dc.contributor.author
Sterner, Baldur
dc.date.accessioned
2025-09-12T09:17:23Z
dc.date.available
2025-09-12T09:17:23Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47945
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47663
dc.description.abstract
Einleitung: Immun-assoziierte Nebenwirkungen (irAE) sind eine wesentliche Limitation
der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie (ICI), die in den vergangenen Jahren die
Behandlung diverser Tumorentitäten revolutioniert hat. IrAE weisen große
Ähnlichkeiten zu Autoimmunerkrankungen auf und betreffen die Hälfte der ICI-
Patient:innen (IP), wobei die Inzidenz aufgrund neuer Indikationen und des Einsatzes
von Kombinationstherapien, die ein erhöhtes Risiko für irAE aufweisen, vermutlich
steigt. Die zugrunde liegende Pathophysiologie ist nach wie vor schlecht verstanden.
Unsere Arbeitsgruppe hat bei der Untersuchung der Reaktivität peripherer
Leukozytenpopulationen im Anschluss an zelltypspezifische Stimulationen bei IP eine
erhöhte Toll-Like-Rezeptor-2-Reaktivität (TLR2) von Monozyten festgestellt. Diese blieb
bei IP mit irAE (AE-IP) aus, was zu der Hypothese führte, dass schadensassoziierte
molekulare Muster (DAMPs), welche zum Teil TLR2-Liganden sind, in Kontext von irAE
relevant sein könnten, zumal ihnen bei Autoimmunerkrankungen eine Schlüsselrolle
zugeschrieben werden.
Methoden: Mithilfe FACS-basierter in vitro-Assays wurde erstens untersucht, welche
Prozesse die PD-1-Expression auf Monozyten modulieren, zweitens wie eine PD-1-
Blockade die Reaktivität von Monozyten beeinflusst und drittens die Monozyten-
Reaktivität im Anschluss an verschiedene Ko-Kulturen mit DAMPs analysiert. Mittels
ELISA- und Immunoplex-Assays sowie cfDNA-Isolierung wurden verschiedene TLR2-
Liganden und Zytokine bei den IP quantifiziert, um mögliche Faktoren zu identifizieren,
die die Monozytenreaktivität modulieren.
Ergebnisse: Durch Inkubation von PBMC konnte PD-1 auf Monozyten von gesunden
Spender:innen (HC) induziert werden. Der bei IP beobachtete Anstieg der
monozytären Reaktivität konnte in vitro bestätigt werden. Darüber hinaus wiesen HC-
Monozyten durch die Anwesenheit von AE-IP-Sera eine abgeschwächte
Zytokinproduktion nach TLR2-Stimulation auf, was auf einen löslichen Faktor im Serum
der AE-IP hinweist, der für diesen Mechanismus verantwortlich sein könnte. Bei den
AE-IP wurden erhöhte Level zellfreier DNA (cfDNA) beobachtet, welche mit dem Grad
der Desensibilisierung von HC-Monozyten durch die IP-Sera korrelierte. Auch führte
isolierte cfDNA von IP zu einer reduzierten Zytokin-Produktion sowie zu einer
Herunterregulierung von PD-1 auf HC-Monozyten. Die Quantifizierung von DAMPs
und Zytokinen bei den IP ergab zudem einen Anstieg des anti-inflammatorischen
Zytokins IL-10 und des TLR2-Agonisten HMGB-1 bei jenen IP, die keine irAE
entwickelten.
Diskussion: Zusammenfassend wurden funktionelle Auswirkungen der PD-1-Blockade
auf Monozyten charakterisiert und cfDNA als DAMP identifiziert, welches potenziell die
TLR2-Reaktivität bei AE-IP beeinträchtigt. Perspektivisch könnte cfDNA eine Rolle als
prädiktiver Biomarker für irAE sowie als therapeutisches Ziel spielen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Immune related adverse events (irAE) play a key role in immune
checkpoint therapy (ICI), being one of the main limitations of this promising tool
against cancer. Summarizing a variety of autoimmune disease-like side effects, mainly
affecting skin, gastrointestinal tract and lung, but potentially any organ system, irAE
occur in over half of patients receiving checkpoint therapy (IP) against PD-1, PD-L1 and
CTLA-4 with numbers assumably rising due to a growing field of indications and the
use of combination therapies which have an increased risk of causing irAE. The
underlying mechanism remains unclear with some hypotheses being discussed, mainly
referring to T cells as major disease drivers. Analyzing the reactivity of peripheral
leukocyte populations upon cell-type-specific stimulation, our group found an increase
of the Toll Like-Receptor 2-reactivity (TLR2) of monocytes in IP which was absent in
patients with irAE (AE-IP). Therefore, we assumed a potential role of damage-
associated molecular patterns (DAMPs), some of which are TLR2-Ligands, as they are
being attributed a key role in autoimmune disease, which resemble irAE in its clinical
characteristics.
Methods: FACS based in vitro assays were established in order to first, examine
mechanisms modulating the PD-1- expression, second, to characterize the effect of PD-
1-blockade on monocytes reactivity and third, to identify potential factors that could
account for the altered TLR signaling patterns of AE-IP. By using ELISA- and
Immunoplex-based assays as well as cfDNA isolation technique a variety of TLR2-
Ligands were quantified in the IP aiming to identify possible factors dampening the
monocyte reactivity.
Results: PD-1-expression could be induced by incubating PBMC overnight. Also, the
increase of monocytes reactivity following anti-PD-1-treatment observed in patients
was validated in vitro. Furthermore AE-IP-sera led to a desensitization of TLR2-reactivity
of healthy control (HC) monocytes, indicating a soluble factor that indeed accounts for
this mechanism. Levels of cell free DNA (cfDNA) levels were found to be elevated in
AE-IP and correlated with the degree in which the patients’ sera desensitized HC
monocytes. Also, isolated cfDNA from IP led to a reduced production of cytokines and
a downregulation of PD-1 in HC monocytes. In addition, quantification of cytokines and
DAMPs in the IP revealed increasing levels of the anti-inflammatory cytokine IL-10 and
the TLR2 agonist HMGB-1 in IP who didn’t develop irAE.
Discussion: In conclusion, functional effects of blocking PD-1 on monocytes were
characterized and cfDNA was identified as potential DAMP to hamper the TLR2
reactivity in AE-IP. Perspectively cfDNA could play a role as predictive biomarker for
irAE as well as a therapeutic target to lower the negative effects of irAE without
interfering with the effectiveness of ICI.
en
dc.format.extent
XIII, 86
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
immune-related adverse events
en
dc.subject
immune checkpoint inhibitors
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Dysregulation des PD-1-Signalling von Monozyten bei Patient:innen unter Immuncheckpoint-Blockade-Therapie mit immun-assoziierten Nebenwirkungen
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47945-1
dc.title.translated
Dysregulation of monocytic PD-1-signalling in patients undergoing Immune-Checkpoint-Blockade-Therapy with immune-related adverse events
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept