dc.contributor.author
Kanatoula, Danai-Dionysia
dc.date.accessioned
2025-09-12T11:54:43Z
dc.date.available
2025-09-12T11:54:43Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47973
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47691
dc.description.abstract
Einleitung: Das maligne Melanom der Haut ist der Hauttumor mit der höchsten Metastasierungsrate und eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Die Wächterlymphknoten-Biopsie (WLK-Biopsie) ist ein standardisiertes operatives Verfahren und eine diagnostische Maßnahme zur Festlegung des Stadiums, der Prognose und der adjuvanten Therapie der Patienten und Patientinnen mit kutanem malignem Melanom. Die WLK-Biopsie ist jedoch mit postoperativen Komplikationen assoziiert.
Ziel der Arbeit: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das progressionsfreie Intervall der Patienten und Patientinnen mit postoperativen Komplikationen mit dem der Patienten und Patientinnen ohne Komplikationen nach WLK-Biopsie zu vergleichen, die Inzidenz der postoperativen Komplikationen im Hauttumorzentrum der Charité-Universitätsmedizin Berlin zu erfassen und Risikofaktoren für die Entwicklung einer Komplikation, insbesondere eines Seroms, zu explorieren.
Methoden: Im Rahmen dieser retrospektiven Datenanalyse wurden die Daten von 114 Patienten und Patientinnen mit kutanem malignem Melanom ausgewertet, die sich zwischen dem 01.12.2020 und dem 20.07.2022 einer WLK-Biopsie in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin des Campus Mitte unterzogen und bei denen mindestens ein Wächterlymphknoten entfernt wurde. Personenbezogene, operationsbezogene und histopathologische Parameter wurden bei allen Patienten und Patientinnen erfasst und mithilfe des PC-Programms IBM SPSS Statistics statistisch verarbeitet.
Ergebnisse: In den hier vorliegenden retrospektiven Daten besteht ein Zusammenhang zwischen Seromentwicklung und einem verkürzten progressionsfreien Intervall. Die Inzidenz der postoperativen Komplikationen betrug 21,9%, wobei die Serominzidenzrate bei 15,7% lag. Insgesamt traten Serome, Hämatome, Blutungen und Infektionen auf. Es zeigt sich ein Zusammenhang zwischen erhöhtem Alter, inguinaler WLK-Lokalisation, größerer Anzahl der entnommenen WLK, Breslow-Index >4mm und dem Auftreten einer postoperativen Komplikation nach WLK-Biopsie. Zusätzlich zeigt sich ein Zusammenhang zwischen inguinaler WLK-Lokalisation, Breslow-Index >4mm und dem Auftreten eines postoperativen Seroms. Es zeigt sich eine Tendenz für einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Alter und postoperativer Seromentwicklung. Patienten und Patientinnen, die in Tumeszenz- Lokalanästhesie operiert werden, haben keine erhöhte Wahrscheinlichkeit, eine Komplikation oder ein Serom zu entwickeln als Patienten und Patientinnen, die in Allgemeinnarkose operiert werden.
Schlussfolgerung: Weitere Forschung ist erforderlich, um den Einfluss des postoperativen Auftretens von Seromen auf die Progression der Erkrankung zu untersuchen und die explorierten Faktoren als Risikofaktoren für die Entwicklung postoperativer Komplikationen zu bestätigen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Cutaneous malignant melanoma is the skin tumor with the highest rate of metastasis and is among the most common types of cancer in Germany. Sentinel lymph node (SLN) biopsy is a standardized surgical procedure and an established diagnostic tool used to determine the disease stage, assess prognosis, and guide decisions regarding adjuvant therapy in patients with cutaneous malignant melanoma. However, SLN biopsy is associated with postoperative complications.
Aim of the study: The aim of this study is to compare the progression-free interval between patients with postoperative complications and those without following SLN biopsy. Additionally, the study seeks to document the incidence of postoperative complications at the Skin Tumor Center of Charité-Universitätsmedizin Berlin and to explore risk factors associated with the development of complications, with a particular focus on seroma formation.
Methods: As part of this retrospective data analysis, data from 114 patients who underwent SLN biopsy at the Department of Dermatology, Venereology, and Allergology at Charité- Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, between December 1, 2020, and July 20, 2022, were evaluated. All patients had at least one sentinel lymph node removed. Personal, surgical, and histopathological parameters were collected for each patient and statistically analyzed using the PC program IBM SPSS Statistics.
Results: In the presented retrospective data, an association is found between seroma development and a shortened progression-free interval. The overall incidence of postoperative complications was 21.9%, with seromas accounting for 15.7%. Other complications included hematomas, bleeding, and infections. A correlation is observed between increased age, inguinal SLN localisation, a greater number of SLNs removed, and a Breslow index >4 mm with the occurrence of postoperative complications following SLN biopsy. Additionally, inguinal SLN localisation and a Breslow index >4 mm are correlated with the development of postoperative seromas. There is also a tendency toward a correlation between increased age and seroma formation. Patients undergoing surgery under tumescent local anesthesia are not more likely to develop complications or seromas compared to those operated on under general anesthesia.
Conclusion: Further research is needed to investigate the impact of postoperative seroma formation on disease progression and to confirm the explored factors as risk factors for the development of postoperative complications.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
postoperative complications
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Postoperative Komplikationen und Seromentwicklung nach Wächterlymphknoten-Biopsie bei Patienten und Patientinnen mit malignem Melanom
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47973-7
dc.title.translated
Postoperative complications and seroma development after sentinel lymph node biopsy in patients with malignant melanoma
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept