dc.contributor.author
Stockschläder, Leonie
dc.date.accessioned
2025-09-12T11:49:48Z
dc.date.available
2025-09-12T11:49:48Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47988
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47706
dc.description.abstract
Arterielle Gefäßprotheseninfektionen sind ein seltenes, für die betroffenen Patient:innen jedoch bedrohliches Krankheitsbild. Das heterogene klinische Erscheinungsbild, sowie die niedrige absolute Fallzahl erschweren die Diagnose, Therapie und den Behandlungserfolg maßgeblich. Aufgrund geringer Fallzahlen besteht aktuell eine erhebliche Wissenslücke hinsichtlich einer evidenz-basierten Diagnose und Therapie.
Um zu zeigen, welche Faktoren das Outcome arterieller Gefäßprotheseninfektionen beeinflussen, präsentieren wir eine retrospektive Kohorte, bestehend aus 78 Fällen operativ implantierter und konsekutiv infizierter arterieller Gefäßprothesen, die in einem Zeitraum von zehn Jahren an den Zentren der Charité behandelt wurden. Die Beurteilung des Outcomes erfolgte hinsichtlich der Symptomatik zum Zeitpunkt der Diagnose, klinischer mikrobiologischer und apparativer Diagnostik, sowie der antimikrobiellen und operativen Therapie und in Subkohorten, die sich durch den Zeitpunkt der Diagnose, der anatomischen Lokalisation der infizierten Prothese, sowie der erfolgten antimikrobiellen und operativen Therapieregimes definierten.
Die Studienkohorte besteht aus 30 early-onset (<8 Wochen nach Implantation) und 48 late-onset Gefäßprotheseninfektionen, die sich in 29 periphere und 49 aortale Infektionen
unterteilten. Zum Zeitpunkt der Erstdiagnose präsentierten sich early-onset Infektionen klinisch apparenterer als late-onset Infektionen. Das Zeitintervall zwischen der Implantation der Gefäßprothese und deren Infektion war bei aortalen Infektionen statistisch signifikant länger als bei peripheren Infektionen (Median 363 Tage versus Median 56 Tage; p=0,018). Das Auftreten einer Wundkomplikation oder -infektion im Rahmen der initialen Prothesenimplantation war ein unabhängigen Risikofaktor für ein frühes Auftreten (early-onset) der Infektion (OR 4,33 95% KI 1,6 - 12,4; p<0,001). Das Auftreten von Wundkomplikationen oder -infektionen im Rahmen der initialen Prothesenimplantation (OR 8,21 95% KI 1,86 – 36,36; p=0,006), sowie das Vorliegen einer late-onset Infektion (OR 7,27 95% KI 1,83 - 28,92; p=0,005) waren unabhängige Risikofaktoren für ein Therapieversagen. Patient:innen, die eine operative Entfernung der infizierten Prothese erhielten, zeigten ein signifikant höheres infektionsfreies Überleben als die Kohorte mit Prothesenerhalt (Median 10,68 Monate versus Median 26,61 Monate; p=0,037). Antimikrobiell adäquat therapierte Patient:innen wiesen zudem weniger Re-infektionen (12,5% versus 28,9%; p=0,001) und neu aufgetretene Pathogene während der laufenden antimikrobiellen Behandlung auf (13,5% versus 39,4%; p=0,013).
Zusammenfassend konnten wir in dieser Studie wesentliche Charakteristika klinischer Subkohorten arterieller Gefäßprotheseninfektionen erarbeiten, die einen relevanten Einfluss auf die Diagnose, Therapie und das Outcome betroffener Patient:innen ha-ben. Unsere Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines strukturierten multimodalen Therapieansatzes und einer zentrumsbasierten Behandlung, die die Dichte wissenschaftlicher Daten erhöhen und somit in Zukunft zur Optimierung der Prävention und Therapie der Gefäßprotheseninfektionen beitragen kann.
de
dc.description.abstract
Arterial vascular graft infections (VGI) are a rare but an often critical medical condition. Their heterogenous clinical appearance and a low absolute number of cases make the diagnosis and treatment difficult and lead to high rates of treatment failure. Rising numbers of implanted vascular grafts increase the clinical importance to adequately treat infected vascular grafts. Due to the low absolute number of infections, there currently is a lack of scientific data to improve evidence-based diagnosis and treatment of VGI.
Here, to identify risk factors associated with positive or negative outcome of VGI, we present a retrospective cohort of 78 patients treated for VGI in Charité-associated centers over ten years. We evaluate outcome regarding symptoms at time of diagnosis, diagnostics, as well as antimicrobial and surgical treatment. We compare the results of subgroups defined according to onset, anatomical location of the infected graft, and surgical/antimicrobial treatment status.
We included 30 early-onset (i.e. diagnosis less than eight weeks after graft implantation) and 48 late-onset infections, which split into 49 aortic and 29 peripheral vascular grafts. Aortic infections were associated with a later onset of infection (median 363 days versus median 56 days; p=0.040) while wound complication or infection after initial graft implantation were identified as an independent risk factor for an early onset of infection (OR 4.1 95% CI 0.11-0.96; p=0.042). Wound complication or infection after initial graft implantation (OR 8.21 95% CI 1.86 – 36.36; p=0.006), as well as a late onset of VGI (OR 7.27 95% CI 1.83 – 28.92; p=0.005) were identified as independent risk factors for treatment failure. We observed a longer overall infection-free survival in cases with surgical removal of the infected graft (median 10.68 months versus median 26.61 months p=0.037).
Patients who received adequate antimicrobial treatment showed a lower number of reinfections (12.5% versus 28.9%, p=0.001) and newly detected pathogens during active treatment (13.5% versus 39.4%; p=0.013).
In this study we identified characteristics within the analyzed subcohorts that impact diagnosis, treatment, and outcome of VGI. Our results highlight the necessity of structured and multidisciplinary VGI treatment approaches. Furthermore, we highlight that managing VGI in specialized centers can not only improve this interdisciplinary approach but also increase the availability of scientific data to improve VGI prevention and treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Vascular prostheses
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation des klinischen Managements infizierter arterieller Gefäßprothesen anhand einer retrospektiven Kohortenstudie über 10 Jahre
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47988-8
dc.title.translated
Clinical Management Evaluation of Infected Arterial Vascular Grafts from a 10 Year Retrospective Cohort
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept