Hintergrund: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Schlafstörung mit hoher Prävalenz und er-heblichen Folgeerkrankungen sowie einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Die wirk- samste Therapie der OSA ist die Anwendung eines kontinuierlichen positiven Atemwegs- drucks (CPAP). In der Praxis werden jedoch Probleme bei der Anwendung und unzu- reichende Nutzungsdauer beobachtet. Mangelnde Compliance der Patient:innen ist eine der größten Herausforderungen bei der CPAP-Therapie. Gemäß der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin wird eine jährliche Ver- laufskontrolle der Therapie empfohlen. Eine entsprechende Polygraphie oder Polysom- nographie stellt einen hohen medizinischen Personal- und Kostenfaktor dar. Die Etablie- rung telemedizinischer Verfahren könnte eine effizientere Alternative darstellen und gleichzeitig zur Verbesserung der Therapieeffizienz beitragen. Ziel der Studie war es, fallorientiert eine telemedizinische Plattform („prisma CLOUD“ der Firma Löwenstein Me- dical) für die Therapie-Compliance zu evaluieren. Methoden: In einer prospektiven Kohortenstudie wurden 37 Patient:innen mit der Erstdiagnose OSA über sechs Monate durch das telemedizinbasierte Management beobachtet. Zu Studien- beginn wurde im Schlaflabor eine diagnostische Polysomnographie durchgeführt. Die Er- hebung der Symptomatik erfolgte anhand der Epworth-Sleeniness-Scale (ESS) und STOP-Bang Fragebögen. Die Parameter Compliance, Nutzungsdauer, Apnoe-Hypop- noe-Index (AHI) und Leckage wurden über die Plattform „prisma CLOUD“ ausgewertet. Die neue Bewertung Compliance_norm beschreibt den Anteil der Tage in Prozent, an denen eine Compliance (≥ 4 h/d) vorlag verglichen mit der Anzahl Tage, an denen die CPAP-Therapie tatsächlich genutzt wurde. Nach Abschluss der Studie wurde zusätzlich die subjektive Zufriedenheit der Patient:innen mithilfe eines neuen Fragebogens erfasst. Ergebnisse: Die CPAP-Therapie führte zu einer signifikanten Reduktion des AHI von einem präthera- peutischen AHI im Mittelwert von 50.6 Ereignissen pro Stunde zu 2.4 Ereignissen pro Stunde (p <.001). Die durchschnittliche Nutzungsdauer betrug 115 ± 62 Tage. Die Com- pliance_norm lag im Durchschnitt bei 74 ± 26 %. Der Leckageanteil lag bei 2 ± 4 %. Die subjektive Tagesschläfrigkeit (ESS) unterschied sich signifikant (p <.01) zwischen Frauen (11.5 ± 4.6) und Männern (7.4 ± 4.3). Einleitung 9 Schlussfolgerung: Es wurde erstmals das telemedizinische Management von „prisma CLOUD“ untersucht. Die hohe Streuung der Compliance_norm demonstriert die erheblichen Schwankungen in der Compliance und weist auf die Notwendigkeit einer individuell angepassten Thera- pie hin. Durch die telemedizinische Therapiebegleitung kann tagesaktuell ein Therapie- bericht erstellt werden und es können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behan- delt werden. Die telemedizinische Therapiebegleitung könnte in Zukunft die Therapieef- fizienz der CPAP-Therapie steigern und so sekundär Folgeerkrankungen minimieren.
Background: Obstructive sleep apnea (OSA) is a sleep disorder with a high prevalence and significant secondary diseases as well as an increased cardiovascular risk. The most effective treatment for OSA is the use of continuous positive airway pressure (CPAP). In practice, however, problems with its use and insufficient duration of use are observed. Lack of patient compliance is one of the biggest challenges in CPAP therapy. According to the S3 guideline of the German Society for Sleep Research and Sleep Medicine, an annual follow-up of the therapy is recommended. An appropriate polygraphy or polysomnography represents a high medical staff and cost factor. The establishment of telemedical procedures could represent a more efficient alternative and at the same time contribute to improving therapy efficiency. The aim of the study was to evaluate a case-oriented telemedical platform (‘prisma CLOUD’ from Löwenstein Medical) for therapy compliance. Methods: In a prospective cohort study 37 patients with a first diagnosis of OSA were monitored over six months using telemedicine-based management. At the beginning of the study, a diagnostic polysomnography was performed in the sleep laboratory. Symptoms were assessed using the Epworth-Sleeniness-Scale (ESS) and STOP-Bang questionnaires. The parameters compliance, duration of use, apnea-hypopnea index (AHI) and leakage were analyzed using the ‘prisma CLOUD’ platform. The new Compliance_norm score describes the percentage of days on which compliance (≥ 4 h/d) was achieved compared to the number of days on which CPAP therapy was actually used. At the end of the study, the subjective satisfaction of the patients was also recorded using a new questionnaire. Results: CPAP therapy led to a significant reduction in AHI from a pre-therapy AHI mean of 50.6 events per hour to 2.4 events per hour (p <.001). The average duration of use was 115 ± 62 days. The compliance_norm was on average 74 ± 26 %. The leakage rate was 2 ± 4 %. Subjective daytime sleepiness (ESS) differed significantly (p <.01) between women (11.5 ± 4.6) and men (7.4 ± 4.3). Conclusion: The telemedical management of ‘prisma CLOUD’ was analyzed for the first time. The high variation in the compliance_norm demonstrates the considerable fluctuations in compliance and indicates the need for individually customized therapy. Telemedical therapy support can be used to create a daily therapy report and potential problems can be recognized and treated at an early stage. In future, telemedical therapy support could increase the efficiency of CPAP therapy and thus minimize secondary complications.