Background: Frequently, patients with epithelial ovarian cancer present with peritoneal carcinomatosis. Surprisingly, clinical and morphological features of peritoneal carcinomatosis in patients with epithelial ovarian cancer have not been frequently reported in the literature as compared to gastrointestinal tumors. In this study we aim to correlate the morphological descriptive features of peritoneal carcinomatosis(PC) with clinicopathological features and evaluate their impact on survival outcomes. Methods: In this retrospective evaluation of a prospectively maintained database we systematically analysed all patients with documented intraoperative PC and a primary diagnosis of epithelial ovarian, tubal, or peritoneal cancer over a period of seventeen years. The morphological features of PC were described by texture, consistency, localisation and presence of ascites. These features were correlated with age, histology, grade, FIGO-stage, lymph-node metastasis and residual tumor at primary cytoreductive surgery. Moreover, we evaluated the impact on overall survival(OS) and progression-free survival(PFS). Results: The study included 1686 patients with PC and primary epithelial ovarian cancer. Most patients had diffuse PC(73.9%), fine textured and hard PC (55.3%, 87.4% respectively). Diffuse PC significantly correlated with high grade(p=0.003), serous tumors (p=0.006), higher FIGO-stage (p<0.001) and residual tumor(p<0.001). Wet PC was significantly associated with diffuse localization (p <0.001) and residual tumor(p<0.001). Coarse PC significantly correltaed with residual tumor PC (p=0.044). The other PC morphological features didn´t significantly correlate with clinicopathological features. Lower OS and PFS rates were associated with diffuse(p<0.001) and wet PC (p<0.001), as well as additional lymph node involvement (p<0.001). No other morphological PC characteristics significantly impacted survival. Conclusion: The widespread distribution of peritoneal carcinomatosis was found to be a significant indicator of recurrence. Diffuse peritoneal localization, wet peritoneal carcinomatosis, and involvement of additional lymph nodes correltaed with lower OS and PFS rates. Therefore, it is necessary to conduct further prospective trials that incorporate translational research aspects in order to gain a better understanding of the various patterns of peritoneal carcinomatosis.
Einführung: Es gibt nur wenige Berichte über die klinischen und morphologischen Merkmale der Peritonealkarzinomatose bei Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom(EOC) im Vergleich zu gastrointestinalen Tumoren. Ziel unserer Studie ist die Klassifizierung der morphologischen Merkmale der Peritonealkarzinomatose (PC) und Korrelierung dieser Merkmale mit den klinisch-pathologischen Merkmalen der Patientinnen mit EOC, sowie die Evaluierung dessen Einfluss auf das Gesamt- und Progressionsfreie Überleben. Methoden: In dieser retrospektiven Auswertung einer prospektiv geführten Datenbank führten wir eine systematische Analyse aller Patienten mit dokumentierter intraoperativer PC und einer Primärdiagnose von epithelialem Ovarial-, Tubal- oder Peritonealkarzinom über einen Zeitraum von siebzehn Jahren durch. Die morphologischen Merkmale des PC wurden in Bezug auf Textur (weich-hart), Konsistenz (grob-fein oder beides), feucht vs. trocken (PC mit Aszites vs. PC ohne Aszites) und Lokalisation (diffus-lokal) beschrieben. Diese Merkmale wurden mit Alter, FIGO-Stadium, Histologie, Lymphknotenbefall, Grad und Resttumor bei der primären Operation korreliert. Außerdem wurde der Einfluss auf das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) untersucht. Ergebnisse: 1686 Patientinnen mit PC und primärem epithelialem Ovarialkarzinom wurden in die Studie aufgenommen. Die Mehrheit der Patientinnen wies diffuses PC (73,9 %), fein strukturiertes PC (55,3 %) und PC mit harter Konsistenz (87,4 %) auf. Nur 27,6 % der Patienten hatten einen trockenen PC. Die diffuse PC-Lokalisation war signifikant mit einem höheren FIGO-Stadium (p<0,001), hochgradigen (p=0,003) und serösen Tumoren (p=0,006) sowie einem Resttumor (p<0,001) verbunden. Die feuchte PC korrelierte signifikant mit der diffusen Lokalisation (p <0,001) und dem Resttumor (p<0,001). Grober PC war signifikant mit Resttumor-PC assoziiert (p=0,044). Die anderen morphologischen Merkmale des PC korrelierten nicht mit den klinisch-pathologischen Merkmalen. Diffuse peritoneale Lokalisation (p<0,001), feuchte PC (p<0,001) und zusätzlicher Lymphknotenbefall (p<0,001) waren mit niedrigeren OS- und PFS-Raten verbunden. Keine anderen morphologischen Merkmale hatten einen signifikanten Einfluss auf das Überleben. Schlussfolgerung: Die weite Verbreitung der Peritonealkarzinose erwies sich als signifikanter Indikator für ein Rezidiv. Bei Fällen mit diffuser peritonealer Lokalisation, feuchter Peritonealkarzinose und Befall zusätzlicher Lymphknoten wurden ein verkürztes Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) beobachtet. Daher ist es notwendig, weitere prospektive Studien durchzuführen, die translationale Forschungsaspekte einbeziehen, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Muster der Peritonealkarzinose zu gewinnen.