dc.contributor.author
Sandin, Per Niklas
dc.date.accessioned
2025-09-12T11:47:49Z
dc.date.available
2025-09-12T11:47:49Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47981
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47699
dc.description.abstract
Introduction: The introduction of immuno-oncological therapies (IO) as monotherapies or combination therapies has fundamentally changed the treatment strategies for metastatic renal cell carcinoma (mRCC) since 2016. While randomized controlled trials (RCTs) have demonstrated significant benefits of these new therapeutic options, there is a lack of sufficient real-world data (RWD) outside of prospective clinical trials. The aim of this study was to investigate the effectiveness of therapeutic strategies since the introduction of IO therapy and to explore predictors for progression-free survival (PFS) and overall survival (OS).
Patients and Methods: From November 2005 to January 2021, 328 patients with metastatic or advanced RCC at the Department of Urology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, received systemic therapy. Cases that received at least one line of systemic therapy with a VEGF/R inhibitor, mTOR inhibitor, IO, or combination were included in the study. Data were retrospectively collected from electronic documents of the clinical information system and statistically analyzed using Kaplan-Meier analyses and Cox proportional hazard models. Two cohorts were defined: Cohort 1 (treatment initiation before April 1, 2016) and Cohort 2 (treatment initiation after March 31, 2016).
Results: In the first-line therapy, Cohort 2 showed longer median PFS compared to Cohort 1 (17.7 months vs. 12.7 months) and a reduction in progression risk (HR 0.822), although these results were not statistically significant. In second-line therapy, median PFS was 16.4 months in Cohort 2 compared to 7.9 months in Cohort 1, with a significantly lower risk of progression (HR 0.548; p = 0.017). Overall survival (OS) could not be fully determined in Cohort 2, but showed a tendency towards improvement. Predictors for progression in the first-line therapy were primary metastasis and the use of temsirolimus. In the third-line therapy, the presence of a clear cell tumor type showed a significantly reduced risk of progression.
Discussion: The introduction of new therapeutic options led to a significant extension of PFS and a reduction in progression risk in second-line therapy. In particular, the use of cabozantinib and nivolumab showed positive effects. Adverse events occurred less frequently in Cohort 2, indicating better tolerability of the new therapeutic options. Despite the promising results, further RWD is required to comprehensively evaluate the efficacy and safety of IO/IO and IO/TKI combinations in first-line therapy. Future research should also focus on predictive biomarkers to enable personalized cancer therapy.
en
dc.description.abstract
Einleitung: Die Einführung von Immunonkologischen Therapien (IO) als Einzel- oder Kombinationstherapien hat seit 2016 die Behandlungsstrategien des metastasierten Nierenzellkarzinoms (NZK) grundlegend verändert. Während randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) signifikante Vorteile dieser neuen Therapieoptionen gezeigt haben, fehlt es an ausreichenden Real-World-Daten (RWD) außerhalb prospektiver klinischer Studien. Ziel dieser Arbeit war es, die Effektivität der Therapiestrategien seit Einführung der IO-Therapie zu untersuchen und Prädiktoren für das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) zu explorieren.
Patienten und Methoden: Von November 2005 bis Januar 2021 wurden 328 Patientinnen und Patienten mit metastasiertem oder fortgeschrittenem NZK an der Klinik für Urologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin einer systemischen Therapie zugeführt. In die Untersuchung wurden Fälle eingeschlossen, die mindestens eine Linie einer systemischen Therapie mit einem VEGF/R-Inhibitor, mTOR-Inhibitor, IO oder einer Kombination erhielten. Daten wurden retrospektiv aus elektronischen Dokumenten des Klinikinformationssystems erhoben und mittels Kaplan-Meier-Analysen und Cox-Proportional-Hazard-Models statistisch ausgewertet. Zwei Kohorten wurden definiert: Kohorte 1 (Behandlungsbeginn vor dem 01.04.2016) und Kohorte 2 (Behandlungsbeginn nach dem 31.03.2016).
Ergebnisse: In der Erstlinientherapie zeigte Kohorte 2 im Vergleich zu Kohorte 1 ein längeres medianes PFS (17,7 Monate vs. 12,7 Monate) und eine Verringerung des Progressionsrisikos (HR 0,822), jedoch ohne statistische Signifikanz. In der Zweitlinientherapie betrug das mediane PFS in Kohorte 2 16,4 Monate im Vergleich zu 7,9 Monaten in Kohorte 1, mit einem signifikant geringeren Progressionsrisiko (HR 0,548; p = 0,017). Die Gesamtüberlebenszeit (OS) konnte in Kohorte 2 noch nicht vollständig ermittelt werden, zeigte jedoch eine Tendenz zur Verbesserung. Prädiktoren für eine Progression in der Erstlinie waren eine primäre Metastasierung und die Anwendung von Temsirolimus. In der Drittlinie zeigte das Vorliegen eines klarzelligen Tumortyps ein signifikant reduziertes Progressionsrisiko.
Diskussion: Die Einführung neuer Therapieoptionen führte zu einer signifikanten Verlängerung des PFS und zu einer Reduktion des Progressionsrisikos in der Zweitlinientherapie. Insbesondere die Anwendung von Cabozantinib und Nivolumab zeigte positive Effekte. Nebenwirkungen traten in Kohorte 2 seltener auf, was auf eine bessere Verträglichkeit der neuen Therapieoptionen hindeutet. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse sind weitere RWD erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von IO/IO- und IO/TKI-Kombinationen in der Erstlinientherapie umfassend zu bewerten. Zukünftige Forschung sollte sich auch auf prädiktive Biomarker konzentrieren, um eine personalisierte Krebstherapie zu ermöglichen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
metastatic rena cell carcinoma
en
dc.subject
real world data
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effektivität von neuen systemtherapeutischen Optionen bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47981-0
dc.title.translated
Effectiveness of New Systemic Therapeutic Options in Patients with Metastatic Renal Cell Carcinoma
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access