dc.contributor.author
Hecker, Helen Carine
dc.date.accessioned
2025-06-18T09:20:57Z
dc.date.available
2025-06-18T09:20:57Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47563
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47281
dc.description.abstract
Background: Patients with non-small cell lung cancer (NSCLC) have an increased risk of developing comorbid psychological symptoms and a reduced quality of life. The aim of this prospective longitudinal study was to investigate the occurrence and course of psychological symptoms in patients with NSCLC before and after resection in the context of sociodemographic conditions, mental adjustment responses and sense of meaning in order to gain insights for psycho-oncological care and to derive research questions for future research.
Methods: N = 168 patients with NSCLC were included at Charité Berlin and Thoraxzentrum Ruhrgebiet. The survey was conducted before surgery, after surgery and at 3 months after surgery. Patients were asked about their mental health (Hospital Anxiety and Depression Scale, HADS) and quality of life (Quality of Life Questionnaire-C30 and -LC13). Adjustment responses (Mental Adjustment to Cancer Scale, MACS) and types of meaning (Sources of Meaning and Meaning in Life Questionnaire, SoMe) were determined. In addition, sociodemographic information and postoperative complications were recorded. Data of n = 72 patients who completed the entire set of surveys was used for follow-up analysis and group comparisons.
Results: Preoperatively, 23.61% of patients showed clinically relevant depressive symptoms and 40.28% clinically relevant anxiety symptoms. Anxiety decreased significantly over the course of treatment (p = 0.004), whereas depressive symptoms initially increased postoperatively (p = 0.032). Quality of life decreased significantly postoperatively and recovered to baseline level afterwards (p < 0.001). Preoperative anxiety was statistically significantly predicted by age (p = 0.010). The comparisons of the preoperative coping responses revealed significant differences with regard to depression and anxiety for each measurement over the course of treatment and with regard to quality of life after surgery (p < 0.001) and at 3 month follow-up (p = 0.031). Compared to other responses, fighting spirit was associated with a lower psychological symptom burden and a higher quality of life. Preoperatively and postoperatively, the experience of a crisis of meaning showed a stronger central tendency of depressive symptoms (t0: p = 0.009; t2: p = 0.029). The postoperative complication rate was 34.72 %. No associations with depression, anxiety or quality of life could be determined.
Conclusion: Depression, anxiety and changes in quality of life can affect patients with NSCLC. Future studies should take into account the influence of the experienced meaning in life and coping response.
en
dc.description.abstract
Hintergrund. Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) haben ein erhöhtes
Risiko für die Entwicklung komorbider psychischer Symptome sowie für eine verminderte
Lebensqualität. Ziel dieser prospektiven Längsschnittuntersuchung war es, das Auftreten und
den Verlauf bei Patienten mit NSCLC vor und nach Resektion im Kontext soziodemografischer
Bedingungen, mentaler Bewältigungsstrategien und des Sinnerlebens zu untersuchen, um
Erkenntnisse für die psychoonkologische Versorgung zu gewinnen und Fragen für zukünftige
Forschung abzuleiten.
Methode. Es erfolgte der Einschluss von n = 168 Patienten mit NSCLC an den Standorten
Charité Berlin und Thoraxzentrum Ruhrgebiet. Die Erhebung wurde zu drei Messzeitpunkten
durchgeführt (t0 = präoperativ, t1 = postoperativ, t2 = drei Monate poststationär). Patienten
wurden zu ihrer psychischen Gesundheit (Hospital Anxiety and Depression Scale, HADS) und
Lebensqualität (Quality of Life Questionnaire-C30 und -LC13) befragt. Es wurden mentale
Bewältigungsstrategien (Mental Adjustment to Cancer Scale, MACS) und der Sinntyp
(Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn, LeBe) ermittelt. Darüber hinaus wurden
soziodemografische Informationen und postoperative Komplikationen erfasst. Für die
Verlaufsanalyse und Gruppenvergleiche lagen vollständige Datensätze von n = 72 Patienten
vor.
Ergebnisse. Präoperativ zeigten 23,61 % der Patienten klinisch relevante depressive Symptome
und 40,28 % klinisch relevante Angstsymptome. Ängste reduzierten sich im Verlauf signifikant
(p = 0,004), wohingegen depressive Symptome postoperativ zunächst anstiegen (p = 0,032).
Die Lebensqualität nahm postoperativ signifikant ab und erholte sich im Kurzzeitverlauf auf
Baseline-Niveau (p < 0,001). Präoperative Ängste konnten durch die Variable Alter statistisch
signifikant vorhergesagt werde (p = 0,010). Die Vergleiche der präoperativen mentalen
Bewältigungsstrategien ergaben signifikante Unterschiede hinsichtlich Depression und Angst
zu allen drei Messzeitpunkten und hinsichtlich Lebensqualität zu t1 (p < 0,001) und t2
(p = 0,031). Dabei ging Kampfgeist im Vergleich zu anderen Strategien mit einer geringeren
psychischen Symptombelastung und einer höheren Lebensqualität einher. Präoperativ und
poststationär zeigte das Erleben einer Sinnkrise eine stärkere zentrale Tendenz von depressiven
Symptomen (t0: p = 0,009; t2: p = 0,029). Die postoperative Komplikationsrate lag bei 34,72 %.
Es konnten keine Zusammenhänge mit Depression, Angst oder Lebensqualität ermittelt
werden.
Schlussfolgerung. Patienten mit NSCLC können von depressiven Symptomen, Ängsten und
Veränderungen der Lebensqualität betroffen sein. Zukünftige Untersuchungen sollten den
Einfluss des Sinnerlebens und mentaler Bewältigungsstrategien mitberücksichtigen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
quality of life
en
dc.subject
sense of meaning
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Krankheitsverarbeitung und Sinnerleben auf die psychische Gesundheit und Lebensqualität bei Patienten mit operiertem NSCLC
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47563-4
dc.title.translated
Influence of coping responses and sense of meaning on mental health and quality of life in patients with NSCLC undergoing surgery
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access