dc.contributor.author
Pfoch, Moritz Laurin
dc.date.accessioned
2025-09-12T12:01:59Z
dc.date.available
2025-09-12T12:01:59Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48102
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47824
dc.description.abstract
Hintergrund: Budner (1962) vermutete eine Assoziation zwischen der Unsicherheitstoleranz (UT) und der Fachgebietswahl (FW) von Medizinstudierenden. Die in dieser und weiteren Studien gefundenen Effekte legen nahe, dass eine Reihenfolge der Fachgebietspräferenzen absteigend nach UT existiert: Innere Medizin > Allgemeinmedizin > Chirurgie und Frauenheilkunde. Da diese Ergebnisse auf Basis problematischer Methodiken erzielt wurden und potenziell Studierende in ihrer FW beeinflussen könnten, überprüft diese Studie die obige Reihenfolge sowie die mögliche Existenz einer anderen systematischen Assoziation oder das Fehlen jeglicher Assoziation zwischen UT und FW. Zur Reevaluierung der bisherigen Studienergebnisse werden die in der ursprünglichen Literatur verwendeten Messinstrumente näher untersucht.
Methoden: Es wurde eine Querschnittsstudie in Form einer Online-Befragung mit PJStudierenden von 13 deutschen Universitäten durchgeführt. Die UT wurde simultan mit der Modified Intolerance of Ambiguity Scale (Geller, Faden, & Levine, 1990), der Stress from Uncertainty Scale (Gerrity et al., 1992), der Szenariomethode, adaptiert nach Simpkin (2019) und der Risk Aversion in General Scale (Richter et al., 2013) erhoben. Der primäre Endpunkt war die ermittelte Reihenfolge der Fachgebiete absteigend nach UT. Zusätzlich wurde mittels Intraklassenkorrelation (ICC) der Anteil der Varianz der UT bestimmt, der durch die FW erklärt werden kann, sowie die Reliabilität und Validität der Messinstrumente bewertet.
Ergebnisse: 563 vollständig ausgefüllte Fragebögen wurden ausgewertet. Die erwartete Reihenfolge, absteigend nach UT von Innerer Medizin > Allgemeinmedizin > Chirurgie und Gynäkologie, konnte nicht bestätigt werden. Nur geringe und inkonsistente Effekte wurden hinsichtlich UT beobachtet, wobei nur zwei Unterschiede signifikant waren: Chirurgie > Allgemeinmedizin (p = 0,034, SMD = 0,550) und Chirurgie > Nicht-Chirurgie (t(561) = 2,650, p = 0,008, d = 0,313). Die ICC-Werte für die Messinstrumente waren sehr klein (0,005 bis 0,016) und nicht signifikant. Das Messinstrument von Geller (1990) wies eine geringe interne Konsistenz auf (𝜶 = 0,58), während die Messinstrumente von Gerrity (1992) (𝜶 = 0,89) und Simpkin (2019) (𝜶 = 0,80) konsistenter waren. Die Korrelation zwischen den Messinstrumenten war generell gering, außer zwischen den Messinstrumenten von Gerrity (1992) und Simpkin (2019) (r(561) = 0,557, p < 0,01).
Diskussion: Das Messinstrument von Geller (1990) ist nicht reliabel und somit nicht geeignet, die Forschungsfrage zu untersuchen, während das von Gerrity (1992) und Simpkin (2019) die UT konsistent erfassen und geeignete Messinstrumente darstellen. Dennoch konnte die erwartete Reihenfolge zwischen UT und FW nicht bestätigt werden. Es wird generell keine systematische Assoziation zwischen UT und FW angenommen. Studierende sollten folglich nicht durch Thesen, die einen Zusammenhang von UT und der FW unterstellen, in ihrer FW beeinflusst werden.
de
dc.description.abstract
Background: Budner (1962) hypothesised an association between uncertainty tolerance (UT) and choice of speciality (CS). The largest effects described showed an order of choice of speciality in descending order of UT: internal medicine > general medicine > surgery and gynaecology. As these effects occurred under problematic methodologies and could potentially influence students in their CS, this study tests the ranking described above and the potential existence of a different system. In addition, the reliability and validity of the measurement instruments were evaluated.
Methods: A cross-sectional online survey with students in their practical year at 13 German universities assessed UT using the Modified Intolerance of Ambiguity Scale (Geller, Faden, & Levine, 1990), the Stress from Uncertainty Scale (Gerrity et al., 1992), the scenario method adapted from Simpkin (2019) and the Risk Aversion in General Scale (Richter et al., 2013). The endpoints were the order of the preferred specialities according to UT; the proportion of variance in UT explained by CS, which was calculated using the intraclass correlation (ICC); as well as the reliability and validity of the measurement instruments.
Results: I analysed 563 completed surveys and found that the expected order descending by UT from internal medicine > general medicine > surgery and gynaecology could not be confirmed. Only small and inconsistent patterns were observed for UT for the different CS groups, with only two differences being significant: Surgery > General Medicine (p = 0.034, SMD = 0.550) and Surgery > Non-Surgery (t(561) = 2.650, p = 0.008, d = 0.313). The ICC values were very small (0.005 to 0.016) and not significant for all UT measures. The measurement instrument by Geller (1990) had low internal consistency (𝜶 = 0.58), while the measurement instruments by Gerrity (1992) (𝜶 = 0.89) and Simpkin (2019) (𝜶 = 0.80) were more consistent. The correlation between the measurement instruments was generally low, except between Gerrity's (1992) and Simpkin's (2019) (r(561) = 0.557, p < 0.01).
Discussion: Geller's (1990) measurement instrument is unreliable and thus not suitable to investigate the relationship between UT and CS, while Gerrity's (1992) and Simpkin's (2019) instruments reliably measure UT. Nevertheless, the expected order between UT and CS could not be confirmed, nor was any systematic association between UT and CS revealed. Students should therefore not be influenced in their CS by notions suggesting a connection between UT and CS.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Tolerance of uncertainty
en
dc.subject
Medical education
en
dc.subject
Ambiguity tolerance
en
dc.subject
Specialty choice
en
dc.subject
Choice of medical specialty
en
dc.subject
Medical students
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Zusammenhang zwischen persönlicher Unsicherheitstoleranz und der Wahl des medizinischen Fachgebiets
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N. N.
dc.contributor.furtherReferee
N. N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48102-9
dc.title.translated
The association between personal tolerance for uncertainty and choice of medical specialty
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access