dc.contributor.author
Plöger, Svenja
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:09:07Z
dc.date.available
2011-12-13T13:04:50.061Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4708
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8908
dc.description.abstract
Es ist bekannt, dass die kurzkettige Fettsäure Butyrat protektive Effekte auf
den Darm ausübt, indem es z.B. bei Patienten mit chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen (CED) eine Stabilisierung der epithelialen Barrierefunktion
oder Induktion antiinflammatorischer Effekte bewirkt. Zudem besitzt Butyrat
wichtige Funktionen bei der Zelldifferenzierung und der Induktion von
Apoptosen. Zahlreiche Gene der Zelle werden durch Butyrat reguliert, indem es
als Histon-Deacetylase-Inhibitor (HDACi) fungiert. Ziel dieser Arbeit war es,
die Mechanismen des Effekts von Butyrat auf die epitheliale Barriere des Darms
aufzuklären. In einem geeigneten Modell-Epithel, der humanen Kolonkarzinom-
Zelllinie HT-29/B6-GR/MR, konnte gezeigt werden, dass Butyrat zeitabhängig den
transepithelialen Widerstand (Rt, TER) erhöht, was auf eine Erhöhung des
parazellulären Widerstandes (Rpara) zurückgeführt werden konnte. In
Expressionsanalysen konnte sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene gezeigt
werden, dass dieser Effekt durch die Reduktion der Expression des Tight
Junction-Moleküls Claudin-2 verursacht wurde. Diese Reduktion korrelierte mit
einer verminderten Na+-Permeabilität unter Butyrat, was wiederum auf die
Kationenkanal-Eigenschaften von Claudin-2 zurückzuführen ist. Andere
barriererelevante Claudine blieben unter dem Einfluss von Butyrat unverändert.
Mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie konnte gezeigt werden, dass
Claudin-2 unter dem Einfluss von Butyrat zunächst aus dem Zytoplasma und
anschließend aus der Tight Junction verschwand. Da die mRNA- und Protein-
Stabilität von Claudin-2 unter dem Einfluss von Butyrat unverändert blieb und
der Histon-Deacetylase-Inhibitor Trichostatin A ebenfalls eine Verminderung
der Claudin-2-Expression induzierte, deutete dies auf eine Claudin-2-Reduktion
als Folge von transkriptionellen Effekten hin. Zwar konnten keine
Veränderungen der Bindung von acetyliertem Histon-3 an den Claudin-2-Promotor
gezeigt werden, aber es konnte generell eine verminderte Bindung von Proteinen
an verschiedenen Transkriptions-Bindestellen des Claudin-2-Promotors
nachgewiesen werden. Eine wichtige Rolle konnte dabei dem für Colitis ulcerosa
relevanten Transkriptionsfaktor HNF-4α zugeordnet werden, dessen Bindung an
die HNF-Bindestelle im Claudin-2-Promotor durch Butyrat fast vollständig
eliminiert wurde, was dafür spricht, dass HNF-4α einen wichtigen Faktor bei
der Herabregulierung von Claudin-2 darstellt. Abschließend konnte in dieser
Arbeit anhand eines Fallbeispiels einer Patientin mit Diversionscolitis die
Relevanz dieses Mechanismus auch am nativen Darm bzw. in einer spezifischen
Krankheitssituation nachgewiesen werden, indem auch hier ein Butyrat-
induzierter Widerstandsanstieg in entzündeten Biopsien in direktem
Zusammenhang mit einer verminderten Claudin-2-Expression stand. Die
Hauptaussage dieser Arbeit ist, dass Butyrat die bei chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen erhöhte Expression des parazellulären Kationenkanal-Bildners
Claudin-2 reduziert und es auf diese Weise zu einer Verbesserung der gestörten
epithelialen Barrierefunktion des Darms kommen kann. Dieses Ergebnis
unterstreicht die Wichtigkeit kurzkettiger Fettsäuren für die angeborene
Immunität in Interaktion mit der Bakterienflora des Darms.
de
dc.description.abstract
Butyrate is known to have beneficial effects on colonocytes including
preservation of epithelial barrier function or anti-inflammatory influences
and has also an important role in cell differentiation, apoptosis induction
and gene regulation by acting as a histone deacetylase (HDAC) inhibitor. Aim
of this study was to characterize the mechnisms induced by butyrate to improve
the epithelial barrier function of the intestine. By means of the human colon
cancer cell line HT-29/B6-GR/MR as a model, which resemble the native
intestine because of its physiological properties, this study has demonstrated
that butyrate treatment causes a time-dependent increase in transepthelial
resistance (Rt) leading to an increase in paracellular resistance (Rpara).
This was caused by the remarkable decrease of the expression of the tight
junction (TJ) molecule claudin-2 which could be demonstrated on mRNA as well
as on protein level by expression analysis. In addition, this finding
correlated with a decrease in Na+ permeability, because claudin-2 acts as a
channel for cations. Other barrier relevant claudins remained unchanged by
butyrate. Confocal laser scanning fluorescence microscopy also showed that
claudin-2 at first disappears from the cytoplasm of the cell and afterwards
also from the tight junction in a time dependent manner in response to
butyrate. The absence of butyrate effects on claudin-2 mRNA or protein
stability and that the HDACi trichostatin A (TSA) also induced a decrease in
claudin-2 expression indicated a decrease in claudin-2 expression which is
based on transcriptional effects. While changes in binding of actylated
histone 3 on claudin-2 promoter binding sites could not be found, a decrease
in binding affinity of proteins to the claudin-2 promoter binding sites could
be demonstrated. In this context, a main role of the ulcerative colitis
relevant transcriptionfactor HNF-4α could be assigned. Thus, this study has
demonstrated for the first time that HNF-4α bound the HNF binding site of the
claudin-2 promoter, a process which could be completely inhibited by butyrate.
This indicates that HNF-4α plays an important role in the regulation of
claudin-2 in response to butyrate. The fact that biopsies from a patient with
active diversion colitis showed a correlation of an increasing Rt and a
decreasing claudin-2 expression after butyrate exposure in vitro underlined
the relevance of these findings in our cell culture model. That butyrate can
decrease the transcription of claudin-2 resulting in an improved epithelial
barrier function of the intestine points to an important role of short chain
fatty acids in innate immunity in interaction with the bacterial flora of the
gut.
en
dc.format.extent
V, 119 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Tight Junction
dc.subject
hepatocyte nuclear factor 4α (HNF-4α)
dc.subject
CED (chronisch entzündliche Darmerkrankung)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die kurzkettige Fettsäure Butyrat stabilisiert die epitheliale
Barrierefunktion des Darmes durch HNF-4α-abhängige Herabregulierung der
Claudin-2-Expression
dc.contributor.contact
sploeger@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jörg-Dieter Schulzke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2011-06-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034653-3
dc.title.translated
Stabilisation of epithelial barrier function in the gut via HNF-4α dependent
down-regulation of claudin-2 by sodium butyrate
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034653
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010300
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access