dc.contributor.author
Kim, Laura
dc.date.accessioned
2025-06-18T07:44:26Z
dc.date.available
2025-06-18T07:44:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47067
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46784
dc.description.abstract
Hintergrund: Fatigue gehört mit einer Prävalenz von etwa 70% zu den häufigsten und
gleichzeitig belastendsten Symptomen des primären Sjögren Syndroms (pSS). Sowohl
das mangelnde Wissen über die Pathogenese dieses Symptoms als auch dessen
fehlende Objektivierbarkeit stellen derzeit Hürden in der Therapie und Forschung dar.
Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation einer Handkraftmessung (HGS) als
mögliches diagnostisches Instrument für Fatigue und die Suche nach mit einer höheren
Fatigueschwere assoziierten Antikörpern und Charakteristika.
Methoden: Bei 19 Patient:innen mit pSS wurden anhand verschiedener Fragebögen
Daten in Bezug auf ihre Fatiguesymptome, Krankheitsaktivität, Depression, Angst,
Schlafqualität, Alltagsaktivität und ihre autonomen Symptome erhoben. Zudem wurden
die Handkraft, Knochendichte und Titer der a1- , a2- , b1- , b2-, M3- und M4-Rezeptor-
Autoantikörper bestimmt. Die einzelnen Parameter wurden dann mit Fatigue korreliert.
Für die HGS wurde eine ROC-Analyse durchgeführt.
Ergebnisse: Parameter der HGS korrelierten eng mit Fatigue (p <0.05). Es konnte eine
Patient:innengruppe mit hoher Fatigue identifiziert werden, bei der zudem die Prävalenz
von Schmerzen (p=.045), depressiven Symptomen (p=.021), Schlafstörungen (p=.020)
signifikant erhöht war. Diese Patient:innengruppe konnte anhand der mittleren Handkraft
zuverlässig identifiziert werden. Des Weiteren waren die Titer der b1- , b2- und M4- Rezeptor-Autoantikörper erhöht und korrelierten signifikant mit der Krankheitsaktivität
(p<.05).
Zusammenfassung: Patient:innen mit pSS mit ausgeprägter Fatigue präsentierten sich
mit einer höheren Symptomlast des pSS und mehr Komorbiditäten. Wiederholte HGS-
Messungen können als objektive Untersuchung geeignet sein, diese vulnerable Gruppe
zu identifizieren.
de
dc.description.abstract
Background: Fatigue being prevalent in 70% of patients is one of the most common and
debilitating features in primary Sjogren’s Syndrome (pSS). Lacking understanding of its
underlying mechanisms and failure to objectively quantify symptom load complicates
treatment and further research. The aims of this study were to evaluate hand grip strength
(HGS) as a diagnostic tool for fatigue assessment and to search for antibodies and
characteristics associated with higher fatigue load.
Methods: We assessed the level of fatigue, disease activity, depression, anxiety, sleep
quality, physical activity and presence of autonomic symptoms in 19 patients with pSS
via questionnaires. HGS, bone density and a1-, a2-, b1-, b2-, M3- and M4-receptorautoantibodies were measured. These parameters were then correlated with fatigue. An ROC-Analysis for HGS was performed.
Results: HGS parameters strongly correlated with fatigue symptom severity in pSS
(p<0.05). A cluster of patients with high fatigue load could be identified, that also had
significantly higher incidence of pain (p=.045), depression (p=.021) and sleep disorder
(p=.020). This patient cluster could be sufficiently identified using mean HGS.
Furthermore, levels of b1-, b2- and M4-receptor-autoantibodies were elevated and
correlated significantly with disease activity (p<0.05).
Conclusions: Highly fatigued pSS patients presented with higher symptom load and more
comorbidities. Repeat HGS assessment could be an objective measure to identify this
vulnerable group of patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Sjogren's Syndrome
en
dc.subject
Handgrip Strength
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kann eine reduzierte Handkraft Fatigue beim primären Sjögren Syndrom vorhersagen? Eine Analyse assoziierter Symptome und Vergleich zum Chronischen Fatigue Syndrom
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47067-9
dc.title.translated
Can Reduced Hand Grip Strength Predict Fatigue in Primary Sjogren’s Syndrome? An Analysis of Associated Symptoms and Comparison to Chronic Fatigue Syndrome
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access