Der positive Effekt von Interventionen zur Erhöhung von körperlicher Aktivität als Therapieoption für psychiatrische Patient*Innen ist in der Vergangenheit ausführlich erforscht und belegt worden. An Studien zur Erhebung von Daten zur körperlichen Aktivität als Vitalparameter in der stationären Routineversorgung und zur Identifizierung von Faktoren, welche die körperliche Aktivität im stationären Verlauf hierbei beeinflussen mangelt es allerdings bisher. Um dies zu ändern war das Ziel der vorliegenden Arbeit zum einen moderate bis intensive körperliche Aktivität als Vitalparameter in der Standarddokumentation bei Aufnahme, sowie bei Entlassung in der psychiatrischen Klinik der Charité am Standort Mitte zu implementieren, sowie mögliche Einflussfaktoren auf die körperliche Aktivität zu untersuchen. In der vorliegenden Arbeit wurden insgesamt 328 Patient*Innen mit stationären Entlassungen zwischen Juli 2019 bis Februar 2021 eingeschlossen. Die Patient*Innen verbrachten ihren stationären Auf-enthalt entweder auf einer offenen Station, zwei fakultativ geschlossenen Stationen oder einer Tagesklinik. Die moderate bis intensive körperliche Aktivität wurde von den Ärzt*Innen mittels einer übersetzten und leicht veränderten Version des „Exercise as a vital sign“ (EVS) erfragt und in den jeweiligen Arztbrief eingetragen. Das Ausmaß der körperlichen Aktivität, sowie alle weiteren Informationen zu den Einflussfaktoren wurden anschließend aus dem jeweiligen Arztbrief der Patient*Innen extrahiert. Die Do-kumentationsrate der Daten zur körperlichen Aktivität durch die Ärzt*Innen war über den Untersuchungszeitraum hinweg schwankend und erlebte zu Beginn der Corona-Pandemie einen kurzzeitigen Einbruch. Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass sich die moderate bis intensive körperliche Aktivität im stationären Verlauf im Durchschnitt erhöhte und ein erheblicher Anteil der bei Aufnahme inaktiven Patient*Innen bei Entlassung körperliche Aktivität betrieben. Große Unterschiede zeigten sich hierbei bei den verschiedenen psychiatrischen Diagnosen, wobei hier vor allem Patient*Innen mit affektiven Störungen von einem stationären Aufenthalt in Bezug auf ihre körperliche Aktivität profitierten und auf der anderen Seite des Spektrums Patient*Innen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen zum Zeitpunkt der Aufnahme, sowie Entlassung kaum körperliche Aktivität betrieben. In der explorativen Analyse fanden sich zudem weitere mögliche Faktoren mit Einfluss auf die körperliche Aktivität. Die vorliegende Auswertung zeigt, dass zwar ein Teil der Patient*Innen ihre körperliche Aktivität im stationären Aufenthalt steigern, allerdings ein erheblicher Anteil aktuell noch keine Veränderung im stationären Aufenthalt zeigt. Daten zur körperlichen Aktivität von Patient*Innen zu erheben und Einflussfaktoren zu identifizieren bildet die Grundlage um das Potential von körperlicher Aktivität als Therapiesäule in der Psychiatrie und anderen Fachrichtungen auszuschöpfen.
The effects of increased physical activity in psychiatric patients through professional interventions have been tried and tested and proven to be positive. However, studies investigating the implementation of exercise as a vital sign in a routine in-patient setting and identifying factors that affect physical activity in an in-patient setting, are lacking. To change this, one goal of this dissertation was to implement the documentation of exercise as a vital sign at admission and discharge of patients from an in-patient setting in the psychiatric clinic of Charité Campus Mitte. The other goal of this study was to investigate potential influencing factors of physical activity of psychiatric in-patients. Between July 2019 and February 2021, 328 psychiatric patients were included in this study. The patients were treated in either one open psychiatric ward, two closed psychiatric wards or a psychiatric day clinic. A translated and slightly altered version of the “Exercise as a vital sign” (EVS) was used by doctors to question patients about moderate to intense physical activity rates and these results were recorded in patients’ notes. The physical activity data, as well as all information regarding potential influencing factors, was extracted from patients’ notes. The rate of documentation of patients’s physical activity varied over time. At the beginning of the COVID-19 pandemic, the documentation rate was seen to decrease for a short time. The analysis of the study data showed an average increase in moderate to intense physical activity over the course of in-patient treatment. It was also seen that a large portion of patients who were reported inactive at admission were seen to be physically active at discharge. Big differences in the rate of physical activity could be seen between groups of patients with differing psychiatric diagnoses. It was shown that patients with mood [affective] disorders increased their rates of physical activity over the course of in-patient treatment the most, whereas patients with schizophrenic disorders were seen to have minimal rates of physical activity at admission and discharge of in-patient treatment. The explorative analysis of this study found various factors influencing the rate of physical activity including the level of education, living conditions, substance use and the month of admission. Further analysis of the study results showed that while a portion of patients increase the rate of physical activity during in-patient treatment, a large portion of patients do not show any change in the rate of physical activity. This study should therefore encourage further studies investigating this topic. Data on the rates of physical activity of patients and influencing factors is the foundation to enable further implementation of physical activity as a pillar of treatment in psychiatric and other medical fields.