dc.contributor.author
Fischer, Nadia
dc.date.accessioned
2025-07-22T07:34:25Z
dc.date.available
2025-07-22T07:34:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48162
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47884
dc.description.abstract
Diskursfähigkeit als übergreifende Zielsetzung im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erfordert die Auslotung der Beschaffenheit von Sprache selbst, ihrer (ästhetischen) Verfasstheit, ihrer mehrdimensionalen Deutungs- und Symbolgehalte, die Diskurse letztlich formen und in einem reziproken Verhältnis zu dem stehen, was hier (Erinnerungs-)Kultur genannt wird. Diese (Be-)Deutungsbildungsprozesse, die in Literatur in verdichteter Form auftreten, gilt es für eine selbstbestimmte Partizipation an (fremdsprachlichen) Diskursen erfahrbar zu machen.
Die vorliegende Arbeit entwirft und erprobt ein Konzept, um eine solche literarästhetische Erfahrungsbildung bereits auf Ebene der universitären Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu verankern. Grundlage des Konzepts bildet die Arbeit mit Erinnerungsliteratur zur NS-Zeit, die über unterschiedliche Perspektiven, (narrative) Darstellungsformen und ästhetische Explorationsräume vielseitige Zugänge zu einer komplexen Vergangenheit erlaubt, die schon aufgrund ihrer erinnerungskulturellen Relevanz sowohl im Unterricht als auch in universitären Studiengängen DaF/DaZ adäquat behandelt werden sollte. Im Rahmen einer Fallstudie wird exploriert, wie und mit welchen Herausforderungen eine Gruppe von Masterstudierenden des Faches DaF/DaZ eine Rhetorik der Erinnerung in ausgewählten Texten beschreibt, reflektiert und in eigene Unterrichtsentwürfe als Transferleistung integriert.
de
dc.format.extent
339 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Erinnerungsliteratur
de
dc.subject
Diskursfähigkeit
de
dc.subject
literarästhetisch
de
dc.subject
Lehrkräfteausbildung
de
dc.subject
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
de
dc.subject
Bedeutungsbildung
de
dc.subject.ddc
400 Sprache::400 Sprache::407 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen
dc.title
Erinnerungsliteratur zur NS-Zeit im Diskurs
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Hille, Almut
dc.contributor.furtherReferee
Brittnacher, Hans Richard
dc.date.accepted
2024-04-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48162-8
dc.title.subtitle
Ein literarästhetischer Zugang in der Lehrkräfteausbildung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
iudicium
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
München
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.funding
Open Access Monographie
refubium.note.author
Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Ko-Finanzierung für Open-Access-Monografien und -Sammelbände der Freien Universität Berlin.
Daneben wurde die Publikation bzw. die Printversion durch zwei weitere Stellen gefördert: durch die leistungsorientierte Mittelvergabe für Frauenförderung und Gleichstellung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin sowie durch die Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.
de
refubium.series.issueNumber
9
refubium.series.name
Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-86205-883-9