dc.contributor.author
Röhmel, Jasper
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:11:41Z
dc.date.available
2013-10-15T07:36:29.274Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4746
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8946
dc.description.abstract
In der vorliegenden Dissertation wurde die Auswirkung der transkraniellen
Gleich-stromstimulation (tDCS) des visuellen Kortex beim gesunden Probanden
auf die Kon-trastwahrnehmung mit Hilfe der Kontrastschwellenperimetrie
überprüft. Ziel war es, anhand von objektivierbaren, psychophysischen
Messparametern die Modulierbarkeit einer alltäglichen Sehfunktion mittels tDCS
im Hinblick auf einen klinischen Einsatz beim Patienten zu untersuchen. Im
Zentrum stand dabei die Frage, wie sich die verschiedenen
Stimulationskonditionen (Anodal, Kathodal und Placebo) auf die
Kontrastwahrnehmung auswirken. Außerdem wurde die Lokalisation dieser Effekte
im visuellen Feld analysiert. Der Einsatz der computerisierten Perimetrie zur
Quantifizierung der Stimulationseffekte bot dabei entscheidende Vorteile: Das
Verfahren erlaubt in kurzer Zeit standardisiert sehr genaue Schwellenwerte zu
erfassen und die Kontrastschwellen mit ihrer retinotopen Verteilung
darzustellen. Die vorliegenden Untersuchungen unterscheiden sich methodisch in
drei wesentlichen Aspekten von den bisherigen Studien zur tDCS im visuellen
System. Die Elektrodenposi-tionierung erfolgte über dem visuellen Kortex nicht
nach dem 10-20-System, sondern mit einem Neuronavigationssystem, welches die
individuellen anatomischen Gegebenheiten der Kortices stärker berücksichtigt.
Dieses erlaubte eine individuelle, auf 1mm genaue Positionierung der
Elektroden über dem visuellen Kortex. Zudem erfolgte die Stimulation nicht
über Oz, sondern links- bzw. rechtshemispheriell genau über dem visuellen
Kortex. Darüber hinaus wurde mit einer kleineren Elektrode stimuliert, sodass
stärkere Effekte ermöglicht wurden. Die Stimulation wurde an 12 Probanden an 3
verschiedenen Messtagen durchgeführt. Jeder Proband wurde randomisiert mit
allen drei Konditionen (Anodal, Kathodal, Place-bo) stimuliert. Vor und nach
der Stimulation wurden jeweils zwei perimetrische Messungen durchgeführt. Es
wurde hierbei ein modernes SITA 10-2 Verfahren verwendet, welches an 68
Messpositionen in einem 10° Gesichtsfeld individuelle Kontrastschwellen
ermittelt. Diese Messpositionen wurden einzeln und gemittelt in fünf
Exzentrizitäten ausgewertet. Folgende zentrale Ergebnisse wurden dabei
erzielt: Anodale tDCS des visuellen Kortex verbessert signifikant die
Kontrastwahrnehmung. Hierbei werden Verbesserungen bis 1dB gemessen, die einer
Reduktion der notwendigen Lichtmenge um mehr als 5% entsprechen. Die stärksten
Stimulationseffekte nach anodaler tDCS können für die zentrals-ten Areale des
untersuchten Gesichtsfelds ermittelt werden. Die Kontrastwahrnehmung nach
kathodaler Stimulation unterscheidet sich nicht signifikant von der
Placebostimulation. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die tDCS
die Kontrastwahrnehmung vorübergehend verbessert und sich diese Effekte mit
der Kontrastschwellenperimetrie darstellen lassen. Aufbauend auf diesen
Erkenntnissen sollten weitere Studien folgen, in denen beispielsweise die
Auswirkungen der tDCS in dysfunktionalen Kortexarealen überprüft wird. Ein
positiver Effekt konnte – aufbauend auf den Ergebnissen dieser Studie – zum
Beispiel an Patienten mit homonymen Gesichtsfeldausfällen nach Schlaganfällen
nachgewiesen werden.
de
dc.description.abstract
Transcranial direct current stimulation (tDCS) is a non-invasive technique
leading to transient changes of cortical excitability in the underlying
cortical areas. The following thesis examined the effects of anodal, cathodal
and sham tDCS applied to the visual cortex on contrast perception in healthy
subjects. We used contrast threshold perimetry to prove whether the tDCS
induced exitablity changes had an impact on the perception of low-light
contrasts. Furthermore the localization of these effects in the visual field
was of special interest. Automated contrast threshold perimetry allowed the
estimation of contrast thresholds quick, standardized, precise and in a very
high spatial resolution. The following study had three fundamental
methological differences compared to the previous studies of tDCS in the
visual system. The placement of the electrodes was realized through a NBS
neuronavigation system and not via the 10-20 System known from EEG, that
cannot consider the individual anatomical structures of the subjects cortices.
The neuronavigation system allowed an individual placement of the electrodes
on each subjects cortex with an accuracy of 1mm. Furthermore the electrodes
were not placed over Oz, but directly over the left or right visual cortex. In
addition we stimulated with smaller electrodes leading to stronger brain-
tissue polarization and stronger stimulation effects. We examined 12 healthy
subjects. Each subject was stimulated anodal, cathodal and sham in a
randomized order on three different examination days. Before and after each
stimulation the subjects performed two perimetric trials. We used the modern
SITA 10-2 algorithm that measures contrast thresholds at 68 different
localizations in a 10° visual field. These threshold values were analysed in
different spatial resolutions: a single field analysis comparing each of the
68 localizations and an analysis in five different ranges of eccentricities
(0°-2°, 2°-4°, 4°-6°, 6°-8°, 8°-10°). We could show that anodal tDCS of the
visual cortex significantly improved the contrast detection within a 10°
visual field. The strongest stimulation effects could be seen in the most
central eccentricity. Cathodal and sham stimulation had no significant effect
on contrast detection. In summary anodal tDCS could transiently improve
contrast detection in healthy subjects within a 10° visual field. Further
studies should investigate the effects of tDCS on dysfunctional cortical
areas. Based on the methodological approach of this thesis, follow-up
examinations could show that anodal tDCS can have beneficial effects on the
contrast perception of patients with post-stroke homonymous visual field
defects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transcranial direct current stimulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss transkranieller Gleichstromstimulation des visuellen Kortex auf
die Kontrastwahrnehmung in der Schwellenwertperimetrie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095170-4
dc.title.translated
The influence of transcranial direct current stimulation of the visual cortex
on contrast detection measured by threshold perimetry
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095170
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014086
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access