykanreinigung . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 121 5.5.2.1 Extract-CleanTMC18-Säulen . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 121 5.5.2.2 Extract-CleanTMCarbograph-Säulen . . . .
. . . . . . . . . 121 5.5.2.3 TopTipTMTyp P2-Carbon-Säulen . . . . . . . . . .
. . . . . 122 5.5.3 MALDI-TOF-MS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 122 5.5.3.1 MALDI-TOF/TOF-MS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 123 5.5.3.2 Permethylierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124 5.5.3.3 MS-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.5.4 Monosaccharid-Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
126 5.5.4.1 TFA-Hydrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127 5.5.4.2 Probentrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127 5.5.4.3 Probenfiltration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127 5.5.4.4 HPAEC-PAD-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.5.5 Oligosaccharid-Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128 5.5.6 Kapillarelektrophorese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 129 5.5.6.1 APTS-Markierung von N-Glykanen . . . . . . . . . . . . . .
129 5.5.6.2 CE-LIF-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5.7 Sialinsäurebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 130 5.5.7.1 Essigsäurehydrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130 5.5.7.2 DMB-Markierung von Sialinsäuren . . . . . . . . . . . . . . 131
5.5.7.3 Dionex-Ultimate 3000-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6
Anhang 133 6.1 Exemplarische Spektren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 133
dc.description.abstract
In der vorliegenden Dissertation wurden die N-Glykosylierungseigenschaften der
neuen Designerzelllinie AGE1.CR charakterisiert. Die Zelllinie wurde aus
Retinazellen der Ente Cairina moschata über die Expression adenoviraler
Proteine immortalisiert. Durch die zusätzliche Expression des adenoviralen
pIX-Proteins wurden in der AGE1.CR veränderte biochemische Eigenschaften
beobachtet, die sich möglicherweise auf einen konstitutiv aktivierten Heat-
Shock rückführen lassen. Dazu zählen Wachstumsunterschiede und eine verstärkte
Virusproduktivität. Da diese einen Einfluss auf die Glykosylierung haben
könnten, wurde die N-Glykosylierung beider Entenzelllinien, AGE1.CR und
AGE1.CR.pIX, untersucht. In Hinblick auf die funktionelle Relevanz von
N-Glykanen wurde insbesondere die zellspezifische Sialylierung und
Fucosylierung der Zellmembran-glykoproteine und rekombinant exprimierter
Proteine mittels Lektinfärbung, Chromatographie und Massenspektrometrie
analysiert. Über RP-HPLC konnte für die AGE1.CR- und AGE1.CR.pIX-Zelllinien
die ausschließliche Expression von Neu5Ac statt der bei tierischen Zellen
häufig auftretenden Neu5Gc nachgewiesen werden. Mittels spezifischer Lektine
konnte der Verknüpfungstyp der Neu5Ac beider Entenzelllinien als a2-3- und
a2-6-glykosidisch bestimmt werden. Im Gegensatz zur häufig verwendeten
Produktionszelllinie Chinese Hamster Ovary (CHO), welche ausschließlich
a2-3-verknüpfte Neu5Ac aufweist, eignen sich die Entenzelllinien somit
insbesondere zur Produktion von anti-inflammatorischen rekombinanten IgGs
(rek.IgG). Die Zellmembranglykosylierung wies überwiegend triantennäre
komplexe N-Glykane auf. Somit exprimieren die Entenzelllinien, ähnlich zur
humanen neuronalen Zelllinie (AGE1.HN, ProBioGen), höherantennäre komplexe
N-Glykane, im Vergleich zur CHO-Zelllinie mit überwiegend biantennären
Strukturen. Der Fucosylierungsgrad konnte chromatographisch und
massenspektrometrisch anhand von Membranglykoproteinen nachgewiesen werden.
Hierbei zeigten sich die Entenzelllinien überwiegend einfach-fucosyliert mit
einem insgesamt geringeren Fucosylierungsgrad als die CHO-Zelllinie. Im
Gegensatz zu Membranglykoproteinen wiesen die rek.IgGs aus beiden
Entenzelllinien einen für IgG typischen hohen Anteil an Core-Fucose auf. Im
Weiteren ließ sich für beide Entenzelllinien im Vergleich zur CHO-Zelllinie,
sowohl für Membranglykoproteine als auch für rek.IgG, eine geringere
Galactosylierung messen. Die AGE1.CR.pIX Zelllinie wies im Vergleich zur AGE1
.CR-Zelllinie v.a. eine höhere Galactosylierung auf. Dies könnte in der
Aktivierung von Heat-Schock-Proteinen durch das pIX-Protein begründet sein,
was mit einer strengeren Kontrolle der Proteinfaltung einhergeht. Da die
Proteinglykosylierung für eine korrekte Proteinfaltung entscheidend sein kann,
ist eine vollständigere Galactosylierung bei der AGE1.CR.pIX-Zelllinie im
Vergleich zur AGE1.CR-Zelllinie plausibel. Anhand des rek.IgGs konnte über
eine Kombination verschiedener Analysemethoden die Eigenschaft der
Entenzelllinien zur Ausbildung der Bisecting-Struktur nachgewiesen werden.
Diese Struktur ndet sich ebenfalls häufig in IgG, welches aus humanem Serum
isoliert wurde, nicht aber in rek.IgG aus der CHO-Zelllinie. Für rek.IgG,
exprimiert in den Entenzellinien, und Anti-HER2/neu (Trastuzumab), exprimiert
in der CHO-Zelllinie, konnte erfolgreich eine neue Strategie zur
Fucosereduktion mit gesteigerter Fc-Effektorfunktion durchgeführt werden. Die
Methode inhibiert den Neusyntheseweg der GDP-Fucose und stellt eine
Alternative zu derzeitig verfügbaren Strategien, wie der Expressionsreduktion
der FUT8, dar und ermöglicht die Generierung stabiler Zelllinien mit nahezu
vollständig inhibierter Fucosylierung. In den Entenzelllinien, welche
insbesondere zur Virusproduktion geeignet sind, wurde weiterhin der Virus
Modified Vaccinia Virus Ankara (MVA) produziert und dessen N-Glykosylierung
massenspektrometrisch untersucht. Die N-Glykosylierung der MVA-Partikel zeigte
sich erwartungsgemäß wirtsähnlich. MVA-Partikel und Membranglykoproteine nach
Infektion wiesen jedoch überraschenderweise, im Vergleich zu
Membranglykoproteinen ohne Infektion, eine erhöhte Sialylierung auf. Es wird
vermutet, dass MVA-Partikel mit gesteigerter Sialylierung längere
Serumhalblebenszeiten aufweisen und sich eventuell mit höherer Affinität an
die Wirtszelloberfläche anheften. Diese Arbeit wirft die Frage auf, ob MVA
diese Eigenschaft gezielt hervorrufen kann. In Zukunft könnte dies
beispielsweise anhand von Experimenten mit weiteren Zelllinien näher
untersucht werden. Anhand der untersuchten Zellmembranglykosylierung und der
Glykosylierung des rek.IgGs konnten erfolgreich spezifische
Glykosylierungseigenschaften der Entenzelllinien nachgewiesen werden. Hierzu
zählen die Ausbildung überwiegend komplexer N-Glykane, die Fähigkeit zur
Ausbildung der Bisecting-Struktur, sowie die Ausbildung der Core-Fucose und
der Sialylierung mit ausschließlich Neu5Ac in a2-3- und a2-6-Verknüpfung. Es
konnten zudem keine für den Menschen potentiell immunogenen Monosaccharide
(z.B. Xylose oder Neu5Gc) oder Oligosaccharide (z.B. ausschließlich
mannosereiche Strukturen) identifiziert werden. Die Entenzelllinien bilden
somit eine human-ähnliche Glykosylierung aus und sind aufgrund dessen nicht
nur geeignet zur Produktion von Viren, sondern auch von rekombinanten
therapeutischen Proteinen für den Menschen.
de
dc.description.abstract
In the present dissertation the N-glycosylation profile of a new avian cell
line, AGE1.CR, has been characterised. This cell line has been developed from
retina cells of the Muscovy duck (Cairina moschata) by immortalization via
stable transfection with E1 genes from human adenovirus type 5 and was
designed by ProBioGen AG to replace primary chicken cells in the eld of
vaccine production. AGE1.CR.pIX is a modified CR cell line transfected for
stable expression of the pIX-gene that encodes a structural protein of human
adenovirus type 5. This modification further increases productivity of the
cell line for certain viral vectors. However the AGE1.CR.pIX cell line showed
an increased glucose consumption and propensity to cell-cell aggregation.
