Hintergrund: Beall erstellte eine Liste mit potenziellen Predatory Journals, wobei nicht klar war, wie hoch die Beachtung war bzw. wie hoch Beall’s Einfluss auf den Verlauf der Journale war, die auf seiner Liste genannt waren. Das Ziel dieser Studie war es Beall’s Liste in seiner Gesamtheit zu charakterisieren und seinen Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft zu untersuchen. Methode: Wir führten eine systematische und umfassende bibliometrische Analyse von Daten durch, die wir aus der ISSN-Datenbank, Pubmed Central (PMC), PubMed, Web of Science, Crossref, Directory of Open-Access (DOAJ) und Scopus erhalten haben. Die Zitierungen der einzelnen Artikel wurde mittels Crossref’s Cited-By Programm untersucht. Results: Zum Zeitpunkt der Analyse waren insgesamt 1162 Herausgeber und 1289 Journale auf Beall’s Liste gelistet, was 10354 einzigartigen Journalen entsprach. Der Großteil der Journale stammte aus den Vereinigten Staaten (38.8%) und Indien (30.0%). Diese Journale waren am häufigsten in zwei (39.6%) bzw drei (35.3%) Datenbanken gelistet. Am meisten waren diese Journale in Crossref (n=5155) gelistet, gefolgt von PubMed (n=1139) und Scopus (n=570). Die häufigsten Begriffe in Journaltitel waren "open" (13.2%), "international" (12.5%) und "Science" (6.0%). Bei der Geolokalisation der Journaltitelbestandteile zeigte sich, dass "international" hauptsächlich der geographischen Lokalisation „Indien“ zugeordnet war (51.5%) und "Amerikanisch" fast ausschließlich den USA (86.9 %). 4.582 Journale (88.88%) auf Beall’s Liste publizierten kontinuierlich im untersuchten Zeitraum mit einem Maximimum im Jahr 2012 (Median: 24 Artikel / Journal). Das Journal mit den meisten veröffentlichen Artikeln, welches auf Beall’s Liste gelistet war, war „Oncotarget“ mit 9141 Artikeln im Jahr 2017. Von den Herausgebern veröffentlichte „Frontiers Media“ im gesamten Untersuchungszeitraum 115.494 Artikeln in insgesamt 64 unterschiedlichen Journalen, gefolgt von der OMICS Publishing Group mit 87.511 Artikeln in 460 Journalen. Eine Listung in Web of Science hatte die größte Korrelation zwischen publizierten Artikeln und Zitierungen (Spearman Korrelation: r=0.846) im Vergleich zu Journalen, die nicht gelistet waren (Spearman Korrelation: r=0.582). Die mittlere Zitierungsrate von Artikeln von Journalen, die in Web of Science gelistet waren, war 5.81, gefolgt von PMC mit 5.60 und Scopus mit 2.08. Zusammenfassung: Obwohl Beall’s Liste in der wissenschaftlichen Gemeinschaft oft diskutiert und untersucht wurde, war sie nicht relevant, wenn es darum ging, wo ein Artikel publiziert wurde oder wenn es darum ging, welche Artikel zitiert werden. Ein wesentlicher Faktor für beide letzteren Faktoren dürfte sein, in welcher Datenbank Journale tatsächlich gelistet sind und wie die Datenbanken von den jeweiligen Autoren eingeschätzt werden. Aus diesem Grund sollten sich die Datenbankbetreiber bewusst sein, welchen Einfluss und welche Verantwortung sie haben.
Background: Beall compiled a list of potential predatory journals, but it was not clear how much attention or influence Beall had on the course of the journals on his list. The aim of this study was to characterize Beall's list in its entirety and to examine its influence on the scientific community. Methods: We conducted a systematic and comprehensive bibliometric analysis of data obtained from the ISSN database, Pubmed Central (PMC), PubMed, Web of Science, Crossref, Directory of Open-Access (DOAJ) and Scopus. The citations of the individual articles were examined using Crossref's Cited-By program. Results: At the time of the analysis, a total of 1162 editors and 1289 journals were listed on Beall's list, corresponding to 10354 unique journals. The majority of journals were from the United States (38.8%) and India (30.0%). These journals were most fre-quently listed in two (39.6%) and three (35.3%) databases, respectively. These journals were most frequently listed in Crossref (n=5155), followed by PubMed (n=1139) and Scopus (n=570). The most common terms in journal titles were "open" (13.2%), "inter-national" (12.5%) and "science" (6.0%). The geolocalization of the journal title compo-nents showed that "international" was mainly assigned to the geographical localization "India" (51.5%) and "American" almost exclusively to the USA (86.9%). 4,582 journals (88.88%) on Beall's list published continuously in the period studied, with a maximum in 2012 (median: 24 articles / journal). The journal with the most published articles listed on Beall's list was "Oncotarget" with 9141 articles in 2017. Of the publishers, "Frontiers Media" published 115,494 articles in a total of 64 different journals during the entire study period, followed by the OMICS Publishing Group with 87,511 articles in 460 journals. A listing in Web of Science had the highest correlation between published articles and citations (Spearman correlation: r=0.846) compared to journals that were not listed (Spearman correlation: r=0.582). The mean citation rate of articles from journals listed in Web of Science was 5.81, fol-lowed by PMC with 5.60 and Scopus with 2.08. Conclusion: Although Beall's list has often been discussed and studied in the scientific community, it was not relevant when it came to where an article was published or which articles were cited. A significant factor for both of the latter factors is likely to be in which database journals are actually listed and how the databases are assessed by the respective authors. For this reason, database operators should be aware of the influence and responsibility they have.