dc.contributor.author
Henning, Erin Christine
dc.date.accessioned
2025-06-02T10:23:42Z
dc.date.available
2025-06-02T10:23:42Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47460
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47178
dc.description.abstract
This research aims to investigate the effectiveness of using virtual reality (VR) as
a medium to present concepts of non-Euclidean geometries to a non-mathematical
audience. First, we give an overview of the development of visualizations for hyperbolic
and spherical geometry: from the discovery of non-Euclidean geometry to its early
influence outside of academia and finally to computer-based visualizations. Currently,
VR is being used to visualize these geometries mostly within research and university
mathematics education. This thesis focuses on a VR experience designed using a
journalistic approach to introduce concepts of non-Euclidean geometries to laypersons.
Next, we explore the theoretical framework for using VR in a science communication
context to facilitate knowledge gain and engagement. We find several studies that
indicate VR positively impacts learning in mathematics education. However, additional
literature suggests that prior knowledge of the content of the VR experience may be
necessary. This thesis contributes to the literature by being the first to empirically
explore the effectiveness of using VR to present non-Euclidean geometries in a science
communication context.
In our study, we explore the effect that prior knowledge of non-Euclidean geometries
has on knowledge acquisition, engagement and enjoyment when using such a VR
experience. We provide a detailed description of the VR experience used in the study
and then outline our mixed-methods approach, including pre- and post-knowledge
tests and semi-structured interviews to investigate this effect.
Our findings suggest that prior knowledge may not be necessary to achieve high-quality
knowledge gain when using an immersive VR experience on the topic of non-Euclidean
geometries. Additionally, the medium of VR facilitates engagement and enjoyment
in users. This contrasts with previous studies suggesting that prior knowledge is
essential for high-quality knowledge gain to occur. However, our findings do support
a consensus that VR is an effective tool for audience engagement. Limitations of
our study and directions for future research are also discussed. This supports efforts
in science communication to present complex, abstract mathematical topics such as
non-Euclidean geometry to a lay audience.
en
dc.description.abstract
In dieser Forschungsarbeit soll die Eignung von virtueller Realität (VR) als Medium zur
Präsentation von Konzepten der nicht-euklidischen Geometrie für ein nicht-mathematisches
Publikum untersucht werden. Zunächst wird ein Überblick über die Entwicklung
von Visualisierungen für hyperbolische und sphärische Geometrie gegeben: von der
Entdeckung der nicht-euklidischen Geometrie über ihren frühen Einfluss außerhalb
der Wissenschaft bis hin zu computergestützten Visualisierungen. Die vorliegende
Arbeit konzentriert sich auf eine VR-Umgebung, die mit einem journalistischen Ansatz
entwickelt wurde, um Laien die Konzepte der nicht-euklidischen Geometrie näher zu
bringen.
Anschließend wird der theoretische Hintergrund des Einsatzes von VR in der Wissenschafts-
kommunikation zur Förderung von Wissenserwerb und Engagement untersucht. Mehrere
Studien weisen darauf hin, dass sich VR positiv auf das Lernen im Mathematikunterricht
auswirkt. Andere Literatur weist jedoch darauf hin, dass Vorwissen über den Inhalt der
VR-Erfahrung erforderlich sei. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Forschungsliteratur,
da sie die erste ist, die die Effektivität des Einsatzes von VR zur Präsentation nicht-euklidischer
Geometrien in einem wissenschaftlichen Kommunikationskontext empirisch untersucht.
In dieser Studie wird zudem der Effekt untersucht, den das Vorwissen über nicht-euklidische
Geometrien auf den Wissenserwerb, das Engagement und den Spaß bei der Nutzung
einer solchen VR-Erfahrung hat. Es wird eine detaillierte Beschreibung der VR-Erfahrung
gegeben, die in der Erhebung verwendet wurde und die eingesetzte Methodik erläutert,
die Vor- und Nachwissenstests und halbstrukturierte Interviews umfasst, um diesen
Effekt zu untersuchen.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vorwissen nicht notwendig ist, um einen qualitativ
hochwertigen Wissenszuwachs zu erzielen, wenn eine immersive VR-Erfahrung zum
Thema nicht-euklidische Geometrien genutzt wird. Außerdem zeigt sich, dass das
Medium VR das Engagement und den Spaß der Nutzer fördert. Dies steht im Gegensatz
zu früheren Studien, die davon ausgingen, dass Vorwissen für einen qualitativ hochwertigen
Wissenszuwachs unerlässlich ist. Es werden auch die Grenzen der durchgeführten
Studie und Implikationen für zukünftige Forschung diskutiert. Insgesamt belegen die
Ergebnisse den Konsens dazu, dass VR ein effektives Instrument zur Einbindung des
Publikums ist und unterstützen die Bemühungen in der Wissenschafts- kommunikation,
komplexe, abstrakte mathematische Themen wie die nicht-euklidische Geometrie einem
Laienpublikum zu präsentieren.
de
dc.format.extent
xv, 173 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Science Communication
en
dc.subject
Virtual Reality
en
dc.subject.ddc
500 Natural sciences and mathematics::510 Mathematics::510 Mathematics
dc.title
Virtual Reality in Science Communication for Non-Euclidean Geometries
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Hartkopf, Anna Maria
dc.contributor.furtherReferee
Beutelspacher, Albrecht
dc.contributor.furtherReferee
Richter-Gebert, Jürgen
dc.date.accepted
2024-12-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47460-8
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access