Given that cell contacts and glycosylation are closely related, the
N-glycosylation profile of both avian cell lines - AGE1.CR and AGE1.CR.pIX -
was characterised. With regard to functionality the focus of the
characterisation was on cell-specific sialylation and fucosylation. In
addition, native cell membrane glycoproteins and recombinant glycoproteins
were analysed by specific lectin staining, chromatography and mass
spectrometry. Sole expression of N-acetylneuraminic acid (Neu5Ac) instead of
typical N-glycolylneuraminic acid (Neu5Gc) was determined by RP-HPLC for the
AGE1.CR- and AGE1.CR.pIX cell line as in human cells. Surprisingly, specific
lectin staining coupled with FACS-analysis showed an a2-3- and a2-6-glykosidic
linked Neu5Ac for avian cell lines. In comparison, the common used producer
cell line chinese hamster ovary (CHO) exclusively expresses a2-3-linked
Neu5Ac. Due to the ability of expressing a2-6-linked Neu5Ac the avian cell
lines are useful to produce anti-inflammatory recombinant human IgGs
(rec.IgG). The analysed N-glycosylation profile of avian cell membrane
glycoproteins exhibited predominantly complex type tri-antennary N-glycans.
Similar to the analysed human neuronal cell line (AGE1.HN, ProBioGen), avian
cells showed a higher antennary composition in contrast to the CHO cell line
with predominantly complex type bi-antennary N-glycans. By chromatography and
mass spectrometry, a decreased fucosylation state could be determined for
avian cell membrane glycoproteins in contrast to CHO. Complex type N-glycans
were found to be predominantly single fucosylated in the a1-6-linked state
also known as core-fucose. In contrast to a decreased fucosylation state of
avian cell membrane glycoproteins rec.IgG was produced with a IgG-typical high
core-fucosylation. Furthermore, in comparison of avian and CHO cell lines
avian cell membrane glycoproteins and rec.IgGs showed a decreased
galactosylation state. The AGE1.CR showed further a decreased galactosylation
state in contrast to the AGE1.CR.pIX cell line, as the only detected diference
in between of the two avian N-glycosylation profiles. Because galactosylation
is one of the final processing steps of well-folded proteins this supports the
model where pIX in the AGE1.CR.pIX activates heat shock responses that
potentially improve protein folding and maturation. It is also demonstrated
that the avian cells, as opposed to CHO, express rec.IgG with bisecting GlcNAc
structures similar to IgG in human serum. Furthermore a new strategy for
stable reduction of fucosylation was successfully implemented in avian and CHO
cell lines expressing rec.IgG. This method inhibits the de novo synthesis of
GDP-Fucose and demonstrates a novel alternative to common stategies such as
the a1-6-fucosyltransferase (FUT8) -knockout. rec.IgG with demonstrated
reduction in fucosylation showed an increased Fc-mediated effector function.
The avian cell lines, were further used to produce the modified vaccinia virus
ankara (MVA), an important strain for vectorial vaccine applications. The
N-glycosylation profile of MVA produced in avian cells reflected host
properties. However, MVA-particles exhibited an increased sialylation state as
compared with the cell membrane glycoproteins. We speculate that the virus
promotes this state as MVA-particles with higher sialylation are protected
against early clearing out of serum by asialoglycoprotein receptors. With the
help of analysed cell membrane glycoproteins and rec.IgGs, elementary
characteristics of the avian N-glycosylation profile could be determined. Thus
the AGE1.CR and AGE1.CR.pIX cell lines showed an a2-3- and a2-6-linked Neu5Ac,
bisecting-GlcNAc and core-fucosylation. Finally, in the avian N-glycosylation
pro le no for human potent immunogenic monosaccharides, such as Xylose or
Neu5Gc, could be found. Recombinant human IgG from AGE1.CR resembled low
amounts of mannose rich structures as detected with CHO cells. Thus the new
avian cell lines - AGE1.CR and AGE1.CR.pIX - exhibit a human-like
N-glycosylation profile and appear suitable not only for virus production but
also for production of therapeutic proteins.
en
dc.format.extent
VIII, 137, [24] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
recombinant IgG
dc.subject
avian cell line
dc.subject
N-Glycosylation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Charakterisierung des N-Glykosylierungsprofils der neuen Entenzelllinie
AGE1.CR und die gerichtete Modifikation der Fucosylierung
dc.contributor.inspector
Prof. Werner Reutter; Prof. Rupert Mutzel; Prof. Constance Scharff
dc.contributor.firstReferee
Prof. Rudolf Tauber
dc.date.accepted
2012-04-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037547-3
dc.title.translated
Characterization of the N-glycosylation profile of the new avian cell line
AGE1.CR and the modification of fucosylation
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037547
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011100
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access