Fragestellung: Zweck dieser Arbeit war, den Einfluss einer Aufziehkanüle sowie eines Desinfektionsmaßnahmenbündels auf die mikrobielle Kontaminationsrate von Spritzen zu untersuchen, die aus 10-ml-NaCl-Kunststoffampullen (mit Abdrehverschluss und Fingerschutz) aufgezogen wurden. Es wurden drei Aufziehmethoden verglichen. Methode 1 bestimmte die Kontaminationsrate ohne Kanüle und ohne Desinfektionsmaßnahmen, Methode 2 bestimmte sie ohne Kanüle, jedoch mit Desinfektionsmaßnahmen (Hände-, Flächen- und Ampullendesinfektion). Methode 3 bestimmte die Kontaminationsrate mit Desinfektionsmaßnahmen sowie mit Kanüle.
Methoden: Im Stationsstützpunkt einer fachübergreifenden Intensivstation wurden insgesamt 500 Spritzen (10 ml) aus NaCl-Ampullen aufgezogen. Pro Methode (1–3) kamen 150 Spritzen zum Einsatz. 50 NaCl-Fertigspritzen fungierten als Negativkontrollen. Alle Proben wurden unter einer Sicherheitswerkbank der Klasse II (LAF-Werkbank) membranfiltriert und die Filter auf Columbia-Blutagarplatten übertragen. Nach dreitägiger Bebrütung bei 37 °C sowie anschließender elftägiger Bebrütung bei 22 °C wurden gewachsene Kolonien per MALDI-TOF ausgewertet. In einem Zusatzversuch wurde Methode 1 unter ITS-ähnlichen Bedingungen im Labor wiederholt. 75 Proben wurden unter LAF-Werkbank in aerobe und 75 Proben in anaerobe Blutkulturflaschen überführt. Die Bebrütung erfolgte bei 37 °C für 14 Tage, die Auswertung positiver Flaschen per MALDI-TOF.
Resultate: Von 500 auf der ITS aufgezogenen Spritzen zeigten nur drei bakterielle Kontamination. Pro Methode (n = 150) war jeweils eine Spritze betroffen (0,67 % Kontaminationsrate). Alle nachgewiesenen Kontaminanten zählten zur Familie der Micrococcaceae. Die Kontaminationsrate zeigte keine statistisch signifikante Abhängigkeit von der Methode (jeweils α = 0,05, p > 0,999 im Methodenvergleich). Die Negativkontrollen waren kontaminationsfrei. Der Zusatzversuch (n = 150) zeigte eine leicht höhere Kontaminationsrate (2,67 %), diese aber im Vergleich mit Methode 1 des Hauptversuchs keine statistisch signifikante Abhängigkeit von der mikrobiologischen Ansatzmethode (α = 0,05, p = 0,371). Nachgewiesen wurden aerobe und fakultativ anaerobe Sporenbildner.
Schlussfolgerungen: Die Resultate deuten darauf hin, dass bei der Entnahme aus der verwendeten NaCl-Kunststoffampulle auf eine Aufziehkanüle verzichtet werden kann, wenn mit aseptischer No-Touch-Technik gearbeitet wird. Das Aufziehen mittels Kanüle erwies sich in der Umsetzung zudem als umständlicher. Desinfektionsmaßnahmen hingegen beugen Kontamination durch Handhabungsfehler vor. Nur auf die Ampullendesinfektion könnte bei Beachtung gründlicher No-Touch-Technik in einem vor Durchgangsverkehr geschützten Umfeld sowie kontaminationsgeschützter Lagerung der Ampullen ggf. verzichtet werden. Da sich Kontaminationen auch bei hoher Umsicht nicht gänzlich verhindern lassen, können Fertigspritzen eine Alternative sein.
Objective: The purpose of this study was to investigate the benefit of a cannula and a disinfection bundle on the microbial contamination rate of syringes drawn up from 10 ml NaCl plastic ampoules (with twist-off cap and finger protection). Three methods of drawing up a syringe were compared. Method 1 examined the contamination rate without cannula and without disinfection measures, method 2 without cannula but with disinfection measures (hand, surface and ampoule disinfection). Method 3 examined the contamination rate with disinfection measures and with a cannula.
Methods: A total of 500 syringes (10 ml) were drawn up at the nurses station of a multidisciplinary intensive care unit. For each method (1–3) 150 syringes were used, 50 prefilled NaCl syringes served as negative controls. Membrane filtration was used to process all samples under laminar air flow workbench. Subsequently, the filters were transferred to Columbia blood agar. After three days of incubation at 37°C followed by eleven days of incubation at 22°C, colonies were analysed by MALDI-TOF. In an additional experiment, method 1 was repeated under ITS-like conditions in the laboratory. 75 samples were transferred to aerobic and 75 samples to anaerobic blood culture bottles under laminar air flow workbench. Incubation was carried out at 37°C for 14 days, positive bottles were analysed by MALDI-TOF.
Results: Of 500 syringes drawn up at the nurses station only three showed bacterial contamination. Only one syringe per method (n = 150) was affected (0.67 % contamination rate). All contaminants were bacteria of the Micrococcaceae family. The contamination rate showed no statistically significant dependence on the method (Fisher’s exact test, α = 0.05, p > 0.999 in each case). The negative controls showed no contamination. The additional experiment (n = 150) showed a slightly higher contamination rate (2.67 %). However, the contamination rate showed no statistically significant dependence on the microbiological preparation method when compared to method 1 of the main experiment (Fisher’s exact test, α = 0.05, p = 0.371). Aerobic and facultative anaerobic spore-forming bacteria were detected.
Conclusions: The results indicate that it is possible to draw up syringes from the NaCl plastic ampoules used without a cannula. The prerequisite is an aseptic non-touch technique. Drawing up a syringe using a cannula even proved to be more inconvenient in practice. However, disinfection measures prevent contamination due to handling errors. Only under conditions of aseptic non-touch technique, a protected environment and contamination-protected storage of the ampoules there might be no need for ampoule disinfection. As contamination cannot be completely prevented despite a high level of caution, prefilled syringes could be an alternative.