dc.contributor.author
Brauchmann, Jana
dc.date.accessioned
2025-06-18T07:48:43Z
dc.date.available
2025-06-18T07:48:43Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47099
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46816
dc.description.abstract
Hintergrund und Problemstellung: Adipositas hat sich zu einem globalen Gesundheitsproblem entwickelt, das auch Kinder und Jugendliche betrifft. Die Ernährungstherapie spielt eine zentrale Rolle in der Bewältigung dieser chronischen Erkrankung und erfordert ein umfassendes Verständnis der Ernährungsgewohnheiten in dieser Altersgruppe.
Methodik: In der kontrollierten klinischen Maintain-Studie wurden Ernährungsdaten von 137 Jugendlichen mit Adipositas erfasst. Abweichungen der individuellen alters- und geschlechtsadjustierten Verzehrdaten von den Empfehlungen für eine ausgewogene Mischkost wurden berechnet. Bei den initialen Verzehrdaten von Fleisch/Wurst sowie Gesamtzucker wurde die größte Varianz innerhalb der Studienteilnehmenden beobachtet. Diese Lebensmittelgruppen wurden als Variablen in eine Clusteranalyse nach Ward eingesetzt, um die Studienteilnehmenden in unterschiedliche Essmuster zu gruppieren. Der Einfluss eines stationären Rehabilitationsaufenthalts auf die Essmuster der Jugendlichen wurde bis zu 24 Monate nach deren Entlassung untersucht.
Ergebnisse: Es wurden drei Essmuster identifiziert: Big Eater (n=32) konsumierten insgesamt zu viel Fleisch/Wurst und Gesamtzucker, Snacker (n=39) lagen mit dem Fleisch/Wurst-Verzehr relativ nah an den Empfehlungen, verzehrten jedoch zu viel Gesamtzucker, Moderate Eater (n=66) zeigten insgesamt moderate Abweichungen von den Ernährungsempfehlungen. Nach der stationären Rehabilitation war eine langfristige Reduktion des Gesamtzuckerkonsums bei Big Eatern und Snackern zu beobachten. Im Gegensatz dazu ging der Verzehr von Fleisch/Wurst nach der Rehabilitation bei den Big Eatern und Moderaten Eatern auf das Ausgangsniveau zurück. Überraschenderweise zeigten die Snacker 24 Monate nach der Rehabilitation einen höheren Verzehr von Fleisch/Wurst als zu Beginn. Bei den Moderaten Eatern hatte die stationäre Rehabilitation keinen Einfluss auf den Verzehr dieser Lebensmittelgruppen.
Diskussion: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass stationäre Therapiemaßnahmen langfristig einen positiven Einfluss auf den Gesamtzuckerkonsum haben können, besonders bei Jugendlichen, die zu Beginn der Therapie sehr viel Zucker konsumieren. Die vorübergehende Reduktion des Fleisch- und Wurstkonsums betont jedoch die Notwendigkeit, in der Ernährungstherapie gezielte Strategien zur Förderung des Verzehrs von vegetarischen, proteinreichen und fettarmen Lebensmitteln zu entwickeln.
Schlussfolgerung: Unsere Studie betont die kritische Rolle der Ernährung bei Jugendlichen mit Adipositas in Deutschland, insbesondere hinsichtlich des Verzehrs von Fleisch/Wurst und zuckerreichen Lebensmitteln. Die langfristige Reduktion des Gesamtzuckerkonsums zeigt vielversprechende Ansätze für die Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung. Unsere Studie betont die Wichtigkeit einer auf die individuellen Ernährungsgewohnheiten und -bedürfnisse jeder Gruppe abgestimmten personalisierten Ernährungstherapie.
de
dc.description.abstract
Background: Obesity has become a major global health issue affecting not only adults but also children and adolescents. Managing this chronic condition involves a central role for nutrition therapy, requiring a comprehensive understanding of the dietary habits of this age group.
Methods: In the controlled clinical trial known as Maintain study, dietary data were collected from 137 adolescents with obesity. It was analyzed to which extent the food consumption deviated from the recommendations for a balanced mixed diet. The food group meat and total sugar were used as variables in a Ward cluster analysis to group study participants into different food consumption patterns. The effect of an inpatient rehabilitation program on adolescents' eating patterns up to a 24-month follow-up period was examined.
Results: We identified three food consumption patterns among the participants: Big Eater (n=32) consumed excessive amounts of meat and total sugar, Snacker (n=39) adhered closely to recommendations for meat/sausage consumption but consumed too much total sugar, and Moderate Eater (n=66) exhibited moderate deviations from dietary recommendations. After inpatient rehabilitation, we observed a decrease in total sugar consumption among Big Eaters and Snackers, and this effect remained observable even after 24 months. In contrast, meat consumption among Big Eaters and Moderate Eaters returned to baseline levels after rehabilitation. Surprisingly, Snackers exhibited even higher meat consumption 24 months after rehabilitation than at the beginning. The rehabilitation had no significant effect on the consumption of these food groups among Moderate Eaters.
Discussion: Our findings suggest that inpatient therapeutic interventions can have long-term positive effects on reducing total sugar consumption, particularly in adolescents who initially consumed high amounts of sugar. However, the reduction in meat consumption proved to be temporary, emphasizing the need to develop targeted strategies during nutrition therapy to promote the consumption of proteinrich and low-fat foods.
Conclusion: Our study highlights the critical role of diet in adolescents with obesity in Germany, especially with regard to the consumption of meat and sugary foods.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
childhood obesity
en
dc.subject
dietary pattern
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ernährungsmuster von Jugendlichen mit Adipositas
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47099-9
dc.title.translated
Food consumption patterns in adolescents with obesity
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept