dc.contributor.author
Freiin von Villiez, Anna Katharina
dc.date.accessioned
2025-09-12T09:08:45Z
dc.date.available
2025-09-12T09:08:45Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47540
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47258
dc.description.abstract
Hintergrund: Um bestehende Lücken in der Versorgung depressiver Menschen in Deutschland zu schließen, werden zunehmend psychologische Internetinterventionen (POI) zur angeleiteten Selbsthilfe eingesetzt. Diese gelten als gut evaluiert, jedoch konnten bisher keine pati-ent:innenabhängigen Variablen identifiziert werden, die einen erfolgreichen Therapieverlauf begünstigen. In der konventionellen Psychotherapie gelten die Einstellung gegenüber der Thera-pieform und die therapeutische Allianz als richtungsweisende Parameter. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss dieser beiden Faktoren auf Therapieverlauf und -erfolg von POI zur Depressionsbe-handlung am Beispiel des Anbieters Selfapy zu untersuchen.
Methodik: Zwischen 2019 und 2020 wurden 392 depressive/dysthyme Patient:innen rekrutiert. Es erfolgte eine randomisierte Zuteilung zu einer Interventionsgruppe (sofortiger Zugang zur POI von Selfapy) oder einer Kontrollgruppe. Zu Studienbeginn, sechs Wochen und zwölf Wo-chen später (Interventionsende) wurden der Depressionsschweregrad, die Einstellung gegenüber POI und die therapeutische Allianz erfasst (Instrumente: BDI-II, APOI, WAI-SR).
Ergebnisse: Von 392 Patient:innen haben 293 (74,7%) die Studie beendet. Teilnehmer:innen der Interventionsgruppe erlebten eine signifikante Symptomreduktion über die Kursdauer (BDI-II: d = 1,272; 95% CI 1,10 - 1,44; Unterschied zur Kontrollgruppe p < 0,001, d = -1,226). Nach Inter-ventionsende zeigte sich in der Interventionsgruppe ein erhöhter APOI-Wert im Vergleich zu der Kontrollgruppe (p = 0,008; d = -0,417). Proband:innen der Interventionsgruppe mit einer positi-ven Einstellung gegenüber POI wiesen keine deutlichere Symptomreduktion auf als negativer eingestellte Patient:innen derselben Gruppe (bereinigter Datensatz: r = 0,237; p = 0,097). Die therapeutische Allianz der Interventionsgruppe verbesserte sich im Studienverlauf (WAI-SR; p <0,001, |Z| = 7,998). Eine starke therapeutische Allianz korrelierte nicht signifikant mit einer stärkeren Abnahme der depressiven Symptomatik (r = -0,021; p = 0,748). Weder eine optimisti-sche Einstellung noch eine starke therapeutische Allianz reduzierten die Wahrscheinlichkeit für ein Studiendropout.
Diskussion: Diese Arbeit belegt die Wirksamkeit der hier untersuchten POI und trägt dazu bei, dass die Nutzung von Internettherapie zur Behandlung depressiver Menschen in Zukunft noch zielgerichteter, sicherer und sachdienlicher werden kann. Die Wirksamkeit der POI ist unabhän-gig von der Einstellung und der therapeutischen Allianz. Es bedarf weiterer Forschung auf die-sem Gebiet, um konsistente Aussagen zur Bedeutung von Allianz und Einstellung gegenüber Internettherapie treffen zu können. Darüber hinaus sollten zukünftige Studien weitere Variablen als mögliche Einflussfaktoren auf Outcome und Dropout untersuchen, da Allianz und Einstellung in der Online-Therapie möglicherweise einen kleineren Stellenwert haben als in herkömmlicher Psychotherapie.
de
dc.description.abstract
Background : In order to close existing gaps in the care of depressed people in Germany, psy-chological online interventions (POI) are increasingly being used for guided self-help. These are considered to be well evaluated, but so far no patient-dependent variables have been identified that favor a successful course of therapy. In conventional psychotherapy, the attitude towards the form of therapy and the therapeutic alliance are regarded as guiding parameters. The aim of this study is to investigate the influence of these two factors on the course and success of POI for depression treatment using the guided self-help intervention of the provider Selfapy.
Methodology: 392 depressive/dysthymic patients were recruited between 2019 and 2020. They were randomly assigned to an intervention group (immediate access to Selfapy's POI) or a con-trol group. Depression severity, attitude towards POI and therapeutic alliance were assessed at baseline, six weeks and twelve weeks later (end of intervention) (instruments: BDI-II, APOI, WAI-SR).
Results: Of 392 patients, 293 (74.7%) completed the study. Participants in the intervention group experienced a significant reduction in symptoms over the course duration (BDI-II: d = 1.272; 95% CI 1.10 - 1.44; difference to the control group p < 0.001, d = -1.226). After the end of the intervention, there was an increased APOI value in the intervention group compared to the control group (p = 0.008; d = -0.417). Subjects in the intervention group with a positive attitude towards POI did not show a more significant symptom reduction than patients in the same group with a more negative attitude (adjusted data set: r = 0.237; p = 0.097). The therapeutic alliance of the intervention group improved over the course of the study (WAI-SR; p < 0.001, |Z| = 7.998). A strong therapeutic alliance did not correlate significantly with a greater decrease in depressive symptoms (r = -0.021; p = 0.748). Neither an optimistic attitude nor a strong therapeutic alliance reduced the probability of study dropout.
Discussion: This study demonstrates the effectiveness of the POI investigated here and contrib-utes to making the use of Internet therapy for the treatment of depressed people more targeted, safe and relevant in the future. The effectiveness of POI is independent of the setting and the therapeutic alliance. Further research is needed in this area in order to be able to make consistent statements about the significance of alliance and attitude towards Internet therapy. In addition, future studies should examine other variables as possible determinants of outcome and dropout, as alliance and attitude may be less important in online therapy than in conventional psychother-apy.
en
dc.format.extent
X, 125, XI-XVI
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
online therapy
en
dc.subject
Cognitive behavioural therapy
en
dc.subject
therapeutic alliance
en
dc.subject
working alliance
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflüsse von therapeutischer Allianz und Einstellung zu Online-Selbsthilfeprogrammen auf die Behandlung depressiver Proband:innen - Auswertung eines RCTs
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47540-1
dc.title.translated
Influence of therapeutic alliance and attitude towards online self-help programs on the treatment of depressed subjects – Evaluation of an RCT
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept