Einleitung: Vorhofflimmern ist die weltweit häufigste, anhaltende Herzrhythmusstörung innerhalb der erwachsenen Bevölkerung, deren Inzidenz aufgrund der epidemiologischen Entwicklung noch weiter ansteigen wird. Die Ätiologie ist multifaktoriell, zunehmend rücken auch die psychologischen Aspekte in den Fokus. Dennoch ist die Beziehung zwischen Vorhofflimmern und der psychischen Gesundheit bisher noch unzureichend verstanden und vor allem als sich gegenseitig beeinflussendes System nur wenig untersucht. Das Be-PART Projekt beschäftigt sich daher mit der psychometrischen Charakterisierung von Vorhofflimmer-Patient:innen. Innerhalb des Projekts untersucht die vorliegende Arbeit den Zusammenhang zwischen der Herzrhythmusstörung und subjektiv wahrgenommenem Stress, Angst und dem Gesundheitsempfinden Betroffener.
Methodik: Der Be-PART Studie liegt ein monozentrisches, exploratives Kohortenstudiendesign zugrunde. Mithilfe verschiedener Fragebögen (ASI-3, PSQ-20, BAI, HAF-17 sowie die eigens erstellte VASG) wurden stationäre Patient:innen vor (geplanter) Rhythmisierung zur psychischen Gesundheit befragt. Im Verlauf wurden die Patient:innen (n=85) nach drei und sechs Monaten erneut um Ausfüllen der Fragebögen gebeten sowie zu Symptomen und Rezidiven der Herzrhythmusstörung befragt. Zur Beantwortung der Studienfragen wurden die nicht-parametrischen Verfahren Wilcoxon-Rangzeichen Test und Mann-Whitney-U-Test angewandt sowie zur Suche nach Interaktionseffekten binär logistische Regressionen gerechnet.
Ergebnisse: In unserer Studie zeigte sich sowohl drei als auch sechs Monate nach Intervention eine Verringerung von wahrgenommener Angst und Stress sowie Verbesserung des subjektiven Gesundheitsempfindens. Die Wahrnehmung von Palpitationen (=symptomatisches Vorhofflimmern) korrelierte sowohl vor Intervention, als auch drei bzw. sechs Monate danach mit einer erhöhten Wahrnehmung von Angst, Stress sowie subjektiver Gesundheit. Lediglich das Ausmaß an Herzangst (positiv) und Angstsensitivität (negativ) vor Intervention waren signifikant bezüglich ihres prädiktiven Aussagewerts für das Auftreten eines Rezidivs. Alle Patient:innen zeigten, unabhängig von dem Auftreten eines Rezidivs der Rhythmusstörung, eine Verbesserung der abgefragten Parameter nach 3 Monaten. Ein paroxysmales Vorhofflimmern war mit einer Verbesserung der psychischen Gesundheit assoziiert. Schlussfolgerung: Unsere Studie befasste sich umfassend mit der Beziehung zwischen Vorhofflimmern und subjektiv wahrgenommener Angst, Stress und Gesundheit. Hierbei scheint sich die psychische Gesundheit unabhängig von dem Auftreten eines Rezidivs bereits alleinig durch die Therapie zu verbessern. Insbesondere Patient:innen mit wahrgenommenen Palpitationen und nicht-paroxysmalem Vorhofflimmern profitierten von der Therapie. Die initiale Ausprägung der psychischen Parameter zeigte keinen eindeutigen Effekt auf das Auftreten eines Rezidivs der Rhythmusstörung.
Introduction: Atrial fibrillation is the most common persistent cardiac arrhythmia in the adult population worldwide, with an increasing incidence due to epidemiological trends. Its etiology is multifactorial, with psychological aspects increasingly coming into focus. Nevertheless, the relationship between atrial fibrillation and mental health is still inadequately understood and has rarely been examined as a mutually influencing system. The Be-PART project is therefore concerned with the psychometric characterization of atrial fibrillation patients. Within the project, this study investigates the relationship between cardiac arrhythmia and perceived stress, anxiety, and the health perception of affected individuals.
Methods: The Be-PART study is based on a monocentric, exploratory cohort study design. Various questionnaires (ASI-3, PSQ-20, BAI, HAF-17, and the self-developed VASG) were used to survey the mental health of inpatients previous to (planned) rhythm-control therapy. Over the course of the study, patients (n=85) were asked to complete the questionnaires again after three and six months and were queried about symptoms and recurrences of the arrhythmia. To answer the study questions, non-parametric procedures such as the Wilcoxon signed-rank test and the Mann-Whitney U test were applied, and binary logistic regressions were calculated to search for interaction effects. Results: In our study, a reduction in perceived anxiety and stress and an improvement in subjective health perception were observed both three and six months after the intervention. The perception of palpitations (symptomatic atrial fibrillation) correlated with an increased perception of anxiety, stress, and subjective health both before the intervention and three and six months afterward. Only the extent of cardiac anxiety (positively) and anxiety sensitivity (negatively) before the intervention were significant in terms of their predictive value for the occurrence of a recurrence. All patients showed an improvement in the surveyed parameters after three months, regardless of the occurrence of a recurrence of the arrhythmia. Paroxysmal atrial fibrillation was associated with an improvement in mental health.
Conclusion: Our study comprehensively examined the relationship between atrial fibrillation and subjectively perceived anxiety, stress, and health. It appears that mental health improves solely through the therapy, independent of the occurrence of a recurrence. In particular, patients with perceived palpitations and non-paroxysmal atrial fibrillation benefited from the therapy. The initial severity of the psychological parameters did not have a clear effect on the occurrence of a recurrence of the arrhythmia.