dc.contributor.author
Beltermann, Eric
dc.date.accessioned
2025-06-27T08:50:40Z
dc.date.available
2025-06-27T08:50:40Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47987
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47705
dc.description.abstract
Diese Bachelorarbeit untersucht die Responsivität von Landesparlamenten auf außenpolitische Schocks am Beispiel des russischen Angriffs auf die Ukraine. Außenpolitik ist keine originäre Kompetenz der Länder. Es stellt sich die Frage, wie die subnationalen Legislativorgane auf ein einen derartigen exogenen Schick reagieren.
Mittels eines Mixed-Method-Ansatzes wurden Plenarprotokolle der 16 Landesparlamente im Zeitraum 2013-2022 analysiert. Aus über 4 Millionen Redeabschnitten konnten 13.710 Dokumente mit Bezug zum Ukraine-Krieg identifiziert werden. Durch Natural Language Processing und Topic Modeling wurden drei distinkte dominierende Themenfelder identifiziert: Geopolitik & Konfliktbeschreibung, Flucht und humanitäre Versorgung sowie wirtschaftliche Aspekte.
Die Ergebnisse zeigen eine klare Responsivität der Landesparlamente: Der Anteil Ukraine-bezogener Debatten stieg 2022 auf 1,8% aller Parlamentsdebatten, wobei eine synchrone Verknüpfung zwischen bedeutenden Kriegsereignissen und Debattenintensität nachweisbar ist. Entgegen der Hypothese dominierten nicht primär die länderspezifischen Themen Flucht und Wirtschaft, sondern geopolitische Diskurse jenseits der Länderkompetenzen.
Die Analyse innerparteilicher Divergenzen offenbart die SPD als am stärksten divergierende Partei, gefolgt von der AfD. Die Befunde zeigen, dass Landesparlamente responsiv auf exogene Schocks außerhalb ihrer Kompetenz reagieren. Mit dieser Arbeit wurde der StateParl-Datensatz ins Leben gerufen, der bei GESIS verfügbar ist. (doi.org/10.7802/2854)
de
dc.description.abstract
This bachelor's thesis examines the responsiveness of state parliaments to foreign policy shocks using the example of the Russian attack on Ukraine. Foreign policy is not an original competency of the states. The question arises how the subnational legislative organs react to such an exogenous shock.
Using a mixed-method approach, plenary protocols of the 16 state parliaments in the period 2013-2022 were analyzed. From over 4 million speech segments, 13,710 documents relating to the Ukraine war could be identified. Through Natural Language Processing and Topic Modeling, three distinct dominant thematic fields were identified: geopolitics & conflict description, flight and humanitarian care, as well as economic aspects.
The results show clear responsiveness of the state parliaments: The share of Ukraine-related debates rose to 1.8% of all parliamentary debates in 2022, with a synchronous connection between significant war events and debate intensity being demonstrable. Contrary to the hypothesis, it was not primarily the state-specific themes of flight and economy that dominated, but geopolitical discourses beyond state competencies.
The analysis of intra-party divergences reveals the SPD as the most divergent party, followed by the AfD. The findings show that state parliaments react responsively to exogenous shocks outside their competency. With this work, the StateParl dataset was created, which is available at GESIS. (doi.org/10.7802/2854)
en
dc.format.extent
27 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Politikwissenschaft
de
dc.subject
Föderalismus
de
dc.subject
Politisches System der BRD
de
dc.subject
Ukraine-Krieg
de
dc.subject
Topic Modeling
de
dc.subject
Landesparlamente
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Mixed-Method-Analyse diskursiver Muster in Landtagsdebatten
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47987-1
dc.title.subtitle
Eine Untersuchung der Responsivität von Landesparlamenten auf außenpolitische Schocks am Beispiel des russischen Angriffs auf die Ukraine
dc.title.translated
Mixed-Method Analysis of Discursive Patterns in State Parliament Debates
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

refubium.isSupplementedBy.doi
10.7802/2854
refubium.note.author
Der Link zum Projekt: https://stateparl.de/
de
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access