Introduction: Primary osteoporosis is a bone disease in aging people that is associated with an increased likelihood of fractures and is underdiagnosed and undertreated. Sec- ondary forms of osteoporosis, caused by an underlying disease, can also affect younger patients. Improving osteoporosis diagnostics can help to identify affected patients early, treat them in a timely manner and thus avoid fractures. The trabecular bone score (TBS) is a new method that can be used as a supplement to dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) and indirectly draws conclusions about bone quality. By incorporating both meth- ods at the same time, the patient's individual risk should be better assessed. The aim of our work was to examine how well this new additive diagnostic is accepted by patients and to assess to what extent TBS can help doctors determine the indication for therapy. Methods: We included 292 patients from an endocrinological-rheumatological medical care center. This included a high proportion of patients with secondary osteoporosis. Pa- tients who were eligible for bone mineral density (BMD) measurement had the option of additional TBS measurement. We analyzed demographic data, leading diagnoses, bone metabolic parameters, and results of BMD and TBS measurements. Results: More than 90% of patients agreed to a paid TBS measurement as an adjunct to DXA. TBS measurement influenced the decision in approximately 40% of patients with an indication for antiosteoporotic medication. Furthermore, it has been shown that, de- pending on the underlying disease/risk spectrum, 21–25.5% of patients had an unremark- able BMD measurement with reduced bone quality in the TBS measurement. A stronger association was shown between TBS T-score and DXA T-score than between TBS Z- score and DXA T-score. Conclusion: We were able to show that TBS is well accepted by patients and influences the treatment decision in a large group of patients in our special patient population. In patients with secondary osteoporosis, the use of TBS in addition to DXA seems to be useful in order to better assess the risk of fracture and thus initiate drug therapy for oste- oporosis in a timely manner.
Einleitung: Die primäre Osteoporose ist eine Knochenerkrankung des alternden Menschen, die mit erhöhter Frakturwahrscheinlichkeit einhergeht und unterdiagnostiziert und untertherapiert ist. Sekundäre Osteoporoseformen, durch eine zugrundeliegende Erkrankung bedingt, können auch jüngere Patienten betreffen. Die Verbesserung der Osteoporose-Diagnostik kann helfen, betroffene Patienten frühzeitig zu erkennen, rechtzeitig zu therapieren und so Frakturen zu vermeiden. Der Trabekuläre Bone Score (TBS) stellt eine neue Methode dar, die als Ergänzung zur Dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) verwendet werden kann und indirekt auf die Knochenqualität rückschließt. Durch die gleichzeitige Einbeziehung beider Methoden sollte das individuelle Risiko des Patienten besser eingeschätzt werden können. Das Ziel unserer Arbeit war zu prüfen, wie gut diese neue additive Diagnostik von Patienten angenommen wird, sowie zu beurteilen, inwiefern der TBS Ärzten helfen kann, die Therapieindikation zu stellen. Methode: Wir haben 292 Patienten aus einem endokrinologisch-rheumatologischen MVZ in unsere Arbeit eingeschlossen. Hierunter war ein hoher Anteil an Patienten mit sekundärer Osteoporose. Patienten, die für eine Knochendichte-Messung (bone mineral density, BMD) in Frage kamen, hatten die Möglichkeit, sich für eine TBS-Messung zu entscheiden. Wir analysierten demografische Daten, führende Diagnosen, Knochenstoffwechselparameter und Ergebnisse der BMD- und TBS-Messungen. Ergebnisse: Mehr als 90% der Patienten stimmten einer kostenpflichtigen TBS-Messung als Ergänzung zur DXA zu. Die TBS-Messung beeinflusste die Entscheidung bei etwa 40% der Patienten mit einer Behandlungsindikation für antiosteoporotische Medikamente. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass je nach zugrundeliegendem Krankheits-/Risikospektrum 21–25,5% der Patienten eine unauffällige BMD-Messung mit reduzierter Knochenqualität in der TBS-Messung hatten. Außerdem hat sich eine stärkere Assoziation zwischen TBS T-Score und dem DXA T Score gezeigt als zwischen dem TBS ZScore und dem DXA T-Score. Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass der TBS gut von den Patienten angenommen wird und die Therapieentscheidung bei einer großen Gruppe von Patienten unseres speziellen Patientenkollektivs beeinflusst. Bei Patienten mit sekundärer Osteoporose scheint der Einsatz von TBS zusätzlich zur DXA sinnvoll zu sein, um das Frakturrisiko besser abzuschätzen und somit rechtzeitig eine medikamentöse Osteoporose-Therapie einzuleiten.