dc.contributor.author
Günther, Stephan
dc.date.accessioned
2025-06-18T08:52:00Z
dc.date.available
2025-06-18T08:52:00Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47209
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46927
dc.description.abstract
Die Staphylococcus aureus-Bakteriämie (SAB) gehört zu den häufigsten Blutstrominfektionen und kann zu einer Sepsis führen. Typische Komplikationen wie Endokarditis, Spondylodiszitis oder Osteomyelitis sind mit hoher Mortalität und Morbidität verbunden. Oft wird trotz der Schwere nicht evidenzbasiert behandelt, was die Letalität erhöhen kann. Expert*Innen empfehlen daher für alle SAB-Fälle eine infektiologische Beratung, um die Behandlungsqualität und das Outcome zu verbessern.
Diese Arbeit evaluiert retrospektiv die Qualität der SAB-Behandlung an der Charité Berlin. An den Standorten Campus Mitte und Virchow-Klinikum war eine infektiologische Beratung obligatorisch, am Campus Benjamin Franklin jedoch nicht. Der Effekt dieser Beratung auf die Behandlungsqualität wurde mittels etablierter Qualitätsindikatoren für Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erfasst.
Der Behandlungsverlauf der PatientInnen wurde anhand der PatientInnenakten nachvollzogen. Als Strukturqualitätsindikator wurde das Vorhandensein des Beratungssystems gewählt. Der Einfluss der Beratung wurde anhand von Qualitätsindikatoren der Prozessqualität (Follow-up Blutkultur, Sterilisierung der Blutkultur, TOE-Diagnostik, gezielte Therapie, Therapiedauer, Infektfokus, Umstellung auf gezielte antibiotische Therapie) und Ergebnisqualität (Krankenhaussterblichkeit) gemessen. Zudem wurde der Einfluss der Erfüllung von Prozessqualitätsindikatoren auf die Ergebnisqualität mittels Regressionsanalysen untersucht.
Im Zeitraum 01.11.2018 bis 31.03.2020 wurden 379 SAB-PatientInnen in die Studie eingeschlossen. Von diesen verstarben 81 im Krankenhaus, was einer 60-Tage-Krankenhaussterblichkeit von 21,4 % entspricht. Bei 270 PatientInnen erfolgte eine infektiologische Beratung, bei 109 nicht. Die 60-Tage-Sterblichkeit war in der Beratungsgruppe mit 19,6 % (53 von 270) niedriger als in der Gruppe ohne Beratung mit 25,7 % (28 von 109) (p = 0,193). Numerisch führte die Beratung zu einer 29 %igen Reduktion der 60-Tage-Sterblichkeit. Die Qualitätsindikatoren der Prozessqualität wurden in der Beratungsgruppe signifikant häufiger erfüllt. Mehrere Indikatoren (sterile Verlaufsblutkultur, Umstellung der Antibiotikatherapie nach Erregeridentifizierung, korrekte Therapiedauer) waren in der logistischen Regressionsanalyse signifikant mit dem 60-Tage-Überleben assoziiert, wobei die Therapiedauer den stärksten Effekt hatte (Odds Ratio für 60-Tage-Krankenhausmortalität: 0,12). Zudem bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Anzahl erfüllter Qualitätsindikatoren und einer Reduktion der Sterblichkeit.
Diese Untersuchung zeigt, dass eine automatische infektiologische Beratung die Behandlungsqualität bei SAB signifikant verbessert und die Krankenhausletalität reduziert. Unsere Ergebnisse bestätigen, dass die Einrichtung eines automatischen infektiologischen Konsildienstes eine sinnvolle Maßnahme ist, die Komplikations- und Letalitätsraten senkt und das Outcome von SAB-Patient*Innen nachhaltig verbessert.
de
dc.description.abstract
Staphylococcus aureus bacteremia (SAB) is among the most common bloodstream infections and can lead to sepsis. Typical complications such as endocarditis, spondylodiscitis, or osteomyelitis are associated with high mortality and morbidity. Often, despite the severity, treatment is not evidence-based, which can increase lethality. Experts therefore recommend infectious disease consultation for all SAB cases to improve treatment quality and outcomes.
This study retrospectively evaluates the quality of SAB treatment at Charité Berlin. Infectious disease consultation was mandatory at the Campus Mitte and Virchow-Klinikum locations, but not at the Campus Benjamin Franklin. The effect of this consultation on treatment quality was assessed using established quality indicators for structure, process, and outcome.
The treatment course of the patients was traced through their medical records. The presence of the consultation system was chosen as the structural quality indicator. The impact of the consultation was measured using process quality indicators (follow-up blood culture, sterilization of the blood culture, TOE diagnostics, targeted therapy, duration of therapy, identification of infection focus, transition to targeted antibiotic therapy) and outcome quality (hospital mortality). Additionally, the impact of meeting process quality indicators on outcome quality was examined through regression analyses.
From November 1, 2018, to March 31, 2020, 379 SAB patients were included in the study. Of these, 81 died in the hospital, corresponding to a 60-day hospital mortality rate of 21.4 %. Infectious disease consultation was conducted for 270 patients, and not for 109. The 60-day mortality was 19.6 % (53 out of 270) in the consultation group, lower than 25.7 % (28 out of 109) in the non-consultation group (p = 0.193). Numerically, the consultation led to a 29 % reduction in 60-day mortality. Process quality indicators were significantly more often met in the consultation group. Several indicators (sterile follow-up blood culture, adjustment of antibiotic therapy after pathogen identification, correct duration of therapy) were significantly associated with 60-day survival in logistic regression analysis, with the duration of therapy having the strongest effect (Odds Ratio for 60-day hospital mortality: 0.12). Furthermore, there was a significant correlation between the number of quality indicators met and a reduction in mortality.
This study shows that automatic infectious disease consultation significantly improves treatment quality in SAB and reduces hospital mortality. Our results confirm that establishing an automatic infectious disease consultation service is a sensible measure that lowers complication and mortality rates and sustainably improves outcomes for SAB patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Staphylococcus aureus Bacteremia
en
dc.subject
Restrospective Analysis
en
dc.subject
Treatment Quality
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Therapie der Staphylococcus aureus-Bakteriämie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, eine retrospektive Analyse der Behandlungsqualität
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47209-4
dc.title.translated
Therapy of Staphylococcus aureus Bacteremia at Charité University Medicine Berlin, a Retrospective Analysis of Treatment Quality
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept