dc.contributor.author
Vogel, Marie Christine
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:12:48Z
dc.date.available
2014-01-24T11:56:46.115Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4778
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8978
dc.description.abstract
Kritisch kranke Patienten mit ANV auf Intensivstationen sind auf eine
Nierenersatztherapie und einen gut bilanzierten Volumenhaushalt angewiesen.
Eine Möglichkeit für die Nierenersatztherapie stellt die intermittierende
Hämodialyse dar. Dabei werden den Patienten in einem relativ kurzen Zeitraum
größere Mengen an Flüssigkeit entzogen, was für sie eine Bedrohung der
Kreislaufstabilität darstellen kann. Aus diesem Grund ist die exakte Führung
des Volumenhaushaltes dieser kritisch kranken Patienten eine große
Schwierigkeit für die behandelnden Ärzte. Das Ziel des Flüssigkeitsentzuges
ist die Entfernung überschüssigen extravasalen Wassers und damit die Reduktion
eines eventuellen Lungenödems bei annähernd konstant bleibendem intravasalem
Volumen, um den Patienten mit bereits eingeschränkter Herz-Kreislauffunktion
nicht die Vorlast zu reduzieren. Gebräuchliche Methoden zur Abschätzung des
Flüssigkeitshaushaltes wie Gewichtsbestimmung oder Messung des Vena cava
Durchmessers sind bei Intensivpatienten praktisch nicht gut durchführbar.
Andere angewandte Methoden wie Röntgen-Thorax-Bilder, ZVD-Messung, die
Beurteilung biochemischer Marker wie ANP oder elektrische Bioimpedanzmessung
haben nur eine eingeschränkte Aussagekraft und reichen zur Einschätzung des
Volumenhaushaltes bei kritisch kranken Patienten nicht aus. Der
Pulmonalarterienkatheter, der bisher als Goldstandard für das hämodynamische
Monitoring galt, ist sehr invasiv und die durch ihn gemessenen Drücke spiegeln
nur indirekt den Volumenhaushalt wider. Die PiCCO®-Technologie ist weniger
invasiv als der PAK und misst mittels transpulmonaler Thermodilution
volumetrische Parameter wie das HZV, das GEDV, das ITBV und das EVLW. Somit
gibt sie nicht nur Aufschluss über den hämodynamischen Zustand der Patienten,
sondern liefert mit der Angabe des ITBV und des EVLW Informationen über die
extravasale, zu entfernende Flüssigkeit (EVLW), und die intravasale
Flüssigkeit (ITBV), die die Vorlast darstellt. Um zu prüfen, inwiefern die mit
dem PiCCO®-System gemessenen Parameter zur Steuerung des Volumenhaushaltes
kritisch kranker Patienten mit akutem Nierenversagen, die auf intermittierende
Hämodialyse angewiesen sind, herangezogen werden können, wurden hämodynamische
Parameter mit dem PiCCO®-Verfahren 15 Minuten vor und nach Dialyseintervention
bei 36 kritisch kranken Patienten auf einer Intensivstation gemessen.
Zusätzlich wurden die Beatmungsparameter, der Hb-Wert, der in der
Dialysemaschine integrierte BVS-Wert sowie die Katecholamin-Dosen notiert. Die
ermittelten Mediane der einzelnen Werte vor und nach der Dialyseintervention
wurden mit dem Wilcoxon-Test für Paare auf ihre Signifikanz hin überprüft.
Durch die Volumenabnahme kam es zu einer signifikanten Reduktion des EVLW
(p=0.003) bei einer nur leichten, nicht signifikanten Veränderung des ITBV
(p=0.594). Der CI nahm auch signifikant ab (p=0.004) wie auch der MAD
(p=0.006) und der Hb-Wert (p=0.021), während sich der ZVD nicht signifikant
veränderte (p=1.0). Die Beatmungsparameter wie die FiO2 (p=0.496) und der PEEP
(p=0.317) veränderten sich nicht signifikant, auch kam es zu keiner
verbesserten Oxygenierung, SaO2 (p=0.09). Mit der Spearman Rank Methode wurde
überprüft, ob Korrelationen zwischen den veränderten Parametern bestanden.
Dabei zeigte sich eine positive Korrelation des BVS mit der Abnahme (p=0.021),
des dCI mit dem dITBV (p=0.004) und des dCI mit dem dMAD (p=0.018). Keine
Korrelationen bestanden zwischen dem dEVLW und dem BVS (p=0.335) oder dem
dITBV und dem BVS (p=0.756). Auch korrelierte der dMAD weder mit dem dEVLW
(p=0.646) noch mit dem dITBV (p=0.176). Die signifikante Reduktion des EVLW
demonstriert die erfolgreiche Entfernung überschüssigen Volumens durch die
Hämodialyse, während die Aufrechterhaltung der kardialen Vorlast durch das
stabil gebliebene ITBV repräsentiert ist. Es konnte folglich gezeigt werden,
dass es durch die Hämodialyse vor allem zu einer Verringerung extravasalen
Lungenwassers, also eines möglichen Lungenödems gekommen ist, während das
intravasale Volumen, die Vorlast, auf welche besonders kritisch kranke
Patienten angewiesen sind, annähernd unverändert geblieben ist. Aufgrund von
fehlender Korrelationen mit anderen Parametern ist es zwar noch schwierig eine
exakte Volumenabnahme vorauszusagen, dennoch liefert die PiCCO-Technologie mit
der Möglichkeit der Messung des EVLW und des ITBV sehr wichtige Parameter für
die Steuerung des Flüssigkeitshaushaltes kritisch kranker Patienten mit
intermittierender Hämodialyse.
de
dc.description.abstract
Renal replacement therapy is often required in critically ill patients with
acute renal failure in the intensive care units (ICU). Intermittent
haemodialysis is a common method for renal replacement therapy: Large volumes
of fluid are being removed over a relatively short period of time. This could
jeopardize haemodynamic stability. Therefore an accurate management of the
volume status of critically ill patients is crucial and a challenge for the
treating physicians. Removing excess body fluid and reducing pulmonary edema
whilst maintaining the intravascular volume is the objective of fluid removal.
Haemodynamically compromised patients are dependent on a high cardiac preload.
Common methods of dry weight estimation like interdialytic weight gain and
assessment of the vena cava diameter are not practical in the ICU. Other
established methods like chest radiographs, the measurement of the central
venous pressure (CVP), biochemical markers or bioimpedance measurements have
not been validated so far and do not suffice to calculate the balance of
volume in critically ill patients. The pulmonary artery catheter, long being
considered the gold standard measure of heamodynamic monitoring, is very
invasive and only measures pressure which only indirectly reflects the volume
status of a patient. The PiCCO-technology is less invasive than the pulmonary
artery catheter. Via transpulmonary thermodilution technology it monitors
volumetric parameters such as the cardiac output (CO), the global enddiastolic
volume, the intrathoracic blood volume (ITBV) and the extravascular lung water
(EVLW). It is therefore not only useful to determine the volume status of a
patient but also to assess the amount of extravascular (removable) fluid
(EVLW) and determines the ITBV which constitutes the preload. To analyze how
far volumetric parameters received by the PiCCO-System can be used to guide
fluid removal in critically ill patients with acute renal failure and being
treated with intermittent haemodialysis, we measured volumetric parameters in
36 critically ill patients in the ICU 15 minutes before and after the
haemodialysis session. At the same time mechanical ventilation data (fraction
of inspired oxygen, FiO2), heamoglobin and vasopressor doses were noted. The
medians of the results before and after the dialysis session were assessed
using the Wilcoxon-test for mixed pairs. There was a significant decrease in
the extravascular lung water with haemodialysis (p=0.003), but only a slight
and nonsignificant decline of the ITBV (p=0.594). The cardiac index also
decreased significantly (p=0.004) just as the mean arterial pressure (p=0.006)
and the haemoglobin (p=0.021), while the CVP didn’t change significantly
(p=1.0). Mechanical ventilation data like the FiO2 (p=0.496) and the positive
endexspiratory pressure (PEEP) did not change significantly, neither did the
removal of fluid improve oxygenation ( oxygen saturation p= 0.09). The
spearman rank method was applied to detect possible correlations between the
altered parameters. We found a positive correlation between the blood volume
sensor (BVS) and the fluid removal (p=0.021), the dCO and the ITBV (p=0.004)
and the dCO and the dMAP (mean arterial pressure) (p=0.018). No correlation
was found between the dEVLW and the BVS (p=0.335) or the dITBV and the BVS
(p=0.756). Also the dMAD and the dEVLW or the dMAD and the dITBV did not show
any correlation. The significant decrease of the EVLW demonstrates the
successful removal of excess fluid through haemodialysis while the upkeep of
cardiac preload is being demonstrated by the stable ITBV. Thus we were able to
show that haemodialysis mostly reduced the extravascular lung water and
therefore a possible lung edema whereas the intravascular volume, the preload,
which especially critically ill patients are dependent on, remains stable. Due
to missing correlation with other parameters it remains difficult to decide an
accurate volume of removable fluid. Still the ITBV and the EVLW achieved by
the PiCCO-technology can be regarded as very important parameters for the
guidance of the volume status during intermittent haemodialysis in critically
ill patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
extravascular lung water
dc.subject
intrathoracic blood volume
dc.subject
PiCCO-technology
dc.subject
transpulmonary thermodilution
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Eignung volumetrischer hämodynamischer Parameter für die Steuerung des
Flüssigkeitsentzuges während Hämodialyse auf der Intensivstation
dc.contributor.contact
Marie-C.Vogel@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. T. H. Westhoff
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Beige
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Schwarz
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094913-8
dc.title.translated
Applicability of volumetric haemodynamic parameters to guide fluid removal
during haemodialysis in the intensive care unit
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094913
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014286
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access