dc.contributor.author
Badouin Finegold, Julia
dc.date.accessioned
2025-09-12T08:49:21Z
dc.date.available
2025-09-12T08:49:21Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47891
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47609
dc.description.abstract
Die Qualität psychiatrischer Versorgung wird maßgeblich anhand des Umgangs mit
aggressivem Verhalten und Zwang bewertet. Im Jahr 2018 wurde die S3-Leitlinie
"Vermeidung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei
Erwachsenen" veröffentlicht. In der Erwartung, dass die Häufigkeit von
Zwangsmaßnahmen und aggressiven Vorfällen im Zuge einer konsequenten Umsetzung
der S3-Leitlinie abnehme, wurde im Anschluss daran im Rahmen eines umfassenden
Forschungsprogramms (PreVCo) ein 12-Punkte-Programm mit konkreten
Implementierungsempfehlungen für die klinische Praxis konzipiert. Eine der
Implementierungsempfehlungen stellt die Einführung von Genesungsbegleitung in der
Akutpsychiatrie dar. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit, ob und
inwiefern durch die Implementierung von Genesungsbegleitung in der Akutpsychiatrie in
einer Klinik mit Versorgungsauftrag in Berlin-Kreuzberg die Anwendung von
Zwangsmaßnahmen reduziert werden kann. In diesem Zusammenhang berichtet die
vorliegende Arbeit zudem exemplarisch über Herausforderungen bei der
Implementierung leitliniengerechter Behandlungsempfehlungen.
Zwischen 2018 und 2021 wurden auf einer geschützten Station der Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik des Vivantes Klinikum Am Urban die Art, Häufigkeit
und Dauer von Zwangsmaßnahmen sowie der Anteil der hiervon betroffenen
Patient*innen vor und nach der Implementierung von Genesungsbegleitung erhoben
(Interventionsgruppe). Diese wurden sowohl miteinander als auch mit Patient*innen einer
zweiten geschützten Station, auf der keine Genesungsbegleitung angeboten worden ist
(Kontrollgruppe), verglichen. Für die Kontrollgruppe konnte ein signifikanter Anstieg von
der Prä- zur Posterhebung im Hinblick auf den Anteil der Patient*innen mit
Zwangsmaßnahmen sowie auf die Anzahl von Zwangsereignissen pro Patient*in
nachgewiesen werden. Für die Interventionsgruppe ließen sich keine statistisch
signifikanten Veränderungen darstellen. Die Erfahrungen dieser Arbeit bestätigen die
Schwierigkeiten der Umsetzung von Leitlinien in den akutpsychiatrischen Stationsalltag.
Neuere Empfehlungen betonen daher die Bedeutung externen Coachings und eines
strukturierten Implementierungsplans.
de
dc.description.abstract
The quality of psychiatric care is primarily measured based on the management of aggressive behavior and restraint. In 2018, the S3 guideline "Prevention of Coercion: Prevention and Therapy of Aggressive Behavior in Adults" was published. Anticipating a reduction in the frequency of restraints and aggressive incidents through the consistent implementation of the S3 guideline, a comprehensive research program (PreVCo) subsequently devised a 12-point program with specific implementation recommendations for clinical practice.
One of the implementation recommendations involves the introduction of peer support in acute psychiatry. Against this backdrop, the present work examines whether and to what extent the implementation of peer support in acute psychiatry at a clinic with a care mandate in Berlin-Kreuzberg can reduce the application of restraints. In this context, the present work also exemplifies challenges in the implementation of guideline-compliant treatment recommendations.
Between 2018 and 2021, on a protected ward at the Clinic for Psychiatry, Psychotherapy, and Psychosomatics of Vivantes Klinikum am Urban, the type, frequency, and duration of restraint, as well as the proportion of affected patients, were assessed before and after the implementation of peer support. These were compared both in a pre-post comparison and with those of a control group where no peer support has been offered.
For the control group, a significant increase was observed from pre- to post-survey regarding regarding the proportion of patients with restraint and the number of restraint events per patient. No statistically significant changes were identified for the intervention group. The experiences from this work confirm the difficulties in implementing guidelines in the everyday reality of acute psychiatric wards. Hence, recent recommendations emphasize the importance of external coaching and a structured implementation plan.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Peer Support
en
dc.subject
Coercive Measures
en
dc.subject
Acute psychiatry
en
dc.subject
Mental health services
en
dc.subject
Recovery-oriented care
en
dc.subject
Implementation research
en
dc.subject
Clinical guideline implementation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zusammenhang zwischen Genesungsbegleitung und Anwendung von Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Akutversorgung
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47891-9
dc.title.translated
The Relationship between Peer Support and Restraint in Acute Psychiatric Care
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
Peer-reviewed
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access